Skip to main content

Die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Ohnmacht mentalisieren

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 3350 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Kapitels ist die Fragestellung, wie man Macht und Machtstreben mentalisieren und damit die Grundlage für Machtkompetenz erwerben kann. Die Fähigkeit, über sich und andere als Wesen mit geistig-seelischen Zuständen zu reflektieren, wird als Mentalisierung bezeichnet. Zunächst wird dargestellt, wie sich Mentalisierungsfähigkeit bei Kindern unter förderlichen Bedingungen entwickelt, ab welchem Alter Kinder strategisch denken und handeln können und welche Gefahren Eltern und Bezugspersonen dabei im Blick haben sollten. Dass unterschiedliche Mentalisierungsfähigkeiten gravierende Auswirkungen auf die Flexibilität und Kompetenz im Umgang mit Macht haben können, wird exemplarisch verdeutlicht. Eine hohe Mentalisierungsfähigkeit scheint vorteilhaft zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliographie

  • Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart 2008

    Google Scholar 

  • Bandura A (1976) Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bandura A (1979) Sozial-kognitive Lerntheorie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bischof-Köhler D (2011) Soziale Entwicklung in Kindheit und Jugend – Bindung, Empathie, Theory of Mind. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fonagy P (2003) Bindungstheorie und Psychoanalyse, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart 2009

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (1998) Ein interpersonelles Verständnis des Säuglings. In: Hurry A (Hrsg) (2002) Psychoanalyse und Entwicklungsförderung von Kindern. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., S 11–42

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (2006) Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2004a) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2004b) Entwicklungsaufgaben der normalen Adoleszenz und adoleszenter Zusammenbruch. In: Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart, S 320–342

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW XIII, S 1–69

    Google Scholar 

  • Gergely G, Watson J (1996) Die Theorie des sozialen Biofeedbacks durch mütterliche Affektspiegelung. Selbstpsychologie 17/18: 143–194

    Google Scholar 

  • Gergely G, Watson J (1999) Early social-emotional development: Contingency perception and the social biofeedback model. In: Rachat P (ed) Early Social Cognition: Understanding Others in the First Months of Life. Erlbaum, Hillsdale, NJ, pp 101–137

    Google Scholar 

  • Gilligan C (1983) Die verlorene Stimme. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Goleman D (2008) Soziale Intelligenz. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Hinsch R, Pfingsten U (2007) Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • König K (2008) Brüder und Schwestern. Geburtenfolge als Schicksal, 14. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1974) Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Suhrkamp, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Konrad K, Firk C, Uhlhaas PJ (2013) Hirnentwicklung in der Adoleszenz. Dtsch Ärzteblatt 25: 425–431

    Google Scholar 

  • Reddy V (2008) How Infants Know Minds. Harvard University Press, London

    Google Scholar 

  • Sohni H (2011) Geschwisterdynamik. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Sowarka B (1995) Soziale Intelligenz und soziale Kompetenz. In: Sarges W (Hrsg) Management-Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 365–382

    Google Scholar 

  • Steinbeis N, Bernhardt BC, Singer T (2012) Impulse control and underlying functions of the left DLPFC mediate age-related and age-independent individual differences in strategic social behavior. Neuron 73(5): pp 1040–1051

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Stangl W (2001) Der Begriff der sozialen Kompetenz in der psychologischen Literatur (Version 2.0). p@psych e-zine 3. Jg. http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/PAEDPSYCH/SOZIALEKOMPETENZ/ (Zuletzt gesehen: 28.02.2016)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Althoff, ML. (2017). Die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit. In: Macht und Ohnmacht mentalisieren. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50329-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50329-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50328-7

  • Online ISBN: 978-3-662-50329-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics