Skip to main content

Mathematik im Kloster

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik im Mittelalter
  • 3318 Accesses

Zusammenfassung

Als Egon Friedell, der bekannte Autor der Kulturgeschichten des Altertums bzw. der Neuzeit, gefragt wurde, ob er auch eine Kulturgeschichte des Mittelalters schreibe, wehrte er ab mit der Bemerkung, er sei kein Theologe. Seine Antwort impliziert, dass das Geistesleben des Mittelalters hauptsächlich durch religiös-philosophische Auseinandersetzungen bestimmt war. Neben theologischen Diskussionen wurde an Domschulen und Klöstern Mathematik gepflegt, wie die zu Ausbildungszwecken erstellten Aufgabensammlungen aus Stade und Regensburg beweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    König, J.: Walahfrid Strabo und sein vermeintliches Tagebuch, Freiburger Diöcesan-Archiv, Band. 15, S. 185–201 (1882).

  2. 2.

    Brandl, K.: Die Reichenauer Urkundenfälschungen, enthalten in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau, Badische Historische Kommission, Heidelberg (1890).

  3. 3.

    Krebs, Chr. B.: Ein gefährliches Buch, die Germania des Tacitus und die Erfindung der Deutschen. Deutsche Verlagsanstalt, München (2011).

  4. 4.

    Poema de Pontificibus et Saudis ecclesiae Eboracensis, Monumenta Alcuiniana (Hrsg. Wattenbach e. a.), Bibliotheca rerum Germanicarum, Band. VI, Berlin 1873.

  5. 5.

    Patrologia Latina, Bd. 100, Sp. 314C – 314A.

  6. 6.

    www.thelatinlibrary.com/alcuin/propos.shtml [01.10.2013].

  7. 7.

    Folkerts, M., Gericke, H.: Die Alkuin zugeschriebenen Propositiones ad acuendos iuvenes. In: Butzer, P.L., Lohmann, D.: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, S. 283–362, Birkhäuser (1993).

  8. 8.

    Fleckenstein, J.: Alcuin im Kreise der Hofgelehrten Karls des Großen, Sammelband [Butzer/Lohmann], S. 18.

  9. 9.

    Folkerts, M.: Die älteste mathematische Aufgabensammlung in lateinischer Sprache: Die dem Alkuin zugeschriebenen Propositiones ad Acuendos Iuvenes. Springer, Wien (1978).

  10. 10.

    Knuth D.: Fundamental Algorithms, The Art of Computer Programming I, Addison-Wesley 1973.

  11. 11.

    Wachter, F.: Die Chronik des Albert von Stade. Dyksche Buchhandlung Leipzig (1890).

  12. 12.

    Vogel, K.: Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. Beck. München (1954).

  13. 13.

    Gerl, A.: Friedricus Amann und die Mathematik seiner Zeit. In: Gebhardt, R. (Hrsg.) Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit, S. 265–280. Adam-Ries-Bund, Annaberg (2002).

Literatur

  • Folkerts, M.: Die Alkuin zugeschriebenen „Propositiones ad acuendos iuvenes“. In: Butzer, S. 274–281 (1993).

    Google Scholar 

  • Folkerts, M.: Die älteste mathematische Aufgabensammlung in lateinischer Sprache dem Alkuin zugeschriebenen Propositiones ad acuendos juvenes. Springer, Wien (1978).

    Google Scholar 

  • Vogel, K.: Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. C. H. Beck, München (1954).

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Annales Stadenses: (Hrsg.) I. M. Lappenberg, in: Monumenta Germaniae historica, Script. Tom. 16, Hannover 1859, S. 332–335.

    Google Scholar 

  • Borst A.: Computus, Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Wagenbach 1990.

    Google Scholar 

  • Butzer P. L., Lohrmann D. (Hrsg.): Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, Birkhäuser Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Butzer P. L.: Mathematics in West and East from the fifth to tenth centuries: an Overwiew, in: Butzer (1993) S. 443–481.

    Google Scholar 

  • Folkerts M.: “Boethius“- Geometrie II, Franz Steiner Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  • Folkerts M.: Mathematische Aufgabensammlungen aus dem ausgehenden Mittelalter: Ein Beitrag zur Klostermathematik des 14. und 15. Jahrhunderts, Franz Steiner 1971.

    Google Scholar 

  • Folkerts M.: Bedeutung des lateinischen Mittelalters für die Entwicklung der Mathematik, [www.digibib.tu-bs.de/?docid=00053601].

  • Fleckenstein, J.: Alcuin im Kreis der Hofgelehrten Karls des Großen. In: Butzer, S. 3–21 (1993).

    Google Scholar 

  • Gleba G., Kintzinger M. (Eds.): Klöster und Orden im Mittelalter, Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt 2008.

    Google Scholar 

  • Görke W.: Datum und Kalender, von der Antike bis zur Gegenwart, Springer Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Hofmann J. E.: Vom Einfluß der antiken Mathematik auf das mittelalterliche Denken, in: Wilpert (1962).

    Google Scholar 

  • Karolingische Klöster, Wissenstransfer und kulturelle Innovation, (Eds) J. Becker, T. Licht, S. Weinfurter, de Gruyter Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Vogel K.: Der Donauraum, die Wiege der mathematischen Studien in Deutschland, Werner Fritsch, München 1973.

    Google Scholar 

  • Weissenborn H.: Gerbert, Beiträge zur Kenntnis der Mathematik des Mittelalters, Mayer & Müller Berlin 1888.

    Google Scholar 

  • Wilpert P. (Ed): Antike und Orient im Mittelalter, De Gruyter Berlin 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, D. (2016). Mathematik im Kloster. In: Mathematik im Mittelalter. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50290-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics