Skip to main content

Zusammenfassung

Ludwig Prandtl wurde 1875 in Freising bei München geboren. Sein Vater war Professor an der Landwirtschaftlichen Zentralschule Weihenstephan. Nach der Schulausbildung in Freising (Lateinschule) und München (Ludwigsgymnasium) studierte Prandtl Maschineningenieurwesen an der technischen Hochschule in München. Er wurde Assistent von August Föppl und promovierte 1900 an der Ludwig-Maximilian-Universität in München.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zitiert in Vogel-Prandtl, 2005, S. 7.

  2. 2.

    Zitiert in Vogel-Prandtl, 2005, S. 10.

  3. 3.

    Vogel-Prandtl, 2005, S. 10–13.

  4. 4.

    Matschoss, 1925, S. 299

  5. 5.

    Vogel-Prandtl, 2005, S. 8.

  6. 6.

    Prandtl, 1938.

  7. 7.

    Vogel-Prandtl, 2005, S. 8.

  8. 8.

    Vogel-Prandtl, 2005, S. 12.

  9. 9.

    Jahresbericht über das Königliche Ludwigs-Gymnasium und das Königliche Erziehungs-Institut für Studierende in München für das Studienjahr 1893/94. München 1894, S. 63.

  10. 10.

    Siehe Kap. 2.

  11. 11.

    Frühlingsstr. 17 (WS 1894/95 und SS 1896), Schwindstr. 11 (WS 1895/96), Am Einlass 4 (ab WS 1896/97). Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München, 1891–1902. München.

  12. 12.

    Prandtl an das K. Ministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten, 14. August 1896. SUB, Cod. Ms. L. Prandtl, 22.

  13. 13.

    Einladungen und Programme, 1893–1898. SUB, Cod. Ms. L. Prandtl, 21. Akademischer Gesangsverein München, 1986.

  14. 14.

    Vogel-Prandtl, 2005, S. 14f..

  15. 15.

    Diplom-Prüfungsordnung der Maschineningenieur-Abteilung der K. Technischen Hochschule zu München. München 1906. HATUM 5432. Zur Geschichte des Maschinenwesens in Deutschland siehe Mauersberger, 1987; und – mit Blick auf das Maschinenbaustudium in München – Dienel, 1993.

  16. 16.

    Föppl, 1897, Vorwort.

  17. 17.

    Bericht über die Königliche Technische Hochschule zu München für das Studienjahr 1895/96 und 1897/98.

  18. 18.

    Absolutorium der mechanisch-technischen Abteilung der Königlichen Technischen Hochschule zu München, 9. August 1898. SUB, Cod. Ms. L. Prandtl, 23.

  19. 19.

    Föppl, 1925, S. 139–141.

  20. 20.

    Hensel, 1989, S. 83–95.

  21. 21.

    Manegold, 1970.

  22. 22.

    Hensel, 1989, S. 55–82 und Anlagen 11 und 12.

  23. 23.

    Hashagen, 2003, S. 214–225.

  24. 24.

    Promotionsakt Ludwig Prandtl, UAM, OC-I-26p.

  25. 25.

    Föppl, 1898b, Vorwort.

  26. 26.

    Hashagen, 2003, S. 310–316.

  27. 27.

    Föppl, 1898a, S. 11.

  28. 28.

    Piersig, 2009.

  29. 29.

    Föppl, 1925, S. 137.

  30. 30.

    Zitiert in Vogel-Prandtl, 2005, S. 15f..

  31. 31.

    Bericht über die Königliche Technische Hochschule zu München für das Studienjahr 1898/99.

  32. 32.

    Programm der Königlich-Bayerischen Technischen Hochschule in München für das Studienjahr 1898/99.

  33. 33.

    Ludwig Föppl: Erinnerungen an Ludwig Prandtl, undatiertes Typoskript [übersandt an Johanna Vogel-Prandtl am 11. Dezember 1958]. Privatbesitz Familie Vogel. Auch zitiert in Vogel-Prandtl, 2005, S. 17.

  34. 34.

    Mitteilungen des mechanisch-technischen Laboratoriums der K. Technischen Hochschule München. Neue Folge. Herausgegeben von August Föppl. München 1896, Vorwort.

  35. 35.

    Föppl, 1925, S. 138

  36. 36.

    Prandtl, 1899, Vorwort.

  37. 37.

    Föppl, 1897, Abschn. 3 und 9

  38. 38.

    Prandtl, 1899, S. 23f.. Der von Thomas de Colmar 1820 erfundene „Arithmometer“ gilt als die erste kommerziell hergestellte mechanische Rechenmaschine. Sie fand aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine weitere Verbreitung Johnston, 1997.

  39. 39.

    Szabo, 1958, Kap. II.15.

  40. 40.

    Vergleiche dazu Szabo, 1958, S. 291f., wobei dort \(B=EJ_{z}\) und \(C=GJ_{t}\) ersetzt wurde, mit E und G als Elastizitäts- bzw. Schubmodul und den auf die entsprechenden Achsen bezogenen Flächen- bzw. Torsionsträgheitsmomenten J z bzw. J t .

  41. 41.

    Prandtl, 1899, S. 6.

  42. 42.

    Manegold, 1970, Kap. IV

  43. 43.

    Hashagen, 2003, Kap. 16.

  44. 44.

    Promotionsakt Ludwig Prandtl, UAM, OC-I-26p.

  45. 45.

    Kamp, 2002.

  46. 46.

    Promotionsakt Ludwig Prandtl, UAM, OC-I-26p.

  47. 47.

    Toepell, 1996.

  48. 48.

    Promotionsakt Ludwig Prandtl, UAM, OC-I-26p. Auch die Dissertation von Dycks langjährigem Assistenten Wilhelm Kutta, die im Mai 1900 an der Münchener Universität vorgelegt wurde, fand Lindemann „etwas dürftig“, obwohl darin ein wesentlicher Beitrag zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen erzielt wurde Hashagen, 2003, S. 253. Zu Kuttas späteren aerodynamischen Arbeiten siehe Kap. 3.

  49. 49.

    Prandtl an Runge, 27. März 1901. DMA, HS 1976-31. Siehe dazu auch Abschn. 2.2

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Eckert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, M. (2017). Kindheit, Jugend, Studium. In: Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49918-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics