Sportpsychologie pp 221-234 | Cite as
Lernen
- 14k Downloads
Zusammenfassung
Was versteht man in der Psychologie unter Lernen? Wie lernen Menschen, und wie lässt sich Lernen erklären? Welche Formen des Lernens lassen sich unterscheiden? Dieses Kapitel klärt den Begriff der Lernpsychologie und gibt einen Überblick über die allgemein anerkannten Lerntheorien der Psychologie: klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Lernen am Modell, Begriffsbildung und Wissenserwerb, Handeln und Problemlösen. Dabei werden, soweit möglich, jeweils Beispiele aus dem Sport herangezogen. Das Lernen sportlicher Fertigkeiten (motorisches Lernen) wird in diesem Kapitel bewusst ausgeklammert. Mit der Betrachtung von Transfereffekten (Faktor Lernsituation) sowie der Lernmotivation (Faktor Lernender) werden zwei Beispiele für Faktoren herausgegriffen, die Einfluss auf die Lernsituation haben.
Literatur
- Bandura, A. (Ed.). (1971). Psychological modeling: Conflicting theories. Chicago: Aldine & Atherton.Google Scholar
- Bednorz, P., & Schuster, M. (2002). Einführung in die Lernpsychologie (3. völlig neu bearb. u. erw. Aufl.). München: Reinhardt.Google Scholar
- Eberspächer, H. (1990). Sportpsychologie. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie (6. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Edelmann, W., & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie (7. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Gluck, M. A., Mercado, E., & Myers, C. E. (2010). Lernen und Gedächtnis. Heidelberg: Spektrum.Google Scholar
- Hänsel, F. (2002). Instruktionspsychologie motorischen Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
- Hansen, S. (2008). Wie lernt man im Sportverein? Ergebnisse einer empirischen Studie zu Lernprozessen in Vereinen. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 5(2), 178–205.Google Scholar
- Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln (4. überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Hossner, E.-J., Müller, H., & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 211–267). Berlin: Springer.Google Scholar
- Jõesaar, H., Hein, V., & Hagger, M. S. (2012). Youth athletes’ perception of autonomy support from the coach, peer motivational climate and intrinsic motivation in sport setting: One-year effects. Psychology of Soprt and Exercise, 13(3), 257–262. doi: 10.1016/j.psychsport.2011.12.001 CrossRefGoogle Scholar
- Köhler, W. (1917). Intelligenzprüfungen an Anthropoiden. Berlin: Verlag der Königlichen Akademie des Wissens.Google Scholar
- Mazur, J. E. (2006). Lernen und Verhalten (6. aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.Google Scholar
- Myers, D. G. (2008). Psychologie (2. erw. u. aktualisierte Aufl.). Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Nolting, H.-P., & Paulus, P. (1999). Psychologie lernen (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Nolting, H.-P., & Paulus, P. (2009). Psychologie lernen (10. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Prenzel, M., & Drechsel, B. (1996). Ein Jahr kaufmännische Erstausbildung: Veränderungen in Lernmotivation und Interesse. Unterrichtswissenschaft, 24(3), 217–234.Google Scholar
- Schmidt, R., & Lee, T. (2011). Motor control and learning: A behavioral emphasis (5. Aufl.). Champaign, IL: Human Kinetics.Google Scholar
- Schnotz, W. (2009). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Scott, D., Scott, L., & Goldwater, B. (1997). A performance improvement program for an international-level track and field athlete. Journal of Applied Behavior Analysis, 30(3), 573–575. doi: 10.1901/jaba.1997.30-573 CrossRefPubMedCentralGoogle Scholar
- Singer, R., & Munzert, J. (2000). Psychologische Aspekte des Lernens. In H. Gabler, J. R. Nitsch, & R. Singer (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen (3. erw. u. überarb. Aufl., S. 247–288). Schorndorf: Hofmann.Google Scholar
- Steiner, G. (2001). Lernen. Zwanzig Szenarien aus dem Alltag (3. korr. Aufl.). Bern: Huber.Google Scholar
- Winkel, S., Petermann, F., & Petermann, U. (2006). Lernpsychologie. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
- Zaunbauer, A. C. M., & Möller, J. (2009). Lernen und Lehren. In W. Schlicht & B. Strauß (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie 5: Sportpsychologie, Bd. 1, S. 229–296). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar