Paar- und Familienberatung pp 151-158 | Cite as
Falldarstellung in der Partner-, Paar- und Familientherapie
Mit Hilfen und Richtlinien für das Präsentieren von Fallbeispielen
Chapter
First Online:
- 4.1k Downloads
Zusammenfassung
Die Ausführungen in diesem Kapitel sollen in erster Linie einer reflektierenden, körperbezogenen Arbeitsüberprüfung dienen und Leitlinien für therapeutisches Arbeiten sein. Sie sind auch für Fallpräsentationen im Rahmen von Ausbildungsprogrammen geeignet. Das Führen von Therapiejournalen kann damit erleichtert werden.
Literatur
- Bauriedl, T. (2002). Der psychotherapeutische Prozess in der Paar- und Familientherapie. In M. Wirsching, & P. Scheib (Hrsg.), Paar- und Familientherapie (S. 87–105). Berlin: Springer.Google Scholar
- Birnbacher, D., & Kottje-Birnbacher, L. (2000). Ethik in der Psychotherapie und Psychotherapieausbildung. In W. Senf, & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie (S. 710–717). Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Bleckwedel, J. (2015). Systemische Therapie in Aktion. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Bräutigam, B., & Müller, M. (2014). Aufsuchende Hilfe. In T. Levold, & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Dold, P. (1989). Scenofamilientherapie. München: Reinhardt.Google Scholar
- Geissler, P. (2007). Regression in der Körperpsychotherapie. In G. Marlock, & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 589–607). Stuttgart: Schattauer.Google Scholar
- Jäger, W. (2000). Die Welle ist das Meer, 10. Aufl. Freiburg: Herder.Google Scholar
- Küchenhoff, J. (2000). Körpertherapeutische Ansätze. In: W. u. Senf, & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie (S. 269–272). Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Liebermann, S. (1979). Transgenerational analysis: The genogramm as a technique in family therapy. Journal of Family Therapy, 1, 51–64.CrossRefGoogle Scholar
- Moreno, J. L. (1988). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Petzold, H. (2008). Integrative supervision, meta-consulting, Organisationsentwicklung. Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Pühl, H. (Hrsg.). (2009). Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Scheib, P., & Wirsching, M. (2002). Paar- und Familientherapie (S. 145–195). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Schlippe, A. v., & Schweitzer, J. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, 10. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Schwing, R., & Fryszer, A. (2007). Systemisches Handwerk, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Simon, B. F., & Stierlin, H. (1984). Die Sprache in der Familientherapie. Ein Vokabular. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017