Skip to main content

Mathematik in Byzanz

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik im Mittelalter
  • 3265 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadt Byzantion (griech. Βυζἀντιον, latein. Byzantium) wurde um 660 v. Chr. durch Siedler aus Megara am europäischen Ufer des Marmara-Meers gegründet. Der Name wurde von dem sagenhaften Gründer Byzas von Megara hergeleitet. Da die Stadt mehrfach ihren Namen gewechselt hat, ist von der gelehrten Nachwelt (von Gräzisten in Italien und Deutschland) mit Recht der antike Name Byzanz zur Bezeichnung eines ganzen Reiches, einer ganzen Kultur geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Koch, H.-A.: Die Universität, Geschichte einer europäischen Institution, S. 70. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt (2008).

  2. 2.

    Kean, R.: Forgotten Power: Byzantium, Bulwark of Christianity. Thalamus Publishing (2006).

  3. 3.

    Der kleine Pauly, dtv 1979, Spalte 1281.

  4. 4.

    Meskens Ad: Travelling Mathematics – the Fate of Diophantos Arithmetic, S. 117. Birkhäuser (2010).

  5. 5.

    Der kleine Pauly, dtv 1979, Spalte 890.

  6. 6.

    Rechenbuch des Maximos Planudes, Hrsg. H. Wäschke, S. 55 f. Halle (1878).

  7. 7.

    Vogel, K.: Ein byzantinisches Rechenbuch des frühen 14. Jahrhunderts. Institut für Byzantinistik der Universität Wien (1968).

  8. 8.

    Hunger, H., Vogel, K. (Hrsg.): Ein byzantinisches Rechenbuch des 15. Jahrhunderts. Böhlaus Nachf., Wien (1963).

  9. 9.

    Alexander von Humboldt lobt den Botschafter 3 Jahrhunderte später als „wundervoll vielseitig ausgebildeten Reisenden, Eröffner der Orients, eine der seltensten Erscheinungen eines großen Jahrhunderts“ (Brief vom 24.8.1854).

Literatur

  • Anthologia Graeca: Die Griechische Anthologie Band I-III, (Ed.) D. Ebener, Aufbau-Verlag Berlin 1981

    Google Scholar 

  • Hunger H., Vogel K. (Hrsg.): Ein Byzantinisches Rechenbuch des 15. Jahrhunderts. Hermann Böhlaus Nachf., Wien (1963)

    Google Scholar 

  • Sesiano J.: Books IV to VI of Diophantus’ Arithmetica, in the Arabic Translation attributed to Qusṭā ibn Lūqā, Springer Berlin 1982

    Google Scholar 

  • Vogel K.: Byzanz, ein Mittler – auch in der Mathematik – zwischen Ost und West, aus: Beiträge zur Geschichte der Arithmetik (Festschrift für Kurt Vogel), Minerva Publikation München 1978

    Google Scholar 

  • Vogel, K.: Ein Byzantinisches Rechenbuch des frühen 14. Jahrhunderts. Hermann Böhlaus Nachf., Wien (1986)

    Google Scholar 

  • Vogel K.: Der Anteil von Byzanz an Erhaltung und Weiterbildung griechischer Mathematik, in: Antike und Orient im Mittelalter (Ed.) P. Wilpert, De Gruyter Berlin 1962, S. 112–128

    Google Scholar 

  • Wäschke H.(Ed.): Das Rechenbuch des Maximus Planudes, H. w. Schmidt Halle 1878

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, D. (2016). Mathematik in Byzanz. In: Mathematik im Mittelalter. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50290-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics