Sportpsychologie pp 111-125 | Cite as
Persönlichkeit
- 15k Downloads
Zusammenfassung
Wirkt sich Sporttreiben positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, wie Lehrpläne für den Sportunterricht häufig unterstellen? Existiert so etwas wie eine „Sportlerpersönlichkeit“, unterscheiden sich also Sportler von Personen, die keinen Sport treiben? Oder bringen insbesondere im Leistungssport erfolgreiche Athleten bestimmte Persönlichkeitseigenschaften wie Willenskraft und Durchhaltevermögen von vornherein mit? Dieses Kapitel gibt zunächst einen Überblick über theoretische Ansätze der Persönlichkeitspsychologie, wobei insbesondere auf die Eigenschaftstheorien näher eingegangen wird. Danach werden verschiedene Annahmen über den Zusammenhang von Sport und Persönlichkeit beschrieben, bevor die empirische Befundlage zu diesem Zusammenhang überblicksartig dargestellt wird. Hierbei liegt der Fokus ebenfalls auf Untersuchungen, die Eigenschaftstheorien zugrunde legen. Daneben werden aber auch neuere Ansätze dargestellt.
Literatur
- Allport, G. W. (1937). Personality: A psychological interpretation. New York: Holt, Rinehart & Winston.Google Scholar
- Andersen, P. A. (1977). Personality differences in U.S. men’s Olympic, national and non-national finalist swimmers. Swimming Technique, 13(4), 107–111.Google Scholar
- Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4. überarb. u. aktualisierte Aufl.). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Asendorpf, J. B. (2011). Persönlichkeitspsychologie – für Bachelor (2. überarb. u. aktualisierte Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Beckmann, J., & Elbe, A.-M. (2008). Talent und Talententwicklung. In J. Beckmann & M. Kellmann (Hrsg.), Anwendungen der Sportpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie 5: Sportpsychologie, Bd. 2, S. 257–309). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Brand, R. (2010). Sportpsychologie. Wiesbaden: VS.CrossRefGoogle Scholar
- Conzelmann, A. (2001). Sport und Persönlichkeitsentwicklung. Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslaufanalysen. Schorndorf: Hofmann.Google Scholar
- Conzelmann, A. (2006). Persönlichkeit. In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Handbuch Sportpsychologie (S. 104–117). Schorndorf: Hofmann.Google Scholar
- Conzelmann, A. (2009). Differentielle Sportpsychologie – Sport und Persönlichkeit. In W. Schlicht & B. Strauß (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie 5: Sportpsychologie, Bd. 1, S. 375–439). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Costa, P. T. J., & McCrae, R. R. (1997). Stability and change in personality assessment: The revised NEO Personality Inventory in the year 2000. Journal of Personality and Assessment, 68(1), 86–94. doi: 10.1207/s15327752jpa6801_7 CrossRefGoogle Scholar
- Deutscher Sportbund (2000). Einheit in der Vielfalt – Leitbild des deutschen Sports: Zugriff am 14.01.2016 unter http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dsb/arbeitsfelder/wiss-ges/Dateien/Leitbild_des_deutschen_Sports.pdf
- Eysenck, H. J. (1952). The scientific study of personality. London: Routledge & Kegan Paul.Google Scholar
- Eysenck, H. J., Nias, D. K. B., & Cox, D. N. (1982). Sport and personality. Advances in Behaviour Research & Therapy, 4(1), 1–56. doi: 10.1016/0146-6402(82)90004-2 CrossRefGoogle Scholar
- Fisher, A. C. (1984). New directions in sport personality research. In J. M. Silva & R. S. Weinberg (Eds.), Psychological foundations of sport (pp. 70–80). Champaign, IL: Human Kinetics.Google Scholar
- Gabler, H. (1976). Zur Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Hochleistungssportlern. Eine empirische Längsschnittuntersuchung im Schwimmsport. Sportwissenschaft, 6(3), 247–276.Google Scholar
- Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20. aktualisierte Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.Google Scholar
- Hellandsig, E. T. (1998). Motivational predictors of high performance and discontinuation in different types of sports among talented teenage athletes. International Journal of Sport Psychology, 29(1), 27–44.Google Scholar
- Herrmann, T. (1991). Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung (6. unveränd. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Jost, A. (1973). Zur Persönlichkeit der Spitzensportler in der Schweiz. Magglingen: Eidgenössische Turn- und Sportschule.Google Scholar
- Knapp, B. N. (1965). The personality of lawn tennis players. Bulletin of the British Psychology Society, 18(61), 21–32.Google Scholar
- Maltby, J., Day, L., & Macaskill, A. (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz (2. aktualisierte Aufl.). München: Pearson.Google Scholar
- Neumann, O. (1957). Sport und Persönlichkeit. München: Barth.Google Scholar
- Nolting, H.-P., & Paulus, P. (2009). Psychologie lernen (10. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae (NEO-PI-R). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Pervin, L. A., Cervone, D., & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. vollständig überarb. u. erw. Aufl.). München: Reinhardt.Google Scholar
- Rammsayer, T., & Weber, H. (2010). Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Rhodes, R. E., & Smith, N. E. I. (2006). Personality correlates of physical activity: A review and meta-analysis. British Journal of Sports Medicine, 40(12), 958-965. doi: 10.1136/bjsm.2006.028860 CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- Schwinger, M., Olbricht, S., & Stiensmeier-Pelster, J. (2013). Der Weg von der Persönlichkeit zu sportlichen Leistungen – Ein hierarchisches Modell. Zeitschrift für Sportpsychologie, 20(3), 81–93.CrossRefGoogle Scholar
- Seidel, I. (2005). Nachwuchsleistungssportler an Eliteschulen des Sports: Analyse ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale in der Leichtathletik, im Handball und im Schwimmen. Köln: Strauß.Google Scholar
- Sheldon, W. H., & Stevens, S. S. (1942). The varieties of temperament: A psychology of constitutional differences. New York: Harper & Brothers.Google Scholar
- Sindik, J. (2011). Differences between top senior basketball players from different team positions in big five personality traits. Acta Kinesiologica, 5(2), 31–35.Google Scholar
- Singer, R. (2000). Sport und Persönlichkeit. In H. Gabler, J. Nitsch, & R. Singer (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie – Teil 1: Grundthemen (3. erw. u. überarb. Aufl., S. 289–336). Schorndorf: Hofmann.Google Scholar
- Steinbach, M. (1968). Pathocharakterologische Motivation sportlicher Höchstleistungen bei mehrdimensionaler Betrachtung maßgeblicher Bedingungen. Universität Mainz.Google Scholar
- Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.Google Scholar
- Vanden Auweele, Y., De Cuyper, B., Van Mele, V., & Rzewnicki, R. (1993). Elite performance and personality: From description and prediction to diagnosis and intervention. In R. N. Singer, M. Murphey, & L. K. Tennant (Eds.), Handbook of research on sport psychology (pp. 257–289). New York: Macmillan.Google Scholar
- Vanden Auweele, Y., Nys, K., Rzewnicki, R., & Van Mele, V. (2001). Personality and the athlete. In R. Singer, H. Hausenblas, & C. Janelle (Eds.), Handbook of sport psychology (2nd ed., pp. 239–268). New York: Wiley.Google Scholar
- Vanek, M., & Hosek, V. (1977). Zur Persönlichkeit des Sportlers: Untersuchung diagnostischer Methoden zur Erforschung der Persönlichkeit des Sportlers. Schorndorf: Hofmann.Google Scholar
- Weinberg, R. S., & Gould, D. (2007). Foundations of sport and exercise psychology (4th ed.). Champaign, IL: Human Kinetics.Google Scholar
- Wellhöfer, P. R. (1977). Grundstudium Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Enke.Google Scholar