Skip to main content

Psychologische und psychosomatische Aspekte der Manuellen Medizin

  • Chapter
  • First Online:
Repetitorium Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • 2714 Accesses

Zusammenfassung

Zentraler Gegenstand der manuellen Medizin ist die Behandlung funktioneller Störungen. Funktionelle Störungen sind organismische Funktionsbeeinträchtigungen, bei denen das Zusammenwirken physiologischer und psychischer Prozesse gestört ist. Sie zeigen sich in Einzel- und Komplexbefunden und führen im chronischen Verlauf zur Einschränkung von Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit. Funktionelle Muster basieren auf der gemeinsamen neuronalen Verschaltung physiologischer und psychischer Prozesse. Das nozizeptiv bedeutsame anterolaterale System, die konventionellen viszerozeptiven neuronalen Schleifen und die spinothalamokortikalen Verbindungen sind zentralnervös verbunden und haben gemeinsame Zielneurone. Schmerzen, funktionelle Störungen und emotionale Beeinträchtigungen können sich in ihren Wirkungen und Wechselwirkungen gegenseitig beeinflussen und verstärken. Psychosoziale, psychische und Verhaltensfaktoren können prädisponierende, auslösende, verstärkende oder aufrechterhaltende Faktoren funktioneller Störungen sein. Im chronischen Verlauf sollten sie ganzheitlich untersucht und interdisziplinär behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser (ANOA e. V.) (2016) Das medizinische Konzept. www.anoa-kliniken.de, Zugegriffen am 15.12.2016

  2. Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz 1. Auflage Version 5 November 2010. http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-1aufl-vers5-lang.pdf. Zugegriffen am 15.12.2016

  3. Kouyanou K et al. (1998) A comparative study of iatrogenesis in chronic pain patients. Pain 76: 417–426

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M, Hürter A (2000) Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension. Deutscher Schmerzverlag

    Google Scholar 

  5. Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25: 1148–1156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Turk DC (1996) The role of psychosocial factors in transition from acute to chronic pain. In: Jensen TS et al. (eds) Proceedings of the 8 th World congress on pain. IASP Press, Seattle, pp 185–21

    Google Scholar 

  7. Waddell G, Newton M, Henderson I, Somerville D, Main DC (1993) A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 52: 157–168

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ritz, W. (2017). Psychologische und psychosomatische Aspekte der Manuellen Medizin. In: Kayser, R., Beyer, L. (eds) Repetitorium Manuelle Medizin/Chirotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49761-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49761-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49760-9

  • Online ISBN: 978-3-662-49761-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics