Skip to main content

Wer rastet, der rostet

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie der Sprichwörter
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

In der modernen Arbeitswelt steht das dauerhafte Erbringen von Leistung im Vordergrund. Anerkennung erlangt häufig der Mitarbeiter, der stetig überdurchschnittlichen Leistung erbringt. „Wer rastet, der rostet“ lautet eine Lebensweisheit, die diese Einstellung verkörpert. Aber auch das Sprichwort „Eile mit Weile“ hat seine Berechtigung, gerade wenn Genauigkeit der entscheidende Faktor für den Erfolg ist. Mithilfe des Kano-Modells können die unterschiedlichen Motive, die hinter den jeweiligen Sprichwörtern stehen, transparent gemacht und durch die Theorie der destruktiven Führung in den Arbeitskontext übertragen werden. Dabei kann gezeigt werden, dass für eine harmonische Dyade zwischen Mitarbeiter und Führungskraft eine Übereinstimmung hinsichtlich der vorherrschenden Heuristiken besteht. Durch diese wird eine Über- oder Unterforderung vermieden, die Leistungsbereitschaft gefördert und eine Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit generiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Csíkszentmihályi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Einarsen, S., Aasland, M. S., & Skogstad, A. (2007). Destructive leadership behavior: A definition and conceptual model. The Leadership Quarterly 18(3), 207–216.

    Article  Google Scholar 

  • Herzberg, F., Mausner, B., Snyderman Bloch, B. (1959). The motivation to work (2. Aufl.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Judge, T., Piccolo, R., Podsakoff, N., Shaw, J., & Rich, B. (2010). The relationship between pay and job satisfaction: A meta-analysis of the literature. Journal of Vocational Behavior 77(2), 157–167.

    Article  Google Scholar 

  • Kano, N., Seraku, N., & Takahashi, F. (1984). Attractive quality and must-be quality Journal of the Japanese Society for Quality Control 14(2), 147–156.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, M. (2001). Interpretation. Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In G. Gramm, A. Hetzel, & M. Lilienthal (Hrsg.), Interpretationen. Hauptwerke der Sozialphilosophie. Ditzingen: Reclam, 94–107.

    Google Scholar 

  • Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology18, 459–482.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Haimerl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Haimerl, T. (2017). Wer rastet, der rostet. In: Frey, D. (eds) Psychologie der Sprichwörter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50381-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50381-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50380-5

  • Online ISBN: 978-3-662-50381-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics