Skip to main content

Analysen im Prozess des Personalmarketings

  • Chapter
  • First Online:
Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung
  • 61k Accesses

Zusammenfassung

Der erste Schritt im Prozess des Personalmarketings besteht in einer Analyse des Statusquos. Die Analyse teilt sich dabei in zwei Bereiche. Zum einen muss der Personalbedarf des Arbeitgebers untersucht werden, zum anderen gilt es, eine realistische Vorstellung vom Markt der potenziellen Bewerber zu erhalten. Im Zuge der Personalbedarfsanalyse sind zwei Fragen zu beantworten: Wie viele neue Mitarbeiter werden benötigt? Über welche Kompetenzen müssen diese Personen verfügen, um später ihren Arbeitsaufgaben gut gewachsen zu sein?Die Bewerbermarktanalyse bezieht sich auf drei Fragen: Wie viele Menschen mit einer bestimmten Qualifikation stellt der Arbeitsmarkt zur Verfügung? Welche Ansprüche haben diese Personen an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Inwieweit ist das eigene Unternehmen in der Lage, diese Ansprüche zu erfüllen und damit aus Sicht der Bewerber ein attraktiver Arbeitgeber zu sein?Aus dem Vergleich zwischen Personalbedarf und Bewerbermarkt ergeben sich schließlich konkrete Hinweise zur Gestaltung der konkreten Maßnahmen des Personalmarketings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliographie

  • Kanning, U. P. (2004). Standards der Personaldiagnostik. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014b). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.; S. 61–97). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2014a). Psychologische Personalauswahl (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2015a). Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Pöttker, J. & Klinge, K. (2008). Personalauswahl. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Hofer, S. & Schulze Willbrenning, B. (2004). Professionelle Personenbeurteilung: Ein Trainingsmanual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2011a). Akzeptanz von Assessment Center-Übungen bei AC-Teilnehmern. Wirtschaftspsychologie, 13, 89–101

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2016c). Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lievens, F. & Highhouse, S. (2003). The relationship of instrumental and symbolic attributes to a company’s attractiveness as an Employer. Personnel Psychology 56, 75–102.

    Article  Google Scholar 

  • Rampl, L.V. & Kenning, P. (2012). Employer brand trust and affect: Linking brand personality to employer brand attractiveness. European Journal of Marketing, 48, 218–236.

    Article  Google Scholar 

  • Schneidegger, N. & Müller, A. (2015). Arbeitgeberattraktivität im Drei-Länder-Vergleich: Adaptive Conjoint-Analyse der Job-Präferenzen bei Fachkräften. Wirtschaftspsychologie, 17, 15–27.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2013a). Entwicklung und Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems. In L. v. Rosenstiel, E. v. Hornstein & S. Augustin (Hrsg.), Change Management Praxisfälle: Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum (S. 109–124). Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Stephan, U. & Westhoff, K. (2002). Personalauswahlgespräche im Führungskräftebereich des deutschen Mittelstandes: Bestandsaufnahmen und Einsparungspotential durch strukturierte Gespräche. Wirtschaftspsychologie, 3, 3–17.

    Google Scholar 

  • Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51, 327–358

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kaye, B. & Jordan-Evans, S. (2007). Love them or lose them: Getting good people to stay. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2015b). E-Recruitment – Chancen und Realität der Bewerbervorauswahl per Internet. Personalführung, 5, 61–65.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kanning, U.P. (2017). Analysen im Prozess des Personalmarketings. In: Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50375-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50375-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50374-4

  • Online ISBN: 978-3-662-50375-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics