Skip to main content

Ein Triumph der ärztlichen Instinkte

Zelig

  • Chapter
Book cover Seelenkenner Psychoschurken

Zusammenfassung

Zelig ist wohl der Film Woody Allens, der am deutlichsten und konsequentesten von allen als filmische Veranschaulichung eines psychologischen Phänomens und einer psychoanalytischen Fragestellung verstanden werden kann. Im Gewand einer Fernsehdokumentation wird die historische Geschichte eines Mannes in der Zeit zwischen den 1920er- und 1940er-Jahren erzählt, der sich sowohl körperlich als auch charakterlich an die ihn jeweils umgebenden Menschen in erstaunlichem Maße anpasst. Der Film spielt inhaltlich gekonnt und stilistisch raffiniert mit der Doppelbödigkeit von Psyche und Identität zwischen Konstruktion und Unmittelbarkeit, zwischen Maskerade und Authentizität, zwischen Selbstbetrug und echtem Ich. Dabei ist nicht nur bemerkenswert, dass so viele Psychoanalytiker, Psychotherapeuten und Psychiater auftreten wie in keinem anderen Film des bekennenden Langzeitanalysanden Allen, sondern dass in Zelig eine souveräne und beruflich erfolgreiche Frau im Mittelpunkt des Geschehens steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als »mockumentaries« werden fiktive Dokumentarfilme bezeichnet, die erfundene Inhalte in der konventionellen Machart nichtfiktionaler Filme täuschend echt präsentieren (etwa durch die Montage authentischer historischer Filmaufnahmen mit neu produziertem Material sowie die Übernahme gängiger narrativer Strukturen und Formen) und dabei mitunter nicht nur ihren Inhalt, sondern auch das Genre des Dokumentarfilmes als solches parodieren. Mockumentary setzt sich zusammen aus »to mock« (engl. für vortäuschen) und »documentary«.

  2. 2.

    Als »mockumentaries« werden fiktive Dokumentarfilme bezeichnet, die erfundene Inhalte in der konventionellen Machart nichtfiktionaler Filme täuschend echt präsentieren (etwa durch die Montage authentischer historischer Filmaufnahmen mit neu produziertem Material sowie die Übernahme gängiger narrativer Strukturen und Formen) und dabei mitunter nicht nur ihren Inhalt, sondern auch das Genre des Dokumentarfilmes als solches parodieren. Mockumentary setzt sich zusammen aus »to mock« (engl. für vortäuschen) und »documentary«.

  3. 3.

    Der Autor dieses Befundes, ein Psychologe und Coach, der in einem Buch über »Identität im Zeitalter des Chamäleons« ganz explizit Allens Film zur Veranschaulichung seiner Thesen zur Identitätskonstruktion, zur Fragmentierung des Selbst und der Spannung zwischen Autonomie und Anpassung verwendet, macht an dieser Stelle auch auf Parallelen zwischen dem Motiv der Flexibilität und Woody Allens eigenem Vater aufmerksam, der seinerseits die verschiedensten Jobs ausführte, was vermutlich die Kindheit des späteren Multitalents prägte (Lippmann 2013, S. 71).

  4. 4.

    Der Autor dieses Befundes, ein Psychologe und Coach, der in einem Buch über »Identität im Zeitalter des Chamäleons« ganz explizit Allens Film zur Veranschaulichung seiner Thesen zur Identitätskonstruktion, zur Fragmentierung des Selbst und der Spannung zwischen Autonomie und Anpassung verwendet, macht an dieser Stelle auch auf Parallelen zwischen dem Motiv der Flexibilität und Woody Allens eigenem Vater aufmerksam, der seinerseits die verschiedensten Jobs ausführte, was vermutlich die Kindheit des späteren Multitalents prägte (Lippmann 2013, S. 71).

  5. 5.

    Bemerkenswert ist dabei, das Zelig sich in einen Psychiater verwandelt, nicht jedoch in eine Frau. Vgl. dazu Feldstein 1989, S. 78.

  6. 6.

    Bemerkenswert ist dabei, das Zelig sich in einen Psychiater verwandelt, nicht jedoch in eine Frau. Vgl. dazu Feldstein 1989, S. 78.

Literatur

  • Brandell JR (2004) Introduction. In: Brandell JR (Hrsg) Celluloid couches, cinematic clients. Psychoanalysis and psychotherapy in the movies. State University of New York Press, Albany, S 1-17

    Google Scholar 

  • Bruce I (2006) Mysterious illnesses of human commodities in Woody Allen and Franz Kafka. In: Silet CLP (Hrsg) The filmes of woody allen. Critical essays. Scarecrow, Lanham, S 171–197

    Google Scholar 

  • Cohen AJJ (2004) Woody Allen and Freud. In: Brandell JR (Hrsg) Celluloid couches, cinematic clients. Psychoanalysis and psychotherapy in the movies. State University of New York Press, Albany, S 127–145

    Google Scholar 

  • Feldstein R (1985) The dissolution of the self in Zelig. In: Literature/Film Quaterly 13(3):155–160

    Google Scholar 

  • Feldstein R (1989) Displaced feminine representation in Woody Allen’s cinema. In: Barr MS, Feldstein R (Hrsg) Discontented discourses. University of Illinois Press, Urbana, S 69–86

    Google Scholar 

  • Floriano MAH (2008) The cinema as therapy: Psychoanalysis in the work of Woody Allen. In: J Med Mov 4:17–26

    Google Scholar 

  • Fromm E (2014, 11941) Die Furcht vor der Freiheit. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Gabbard GO, Gabbard K (1989) The female psychoanalyst in the movies. J Am Psychoanal Assoc 37:1031–1049

    Google Scholar 

  • Gabbard GO, Gabbard K (1999) Psychiatry and the cinema. American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • Gerhold H (1991) Woodys Welten. Die Filme von Woody Allen. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Girgus SB (2002) The films of Woody Allen. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Gross R (2012) Der Psychotherapeut im Film. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kiefer B (1995) Zelig. In: Koebner T (Hrsg) Filmklassiker. Bd 4. Reclam, Stuttgart, S 104–107

    Google Scholar 

  • Lippmann E (2013) Identität im Zeichen des Chamäleons. Flexibel sein und Farbe bekennen. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Nichols MP (1998) Reconstructing Woody. Art, love, and life in the films of Woody Allen. Rowman & Littlefield Publishers, Oxford.

    Google Scholar 

  • Samuels L (1985) Female psychotherapists as portrayed in film, fiction and nonfiction. J Am Acad Psychoanal 13(3):367–378

    Google Scholar 

  • Schwartz RA (2000) Woody, from Antz to Zelig. A reference guide to Woody Allen’s creative work, 1964–1998. Greenwood, Westport

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Yacowar M (2006) Beyond parody. Woody Allen in the 1980s. In: Silet CLP (Hrsg) The films of Woody Allen. Critical Essays. Scarecrow, Lanham, S 78–88

    Google Scholar 

  • Wulff HJ (1985) Psychiatrie im Film. Online unter http://www.derwulff.de/1-4-6. Zugegriffen Oktober 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eichinger, T. (2017). Ein Triumph der ärztlichen Instinkte. In: Seelenkenner Psychoschurken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50486-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50486-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50485-7

  • Online ISBN: 978-3-662-50486-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics