Skip to main content

CSR – Impuls für bessere Arbeitsbedingungen?

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Wirtschaftspsychologie

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Arbeit hat einen wichtigen Stellenwert im Leben der Menschen. Zu den Themenfeldern „menschengerechte“ und „menschenwürdige“ Arbeit gibt es jeweils umfassende Diskurse, die allerdings unverbunden nebeneinander stehen. Mit dem Begriff der menschenwürdigen Arbeit (Decent Work) bezieht man sich auf die Inhalte Existenzsicherung, Arbeit in Freiheit, Sicherheit und unter gleichen Bedingungen (Diskriminierungsfreiheit), Kollektivrechte und Sozialschutz sowie Sozialdialog. Der Begriff menschengerechte Arbeit bezieht sich z. B. auf die Kriterien von Ausführbarkeit, Schädigungsfreiheit, Zumutbarkeit und Persönlichkeitsförderlichkeit. An Beispielen für alte und neue Gefährdungen werden Verletzungen der menschengerechten und menschenwürdigen Arbeit betrachtet. Es wird dargestellt, wie ISO 26000 und GRI Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentrale Aspekte des Menschenwürdigen menschengerechte Arbeit behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acemyan T (2015) Werkverträge: Definition und Stand der Dinge. In: LIA.NRW, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, S 41–53

    Google Scholar 

  • Arndt-Zygar S (2015) Praxis. Interview – ein Beitrag aus der Aufsicht. In: LIA.NRW, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, S 37–40

    Google Scholar 

  • Aßländer M (2010) Corporate Social Responsibility zwischen Philosophie und. In: Byrd S, Hruschka J, Joerden J (Hrsg) Jahrbuch für Ethik und Recht, Bd. 18. Duncker & Humblot, Berlin, S 3–21

    Google Scholar 

  • Aßländer M, Kast S (2015) Corporate Social Responsibility – Das institutionalisierte Gewissen der Unternehmen? In: Maring M (Hrsg) Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Universitätsverlag, Karlsruhe, S 135–154

    Google Scholar 

  • Bäcker G (2015) Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt. Folgen für die Sozialversicherung und auch für den Arbeitsschutz. In: LIA.NRW, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, S 55–76

    Google Scholar 

  • BAUA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013. Unfallverhütungsbericht Arbeit

    Google Scholar 

  • Becke G et al (2010) „Decent Work“ durch den Europäischen Sozialdialog – eine trügerische Hoffnung. In: Becke G (Hrsg) „Decent Work“. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. VS, Wiesbaden, S 97–118

    Google Scholar 

  • Bleses P et al (2010) „Decent Work“ in flexiblen Erwerbsformen – auch ein deutsches Problem? In: Becke G (Hrsg) „Decent Work“. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. VS, Wiesbaden, S 119–138

    Google Scholar 

  • Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (2012) Das Gebäudereiniger-Handwerk. Zahlen, Daten, Fakten. Pressemitteilung

    Google Scholar 

  • Büttner J, Deml B, Neveling S (2015) Auswirkungen der Austaktung einer Montagelinie auf die Gesundheit, die Zufriedenheit und die Leistungsindikatoren von Arbeitnehmern am Fallbeispiel eines Automobilherstellers. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft. Beitrag B.2.1 (elektronische Ressource)

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.) Dossier für Menschenrechte

    Google Scholar 

  • Castel R, Dörre K (2009) Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn der 21. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • CSR Risiko Check (o.J.) http://www.mvorisicochecker.nl/en. Zugegriffen: 28.12.2015

  • Demele M (2013) Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik. Kultursensible Decent Work-Strategien der Internationalen Labour Organization. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Dengler K, Matthes B (2015) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB Forschungsbericht, Bd. 11. Institut für Arbeitsmarktforschung, http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf

    Google Scholar 

  • Deutsches UN Global Compact Netzwerk, Twentyfifty (2015) 5 Schritte zum Management der Menschenrechtlichen Auswirkungen Ihres Unternehmens

    Google Scholar 

  • Deutsches UN Global Compact Netzwerk, Twentyfifty, Deutsches Institut für Menschenrechte (2012) Menschenrechte achten. Ein Leitfaden für Unternehmen. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf

  • DGB, Deutscher Gewerkschaftsbund (2015) Werkverträge – Missbrauch stoppen. Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 6385:2004. Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombois R et al (2010) „Decent Work“ durch Selbstverpflichtung Transnationaler Unternehmen? In: Becke G (Hrsg) „Decent Work“. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • EFCI, European Federation of Cleaning Industries (2012) The Cleaning Industry in Europe. An EFCI Survey. Brüssel. http://www.feni.de

    Google Scholar 

  • Eigenstetter M et al (2014) Analyse von Nachhaltigkeitsberichten mit Blick auf Verantwortung für Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: Eigenstetter M (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. Kröning, Asanger, S 35–40

    Google Scholar 

  • Enquete Kommission (2013) Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. Drucksache 17/13300

    Google Scholar 

  • Eschborner Thesen (2013) Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung. RKW

    Google Scholar 

  • Ferreira Y et al (2014) Zeitliche und inhaltliche Bindungen durch die Tätigkeit. In: Windemuth D (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastung im Beruf. Gentner, Stuttgart, S 115–122

    Google Scholar 

  • Fraunhofer IAO. Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0

    Google Scholar 

  • Frey CB, Osborne MA (2013) The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? Oxford

    Google Scholar 

  • Funk A (2011) Erosion im Arbeitsschutz mit vertiefender Betrachtung der psychischen Belastungen. Hampp, München

    Google Scholar 

  • Gather C, Gerhard U, Schroth H, Schürmann L (2005) Vergeben und Vergessen? Gebäudereinigung im Spannungsfeld zwischen kommunalen Diensten und Privatisierung. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • GDA, Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (2014) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

    Google Scholar 

  • Geithner S et al (2014) Arbeit als Tätigkeit. Ein Plädoyer zur tätigkeitstheoretischen Konzeptualisierung von Arbeit. In: Sydow J (Hrsg) Arbeit eine neue Neubestimmung. Managementforschung, Bd. 24. Springer Gabler, Heidelberg, S 1–33

    Google Scholar 

  • Giertz J-P (2015) Tendbericht Werkverträge. Handlungsmöglichkeiten beim Umgang mit Werkverträgen. Report der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 18.

    Google Scholar 

  • GRI, Global Reporting Initiative. www.globalreporting.org. Zugegriffen: 28.12.2015

  • Grotlüschen A, Riekmann W, Buddeberg K (2010) Hauptergebnisse der ersten Leo – Level-One Studie. In: Grotlüschen A, Riekmann W (Hrsg) Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Alphabetisierung und Grundbildung, Bd. 10. Waxmann, S 13–53

    Google Scholar 

  • Hardtke A, Kleinfeld A (2010) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung. Gabler, Wiesabden

    Book  Google Scholar 

  • Hoyos CG (1999) Zur Ethik arbeits- und organisationspsychologischen Handelns. In: Hoyos CG, Frey D (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsychologie. Beltz, Weinheim, S 640–648 (Ein Lehrbuch)

    Google Scholar 

  • ILO, International Labor Organisation (2014) Safety and Health at Work: A Vision for Sustainable Prevention. XX World Congress on Safety and health at Work, 2014.

    Google Scholar 

  • ILO Deutschland, International Labor Organisation International Labor Organisation Deutschland. http://www.ilo.org/berlin/lang--de/index.htm. Zugegriffen: 15.12.2015

  • ISO 26000. Internationale Norm: Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen und Unternehmen. Beuth, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Kliegel M, Aberle I et al (2014) Demografischer Wandel. In: Windemuth D (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastung im Beruf. Gentner, Stuttgart, S 56–68

    Google Scholar 

  • Knauth P et al (2014) Nacht- und Schichtarbeit. In: Windemuth D (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastung im Beruf. Gentner, Stuttgart, S 131–138

    Google Scholar 

  • Kölner Stadtanzeiger (2013) http://www.ksta.de/ehrenfeld/schwarzarbeit-der-arbeiterstrich-von-ehrenfeld,15187506,22874558.html. (Erstellt: 29.05.2013) Zugegriffen: 28.12.2015

  • Koenen T (2012) Wirtschaft und Menschenrechte. Staatliche Schutzpflichten auf der Basis regionaler und internationaler Menschenrechtsverträge. Schriften zum Völkerrecht, Bd. 196. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kraemer B (2015) Standpunkte. In: LIA.NRW, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, S 96–110

    Google Scholar 

  • Krell G et al (2014) Von menschengerechter Arbeit und arbeitsgerechten Menschen – Perspektiven kritischer Arbeitsforschung. In: Vedder G (Hrsg) Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit. Rainer Hampp, München, S 9–31

    Google Scholar 

  • Kratzer N, Dunkel W (2013) Neue Steuerungsformen bei Dienstleistungsarbeit – Folgen für Arbeit und Gesundheit. In: Junghanns G, Morschhäuser M (Hrsg), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Dienstleistungsarbeit. Springer, Wiesbaden, S 41–61

    Google Scholar 

  • Kubek V (2011) Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion: Was ist „Gute Arbeit“ für Menschen mit Behinderungen? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 65(4):277–284

    Article  Google Scholar 

  • Latniak E et al (2014) Arbeitsgestaltung bei Projektarbeit – widersprüchliche Anforderungen. Belastungen und Ressourcen. In: Vedder G (Hrsg) Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit. Rainer Hampp, München, S 135–157

    Google Scholar 

  • Lewin K (1920) Die Sozialisierung des Taylor-Systems. Schriftenreihe Praktischer Sozialismus 4:3–36

    Google Scholar 

  • Lohmann G et al (2015) Was umfasst die „neue“ Menschenwürde in den internationalen Menschenrechtsdokumenten? In: Demko D (Hrsg) Würde und Autonomie. Franz Steiner, Stuttgart, S 15–39

    Google Scholar 

  • Luczak H, Volpert W (1987) Arbeitswissenschaft: Kerndefinition, Gegenstandskatalog, Forschungsgebiete. RKW, Eschborn

    Google Scholar 

  • Margalit A (1997) Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Alexander Fest, Berlin

    Google Scholar 

  • Marx K (2011) Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Nikol, Hamburg (ungekürzte Ausgabe nach der zweiten Auflage von 1872)

    Google Scholar 

  • Neuberger O (1985) Arbeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neuhäuser C, Hübscher M (2010) Unternehmen, ihre (ethische) Governance und Menschenrechte. In: Byrd S, Hruschka J, Joerden J (Hrsg) Jahrbuch für Ethik und Recht, Bd. 18. Duncker & Humblot, Berlin, S 349–368

    Google Scholar 

  • Nussbaum M (1999) Gerechtigkeit oder das gute Leben. Edition Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Polzer C, Müller A, Sailer K (2015) Entwicklung atypischer Beschäftigungsverhältnisse und deren Auswirkung auf Arbeit und Gesundheit. In: LIA.NRW, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, S 9–38

    Google Scholar 

  • Pröll U, Gude D (2003) Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Schriftenreihe der Bundeanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bd. Fb986. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Richter P, Hacker W (1998) Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Kröning, Asanger

    Google Scholar 

  • Rigotti T, Otto K, Köper B (2014) Herausforderung Restrukturierung – Bedeutung, Auswirkungen, Gestaltungsoptionen. Projekt F 2305. BAUA, Dortmund

    Google Scholar 

  • Ruggie J (2011) Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises

    Google Scholar 

  • Schaltegger S, Hörisch J, Windolph SE, Harms D (2012) Corporate Sustainability Baromenter 2012. Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in den größten Unternehmen Deutschlands. Center for Sustainability Management e. V.

    Google Scholar 

  • Sen A (1999) Development as Freedom. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch E et al (2010) Decent Work. Eine weltweite Agenda für Forschung und Politik. In: Becke G (Hrsg) „Decent Work“. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. VS, Wiesbaden, S 15–33

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013) Statistisches Jahrbuch. Wiesbaden. https://www.destatis.de

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015) Statistisches Jahrbuch. Wiesbaden. https://www.destatis.de

  • Ulich E (2005) Arbeitspsychologie. Schäffer-Poeschl, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ulich E, Wiese B (2011) Life Domain Balance: Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ulich E, Wülser M (2009) Gesundheitsmanagement im Unternehmen, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • UN, United Nations (2011) Guiding Principles for Business and Human Rights

    Google Scholar 

  • Volpert W (1975) Lohnarbeitspsychologie. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Voß G, Handrich C, Koch-Falkenberg C, Weiß C (2013) Zeit- und Leistungsdruck in der Wahrnehmung supervisorischer Experten. In: Junghanns G, Morschhäuser M (Hrsg) Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei der Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Springer, Heidelberg, S 63–96

    Chapter  Google Scholar 

  • Wäfler T, Kolrep H, Waterson P et al (2015) Technik als Option – Einmischung als Muss. In: Wieland R (Hrsg) Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen. Kröning, Asanger, S 140–148

    Google Scholar 

  • Weber W, Huter B (2015) Humanisierung des Arbeitslebens, menschliche Würde und Anerkennung in Organisationen. – zur Zukunft der Arbeitspsychologie. Profile – Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog 12(24):74–93

    Google Scholar 

  • Wesche T (2015) Die Würde von Freien und Gleichen. Zur Begründung der menschlichen Würdeidee. In: Demko D, Seelmann K, Becchi P (Hrsg) Würde und Autonomie. Franz Steiner, Stuttgart, S 41–64

    Google Scholar 

  • Zacharakis Z (2015) Ein Heer von Tagelöhnern. DIE ZEIT. http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-10/deutsche-post-abrufkraefte-briefzentren (Erstellt: 20. Okt 2015). Zugegriffen: 28. Dez. 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Eigenstetter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eigenstetter, M. (2017). CSR – Impuls für bessere Arbeitsbedingungen?. In: López, I. (eds) CSR und Wirtschaftspsychologie. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52746-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52746-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52745-0

  • Online ISBN: 978-3-662-52746-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics