Skip to main content

Praxis der Schme rztherapie – kritische Reflexion aus der Patientenperspektive

  • Chapter

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden zentrale Grundannahmen psychologischer Schmerztherapie aus der Patientenperspektive reflektiert, insbesondere die überwiegend negative Haltung gegenüber chronischem Schmerz sowie die Vorstellung seiner prinzipiellen Kontrollierbarkeit. Ein alternatives Schmerzverständnis wird beschrieben, bei dem Schmerz als Bestandteil menschlicher Existenz anerkannt wird, mit dem es zu leben gilt. Abschließend werden 3 therapeutische Grundhaltungen diskutiert, die Betroffenen dabei helfen können, der Herausforderung durch ihren Schmerz zu begegnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, 3. Aufl. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Dahl J, Lundgren T (2006) Living beyond your pain. Using Acceptance & Commitment Therapy to ease chronic pain. New Harbinger Publications, Oakland

    Google Scholar 

  • Ennenbach M (2011) Buddhistische Psychotherapie. Ein Leitfaden für heilsame Veränderungen, 3. Aufl. Windpferd, Oberstdorf

    Google Scholar 

  • Frede U, Otto C (2015) Mit chronischen Schmerzen leben. Neue Wege in der Begleitung von Schmerzpatienten. Audio CD. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gardner-Nix J, Costin-Hall L (2012) Der achtsame Weg durch den Schmerz. Das Praxisprogramm gegen chronischen Schmerz. Arbor, Freiburg

    Google Scholar 

  • Grawe K (2005) (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden? Psychotherapeutenjournal 1: 4–11

    Google Scholar 

  • Harris R (2013) Wer vor dem Schmerz flieht, wird von ihm eingeholt. Unterstützung in schwierigen Zeiten. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Hayes SC, Smith S (2007) In Abstand zur inneren Wortmaschine. Ein Selbsthilfe- und Therapiebegleitbuch auf der Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hildebrandt J, Keel P, Seeger D, Pfingsten M (2014) 25 Jahre Multimodale Schmerztherapie – Von der Historie zur unverzichtbaren Versorgungsform. Schmerz (Suppl 1): 31–32

    Google Scholar 

  • Jansen A (2011) Mein größter Freiraum ist mein Kopf. brand eins, 1: 70–75

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (2007) Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Karst M (2014) Das Schmerz-Buch: Neue Wege wagen. So können Schmerzen überwunden werden. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

    Google Scholar 

  • Kloepfer A, Freiberg L, Müller-Schwefe G, Tölle T, Nadstawek J, Uhlemann T (2014) BVSD-Symposium II: Im Fokus: Bedarfsplanung Schmerztherapie. Schmerz (Suppl 1): 36–37

    Google Scholar 

  • Kluge F (1999) Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Lahmann C (2014) Der schwierige Fall – ein Videoseminar zum praktischen Umgang mit Schmerzpatienten. Schmerz (Suppl 1): 41

    Google Scholar 

  • Levine PA, Phillips M (2013) Vom Schmerz befreit. Entdecken Sie die Kraft Ihres Körpers, Schmerzen zu überwinden. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Nicholas M, Molloy A, Tonkin L, Beeston L (2010) Den Schmerz in den Griff bekommen. Die Strategie des aktiven Umgangs mit chronischen Schmerzen. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Pozzo di Borgo P (2012) Ziemlich beste Freunde. Hanser, Berlin

    Google Scholar 

  • Richter J (2011) Schmerzen verlernen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmid W (2005) Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Tamme P, Tamme I (2010) Frei sein im Schmerz. Selbsthilfe durch Achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie ABST, 2. Aufl. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Thunert P (2012) Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Aktiv werden und handeln. NOVA 2: 1–5

    Google Scholar 

  • Wagner A (2014) Erfahrungen mit Gesundheit, Krankheit und Medizin. https://www.krankheitserfahrungen.de/module/chronischer-schmerz/personen/anna-wagner. Zugegriffen: 31. Januar 2016

  • Wengenroth M (2008) Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Zieglgänsberger W (2008) Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2008. Pressemitteilung Nr. 07. http://dgschmerzmedizin.de/download/presse/2008/2008_03_07_PM_07_Angst.pdf. Zugegriffen: 01. März 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frede, U. (2017). Praxis der Schme rztherapie – kritische Reflexion aus der Patientenperspektive. In: Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., Nilges, P. (eds) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50512-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50512-0_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50511-3

  • Online ISBN: 978-3-662-50512-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics