Skip to main content

Die Anforderungen der Wärmepumpe an die Wärmequelle

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Oberflächennahe Geothermie
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ist die Energieeffizienz eine weitere tragende Säule der Energiewende. Alleine durch Effizienzmaßnahmen und den direkten Einsatz erneuerbarer Energien wird die notwendige vollständige Dekarbonisierung des Gebäudesektors aber kaum gelingen. Um in diesem Sektor fossile Brennstoffe zu ersetzen, ist der Einsatz von Strom aus CO2-freien und erneuerbaren Quellen notwendig. Daher werden bei der Sektorenkopplung vorrangig solche Technologien zum Einsatz kommen, die Strom möglichst effizient in Wärme und Kälte umwandeln. Wärmepumpen sind zudem flexible Verbraucher und können ihre Stromnachfrage an das fluktuierende Wind- und Solarstromangebot anpassen. Die Wärmepumpe ist daher die perfekte Technologie für die Energiewende im Wärmesektor. Die Effizienz des Wärmepumpensystems hängt neben der Güte der Wärmepumpe selbst von der Temperatur der Wärmequelle und der zu erreichenden Temperatur der Wärmesenke ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • DIN EN 12831:Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung EN 12831:2003

    Google Scholar 

  • DIN EN 14511-1:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und -kühlung – Teil 1: Begriffe und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 14511-1:2013

    Google Scholar 

  • DIN EN 14825:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Arbeitszahl; Deutsche Fassung EN 14825:2013

    Google Scholar 

  • DIN EN 15316-4-2:2008-09: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen – Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Wärmepumpensysteme

    Google Scholar 

  • DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung

    Google Scholar 

  • VDI 2078: Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)

    Google Scholar 

  • VDI 2078:2015-06: Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)

    Google Scholar 

  • VDI 4650 Blatt 1:2009-03: Berechnungen von Wärmepumpen – Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung

    Google Scholar 

  • Wolff et al: Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas-Brennwertkesseln, FH Braunschweig Wolfenbüttel, FB Versorgungstechnik, IfHK (2004)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Sabel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sabel, M., Sperr, A. (2018). Die Anforderungen der Wärmepumpe an die Wärmequelle. In: Bauer, M., Freeden, W., Jacobi, H., Neu, T. (eds) Handbuch Oberflächennahe Geothermie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics