Skip to main content

Koproduktion und Corporate Social Responsibility: Soziale lokale Unternehmen als Kunden der Wirtschaftsförderung

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Stadtentwicklung

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Kommunale Daseinsvorsorge ist ein sich durch den demografischen Wandel stark veränderndes und bisher vorwiegend staatlich wahrgenommenes Aufgabenfeld. In jüngerer Zeit wurden vielerorts Unternehmungen innerhalb der Bürgerschaft mit dem Ziel gegründet, Daseinsvorsorge aufrecht zu erhalten, da Kommunen diese Aufgabe nicht mehr vollständig erfüllen können. Die Unternehmungen agieren zwar eigenwirtschaftlich, nicht aber gewinnorientiert und gestalten Daseinsvorsorgefunktionen durch neue Akteurskonstellationen und Finanzierungsquellen neu aus. Sie sind Ausdruck einer Koproduktion zwischen öffentlichen und zivilen Akteuren. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag, an welchen Stellen Wirtschaftsförderungen Hilfestellungen für Professionalisierungsstrategien bürgerschaftlicher Unternehmungen geben können. Es geht also darum, wie Wirtschaftsförderungen jenseits der Förderung von CSR-Aktivitäten klassischer Unternehmen auch solche Unternehmungen unterstützen können, deren Gründungszweck soziale Verantwortung ist. Unterstützungsleistungen sind z. B. zusätzlich zu einer an den Bedürfnissen und Motivlagen der bürgerschaftlichen Unternehmungen orientierten Beratungs- und Begleitungsdienstleistung auch die Versorgungslücken und Leerstände zu analysieren und gemeinsam mit interessierten Akteuren Lösungskonzepte zu entwickeln. Eine weitere Stellschraube ist die Unterstützung bei der Erarbeitung „bankfähiger“ Finanzierungskonzepte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.

  2. 2.

    Zwar werden seit einigen Jahren staatliche Leistungen bzw. Leistungen der Wohlfahrtsträger nicht mehr nur als Kosten‐, sondern auch als Wirtschaftsfaktor gesehen (vgl. dazu z. B. für die Kultur‐ und Kreativwirtschaft Söndermann et al. 2009; für die Gesundheitswirtschaft Bandemer et al. 2010; Goldschmidt und Hilbert 2009; Henke et al. 2011 oder für die Seniorenwirtschaft Fachinger 2008), und diese Sektoren stehen damit verstärkt auch im Fokus der Wirtschaftsförderung. Allerdings betrifft dies weniger von unten entstehende neue Akteure bzw. Social Entrepreneurs.

  3. 3.

    Ein Projekt des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs‐ und Städtebau (ExWoSt)“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) betreut vom Bundesinstitut für Bau‐, Stadt‐ und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Literatur

  • Bandemer S von, Salewski K, Schwanitz R (2010) Nutzung von Synergien zwischen der Gesundheits- und Kreativwirtschaft im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Abschlussbericht des Forschungsprojekts Nr. 68/09. Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft. Bundesministerium für Wirtschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Beckmann M (2011) Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma, moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? In: Hackenberg, H, Empter S (Hrsg) Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 67–85

    Book  Google Scholar 

  • Birkhölzer K (2005) Drittes System und Soziale Ökonomie im europäischen Kontext. In: Birkhölzer K, Klein A, Priller E, Zimmer A (Hrsg) Dritter Sektor / Drittes System: Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven. VS, Wiesbaden, S 71–92

    Chapter  Google Scholar 

  • Birkhölzer K, Lorenz G (1997) Der Beitrag sozialer Unternehmen zur Arbeitsbeschaffung in Deutschland. Der Bereich personenbezogener Dienstleistungen. Veröffentlichungsreihe des IFP/IFG Lokale Ökonomie, Bd. 28.

    Google Scholar 

  • Bovaird T (2007) Beyond Engagement and Participation: User and Community Coproduction of Public Services. Public Adm Rev 67(5):846–860

    Article  Google Scholar 

  • Bovaird T, Löffler E (2012) From Engagement to Co-production: The Contribution of Users and Communities to Outcomes and Public Value. Voluntas 23:1119–1138

    Article  Google Scholar 

  • Bovaird T, Löffler E (2012a) We’re all in this together: User and community co-production of public outcomes. A Discussion Paper. Institute of Local Government Studies, Third Sector Research Centre, University of Birmingham, Birmingham (14 Seiten)

    Google Scholar 

  • Boyle D, Harris M (2009) The challenge of co-production. How equal partnerships between professionals and the public are crucial to improve public services. NESTA discussion paper. http://centerforborgerdialog.dk/sites/default/files/CFB_images/bannere/The_Challenge_of_Co-production.pdf. Zugegriffen: 20.08.2015

    Google Scholar 

  • Butzin A, Rehfeld D, Widmaier B (2012) Innovationsbiografien. Räumliche und sektorale Dynamik. Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Butzin A, Elbe S, Faller B, Gärtner S, Langguth F, Middelmann U, Weishaupt K, Wilsmeier N (2015) Neue Kooperationen und Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge – eine Analyse von 111 Initiativen. Internet-Dokument. Forschung Aktuell, Bd. 11/2015. Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Difu-Berichte o. A. (2012) Was heißt eigentlich öffentliche Daseinsvorsorge? https://difu.de/node/8051. Zugegriffen: 16.11.2016

  • Engagementatlas (2009) Engagementatlas 09. Daten, Hintergründe, Volkswirtschaftlicher Nutzen. Prognos und Generali Deutschland. http://zukunftsfonds.generali-deutschland.de/online/portal/gdinternet/zukunftsfonds/content/314342/309588. Zugegriffen: 27.08.2015

    Google Scholar 

  • Fachinger U (2008) Seniorenmärkte – Seniorenwirtschaft. Zu den Auswirkungen einer „alternden Gesellschaft“ auf die Güternachfrage im Bereich der Freizeitgestaltung. In: Hagenah J, Meulemann H (Hrsg) Alte und neue Medien – Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er-Jahren. Schriften des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums Köln, Bd. 2. Münster-Hamburg, S 313–326

    Google Scholar 

  • Fogliatto FS, Da Silveira GJC, Borenstein D (2012) The mass customization decade: an updated review of the literature. Int J Prod Econ 138(1):14–15

    Article  Google Scholar 

  • Friedman M (1970) The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. In: The New York Times Magazine, September 13

    Google Scholar 

  • Galera G, Borzaga C (2009) Social enterprise: An international overview of its conceptual evolution and legal implementation. Social Enterprise Journal 5(3):210–228

    Article  Google Scholar 

  • Gärtner S, Flögel F (2013) Existenzgründungen und regionale Kulturen. In: George W (Hrsg) Existenzgründungen im ländlichen Raum. Regionales Zukunftsmanagement, Bd. 7. Lengerich, S 126–140

    Google Scholar 

  • Gärtner S, Rehfeld D (2009) Unternehmenskulturen und Regionalkulturen. RaumPlanung (143):106–109

    Google Scholar 

  • Goldschmidt AJW, Hilbert J (Hrsg) (2009) Gesundheitswirtschaft in Deutschland – Die Zukunftsbranche. Beispiele über alle wichtigen Bereiche des Gesundheitswesens in Deutschland zur Gesundheitswirtschaft. Gesundheitswirtschaft und Management, 1. Wegscheid: Wikom

    Google Scholar 

  • Habisch A (2003) Corporate Citizenship – Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Berlin

    Google Scholar 

  • Henke K-D, Troppens S, Braeseke G, Dreher B, Merda M (2011) Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Innovationen, Branchenverflechtung, Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage eines Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hippel E von (1988) The Sources of Innovation. Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Löffler E, Timm-Arnold P, Bovaird T, Van Ryzin G (2015) Koproduktion in Deutschland. Studie zur aktuellen Lage und den Potenzialen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern. Bertelsmann Stiftung, 92 Seiten. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Studie_Koproduktion_in_Deutschland_Web.pdf. Zugegriffen: 23.08.2015

    Google Scholar 

  • Luke B, Chu V (2013) Social enterprise versus social entrepreneurship: An examination of the „why” and „how” in pursuing social change. Int Small Bus J. doi:10.1177/0266242612462598

  • Martin RL, Osberg S (2007) Social Entrepreneurship: The case for Definition. Stanf Soc Innov Rev 5(7):29–39

    Google Scholar 

  • Munoz S-A, Farmer J, Warburton J, Hall J (2014) Involving Rural Older People in Service Co-Production: is there an untapped pool of potential participants? J Rural Stud 34(4):212–222

    Google Scholar 

  • Nicholls A (2010) Institutionalizing social entrepreneurship in regulatory space: Reporting and disclosure by community interest companies. Account Organ Soc 35(4):394–415. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0361368209000798. Zugegriffen: 16.12.2015

    Article  Google Scholar 

  • Ostrom E (1996) Crossing the Great Divide: Coproduction, Synergy, and Development. World Dev 24(6):1073–1087

    Article  Google Scholar 

  • Petcou C, Petrescu D (2015) R-URBAN or how to co-produce a resilient city. Ephemer Theory Polit Organ 15(1):249–261

    Google Scholar 

  • Prudhomme van Reine P, Dankbaar B (2011) A Virtuous Circle? Co-evolution o Regional and Corporate Cultures. Eur Plan Stud 19(11):1865–1883

    Article  Google Scholar 

  • Söndermann M, Backes C, Arndt O, Brünink D (2009) Kultur- und Kreativwirtschaft: Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der „Kulturwirtschaft“ zur Bestimmung ihrer Perspektiven aus volkswirtschaftlicher Sicht. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). 19. Februar 2009. Bremen, Berlin: Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF), Creative Business Consult (CBC), Prognos AG, Köln

    Google Scholar 

  • Völter A (2000) Die Sparkassen und das Retailbanking. Deutscher Sparkassen-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Voorberg WH, Bekkers VJJM, Tummers LG (2014) A Systematic Review of Co-Creation and Co-Production: Embarking on the social innovation journey. Public Manag Rev. doi:10.1080/14719037.2014.930505

  • Yunus M (2010) Social Business. Von der Vision zur Tat. Hanser, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Butzin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Butzin, A., Gärtner, S. (2017). Koproduktion und Corporate Social Responsibility: Soziale lokale Unternehmen als Kunden der Wirtschaftsförderung. In: Albers, HH., Hartenstein, F. (eds) CSR und Stadtentwicklung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50313-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50313-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50312-6

  • Online ISBN: 978-3-662-50313-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics