Skip to main content

Das Konzept des Employability Management

  • Chapter
  • First Online:
Auf dem Weg zur Arbeit 4.0

Part of the book series: IBE-Reihe ((IBE))

Zusammenfassung

Die Beschäftigungsfähigkeit oder Employability der Mitarbeitenden erhält vor dem Hintergrund der aktuellen Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt eine immer bedeutsamere Rolle. Dabei geht es nicht nur darum, fachlich kompetent zu sein und es auch zu bleiben. Vielmehr tragen überfachliche Kompetenzen, die viel beschworenen „Soft Skills“, in gleichem Maße zur Beschäftigungsfähigkeit bei. Nicht zu vergessen ist das Zusammenspiel von Kompetenzen, Gesundheit und Motivation im „magischen Dreieck der Employability“. Um ein ganzes Erwerbsleben lang beschäftigungsfähig zu bleiben, bedarf es des eigenverantwortlichen Umgangs der bzw. des Einzelnen mit ihrem bzw. seinem „Vermögensgut“, aber auch der Wahrnehmung der Unternehmensverantwortung seitens der Arbeitgeber. Gerade in Hinblick auf Unternehmenskultur und Führung, aber auch in Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung und der Gestaltung von Werdegängen liegen entscheidende Stellschrauben, um Mitarbeitende beschäftigungsfähig zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Diese sogenannte Digital Literacy reicht vom Basiswissen über den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise von Computer- und Kommunikationsgeräten über grundlegende Anwendungskenntnisse bis hin zur Fähigkeit, sich in Online-Communities zu bewegen und zu äußern. Hinzu kommt die Informationskompetenz, d. h. die Fähigkeit, zielgerichtet, selbstbestimmt, verantwortlich und effizient mit Informationen umzugehen“ (BMAS 2015, S. 61).

  2. 2.

    Eine eingehende Erläuterung dieser und weiterer Handlungsfelder eines ganzheitlichen Employability-Managements findet sich in Rump und Sattelberger (2011).

  3. 3.

    Als „Wissensarbeiterinnen bzw. Wissensarbeiter“ wurden in der Studie Personen bezeichnet, die über eine akademische Ausbildung verfügen, in den Berufsfeldern „Kreative, Verwaltung, Wirtschaft“ tätig sind, 3000 € und mehr verdienen, sich in einer durchschnittlichen Lebenssituation befinden und selten exakt 40 Stunden arbeiten (XING AG und statista GmbH 2015).

Literatur

  • Abele E, Reinhart G (2011) Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitskreis DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen) (2011) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. http://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf. Zugegriffen 07. Sept. 2016

  • Armutat S et al (2002) Wissensmanagement erfolgreich einführen. Deutscher Universitätsverlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • BCG (The Boston Consulting Group) (2015) Man and machine in industry 4.0. How will technology transform the industrial workforce through 2025? BCG, Boston

    Google Scholar 

  • Benko C, Weisberg A (2008) Individualisierte Karriereplanung: Nur so können Unternehmen gewinnen! Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bischoff S (2010) Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland – die 5. Studie. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Blancke S, Roth C, Schmid J (2000) Employability („Beschäftigungsfähigkeit“) als Herausforderung für den Arbeitsmarkt – Auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft – Eine Konzept- und Literaturstudie (Arbeitsbericht Nr. 157 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg). Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • BMAS (2015) Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2009) Memorandum Familie leben. Impulse für eine familienbewusste Zeitpolitik, Berlin

    Google Scholar 

  • Brühl K (Hrsg) (2010) Future Jobs – Wie wir in Zukunft in Europa arbeiten werden. DIS AG, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deloitte Consulting AG (Hrsg) (2013) Die HR-Umfrage von Deloitte. Demographischer Wandel als Chance? 2. Aufl., 2012/2013. https://www.deloitte.com/assets/Dcom-Switzerland/Local%20Assets/Documents/DE/Public/HR%20Umfrage/2013/ch_de_HR_Umfrage_Ausgabe_2_2013.pdf 07. Febr. 2014

  • DIHK (2008) Soft Skills und Praxisbezug – Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. DIHK-Newsletter 17. Apr. 2008

    Google Scholar 

  • Durbin S, Tomlinson J (2010) Female part-time managers: networks and career mobility. Work Employment Society 24(4):621–640

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorst W, Kendzia MJ, Schneider H, Buhlmann F (2013) Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt. Expertise für die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages, IZA Research Report No. 51. Bonn

    Google Scholar 

  • Ernst H, Hauser R, Katzenstein B, Micic P (2003) Lebenswelten 2020 – So werden wir leben. Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

    Google Scholar 

  • Fetz J, Köster U (2007) Teilzeit für Führungskräfte. Personalmagazin 2007(4):32–35

    Google Scholar 

  • Fischer H, Rump J, Eilers S, Fleischer G, Heyn T, Holdenried H-U, Marquardt T, Mittorp K, Platzer P (2013) Unternehmen. In: Rump J, Walter N (Hrsg) Arbeitswelt 2030. Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 57–81

    Google Scholar 

  • Förster A, Kreuz P (2011) Führungskräfte werden „soziale Architekten“ (Interview). In: Rump J, Schabel F, Grabmeier S (Hrsg) Auf dem Weg in die Organisation 2.0 – Mut zur Unsicherheit. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 73–76

    Google Scholar 

  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (2013) Arbeit der Zukunft Wie wir sie verändern. Wie sie uns verändert. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fuchs J (2009) Führen in Know-how-Unternehmen: Wenn Mitarbeiter ihren Chef bezahlen. In: Speck P (Hrsg) Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 215–220

    Google Scholar 

  • Graf A (2002) Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Hofmann J, Rollwagen I, Schneider S (2007) Deutschland im Jahr 2020 – Neue Herausforderungen für ein Land auf Expedition. In: Deutsche Bank AG, DB Research (Hrsg) Fokus Deutschland 2020. Aktuelle Themen 382. Frankfurt a. M. http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000209595.PDF. Zugegriffen: 18. Dez. 2011

  • Hyll M (2014) Karriereformen im Wandel. Herausforderungen für Individuen und Organisationen. Hampp, Bielefeld

    Google Scholar 

  • IfB! (Initiative für Beschäftigung!) (2012) „Arbeit der Zukunft gestalten“ Ergebnisse des Fachdialogs. Berlin

    Google Scholar 

  • www.in-eigener-Sache.de

  • Kaiser S, Kozica A (2015) Zukunftsfähige Führung in fluiden Organisationen und modernen Arbeitswelten. In: Widuckel W, de Molina K, Ringlstetter MJ, Frey D (Hrsg) Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Gabler, Heidelberg, S 307–322

    Google Scholar 

  • Kettler B von (2010) ®evolution der Arbeit – Warum Work-Life Balance zum Megathema wird und sich trotzdem verändert. Wie konkrete Handlungsempfehlungen und gezielte Projekte aussehen. In: Kaiser S, Ringlstetter MJ, (Hrsg) Work-Life balance. Springer, Heidelberg, S 147

    Google Scholar 

  • Kraus K (2006) Vom Beruf zur Employability? Zur Theorie einer Pädagogik des Erwerbs. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lancaster LC, Stillman D (2002) When generations collide. Who they are. Why they clash. How to solve the generational puzzle at work. HarperCollins, New York

    Google Scholar 

  • Lotter W (2015) Die Chefsache. brand eins 2015(3):38–45

    Google Scholar 

  • Lukoschat A, Bessing N (2004) Führungskräfte und Familie. Wie Unternehmen Work-Life-Balance fördern können. Ein Leitfaden für die Praxis, Baden-Baden. http://doku.iab.de/externe/2005/k050916a09.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 11, 13:23 Uhr

  • Maitland A, Thomson P (2011) Future work. How businesses can adapt and thrive in the new world of work. Palgrave Macmillan, London, S 31(79–93):105

    Google Scholar 

  • Nußbaum A (2011) Fachlaufbahn als Berater. Ein Erfolgsmodell bei Mercuri Uval. In: Domsch ME, Ladwig DH (Hrsg) Fachlaufbahnen. Alternative Karrieren für Spezialisten schaffen. Wolters Kluwer, Köln, S 211–220

    Google Scholar 

  • OECD (2014) Trends in income inequality and its impact on economic growth

    Google Scholar 

  • Olesch G (2015) Unternehmenskultur als „Marke“ zum wirtschaftlichen Erfolg. In: Widuckel W, de Molina K, Ringlstetter MJ, Frey D (Hrsg) Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer, Wiesbaden, S 117–135

    Google Scholar 

  • Quistorp S (2011) Organisationen als „fluide“ Systemstrukturen verstehen und führen. In: Rump J, Schabel F, Grabmeier S (Hrsg) Auf dem Weg in die Organisation 2.0 – Mut zur Unsicherheit. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 77–88

    Google Scholar 

  • Räumschüssel T, Brauner C (2011) Die Projektleiterlaufbahn – Laufbahnmodelle bei E.ON Energie. In: Domsch ME, Ladwig DH (Hrsg) Fachlaufbahnen. Alternative Karrierewege für Spezialisten schaffen. Luchterhand, Köln, S 103–118

    Google Scholar 

  • Reichel A, Chudzikowski K, Schiffinger M, Mayrhofer W (2010) Mehr Unabhängigkeit im neuen Karrierekontext? Der Kampf um Arbeit und die rosa Brille der Karriereforschung. In: Schweiger G, Brandl B (Hrsg) Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven (1. Aufl.). VS Verlag, Wiesbaden, S 379–402

    Chapter  Google Scholar 

  • Riederle P (2013) Wer wir sind und was wir wollen. Ein Digital Native erklärt seine Generation. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Rump J (2015) Welche Bedeutung hat die Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg? BEYOND 2015(3):7–11

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2011a) Employability – Die Grundlagen. In: Rump J, Sattelberger T (Hrsg) Employability Management 2.0. Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 73–166

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2011b) Employability und Demografie. In: Rump J, Sattelberger T (Hrsg) (2011) Employability Management 2.0. Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 211–303

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2014) Demografieorientiertes Personalmanagement: Hintergründe und Handlungsansätze. In: Rump J, Eilers S (Hrsg) Demografieorientiertes Personalmanagement: Hintergründe und Handlungsansätze. Wolters Kluwer, Köln, S 11–52

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2015a) Generationen-Mix: Gestalten statt verwalten. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2015b) Führung für die Zukunft – Neue Arbeitskultur und soziale Beziehungen. In: Widuckel W, de Molina K, Ringlstetter MJ, Frey D (Hrsg) Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Gabler, Heidelberg, S 291–305

    Google Scholar 

  • Rump J, Sattelberger T (2011) (Hrsg) Employability Management 2.0. Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Rump J, Schabel F (2011) Organisation 2.0 oder: Die Uneinheitlichkeit der Unternehmenswelt., In: Rump J, Schabel F, Grabmeier S (Hrsg) Auf dem Weg in die Organisation 2.0. Mut zur Unsicherheit. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels 2011, S 13–21

    Google Scholar 

  • Rump J, Schabel F, Eilers S, Möckel K (2014) HR-Report 2014/2015. Schwerpunkt Führung. Mannheim, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zum Achten Familienbericht (2011) Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/Achter-familienbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2013

  • Sattelberger T (1999) Lernkultur für ein Unternehmen der Zukunft. In: QUEM-report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung 60: Kompetenz für Europa. Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel, S 93–117

    Google Scholar 

  • Sattelberger T (2003) Employability. Kurs halten trotz Irrungen der Ich-AG. PERSONALmagazin 11(5):64–66

    Google Scholar 

  • Sattelberger T (2009) Unternehmen als Chancen- und Risikogemeinschaft: Initiativen geteilter Verantwortung. In: Speck P (Hrsg) Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 309–326

    Google Scholar 

  • Schabel F (2009) Auf dem Weg in die Projektwirtschaft. In: Buhse W, Schabel F (Hrsg) Hays-Forum Studie: Vernetzt und transparent – die Unternehmenswelt von morgen?! Mannheim, S 18–26

    Google Scholar 

  • Schein EH (1995) Unternehmenskultur. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmitt M (2015) Innovationskultur – Grundlage einer zukunftsfähigen Arbeitskultur. In: Widuckel W, de Molina K, Ringlstetter MJ, Frey D (Hrsg) Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. springer fachmedien wiesbaden, Wiesbaden, S 73–87

    Google Scholar 

  • Scholz C (2009) Employability bei „fortgeschrittenen“ Spielern ohne Stammplatzgarantie. In: Speck P (Hrsg) Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. Springer, Wiesbaden, S 357–366

    Google Scholar 

  • Schütte M (2014) Steigende Arbeitsintensivierung – Belastung für die Gesundheit? BauA Aktuell 2014(03):6–7

    Google Scholar 

  • Schwierz C (2014) Der Paradigmenwechsel von der Leiter- zur Mosaikkarriere: Was heute getan werden muss, um Karrieren von morgen zu managen. In: Rump J, Eilers S (Hrsg) Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze. Wolters-Kluwer, Köln, S 135–145

    Google Scholar 

  • Schwierz C, Rump J (2013) Was heute getan werden muss, um Karrieren von morgen zu managen. Whitepaper, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Shareground/Universität St. Gallen (2015) Arbeit 4.0 Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen. Ergebnisse eines Projekts von Shareground und der Universität St. Gallen

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg) (2010) 16. Shell Jugendstudie Jugend 2010. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tamkin P, Hillage J (1999) Employability and employers, the missing piece of the jigsaw. Institute for Employment Studies Brighton, Brighton

    Google Scholar 

  • Trendbüro Steinle A, Wippermann P (2003) Die neue Moral der Netzwerkkinder. Trendbuch Generationen, München

    Google Scholar 

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7. Aufl. vdf Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Weber R, Thiele D (2009) Auswirkung der Employability auf die Personalpolitik der Unternehmen des Karlsberg Verbundes. In: Speck P (Hrsg) Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. Springer, Wiesbaden, S 205–213

    Google Scholar 

  • Weinert P, Baukens M, Bollérot P, Pineschi-Gapenne M, Walwei U (2001) Beschäftigungsfähigkeit: Von der Theorie zur Praxis (Soziale Sicherheit; Bd. 4). Lang, Bern

    Google Scholar 

  • Werle K (2012) Wer will noch Chef werden? manager magazin 2012(8). http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-851513.html. Zugegriffen: 08. Febr. 2014

  • Wottawa H, Montel C, Mette C, Zimmer B, Hiltmann M (2011) eligo Studie: Berufliche Lebensziele und Leistungspotenziale junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen. Wirtschaftspsychologie 13(3):85–111

    Google Scholar 

  • XING AG, Statista GmbH (2015) Kompass neue Arbeitswelt. Die große XING Arbeitnehmerstudie 2015, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Rump .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rump, J., Eilers, S. (2017). Das Konzept des Employability Management. In: Rump, J., Eilers, S. (eds) Auf dem Weg zur Arbeit 4.0. IBE-Reihe. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49746-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49746-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49745-6

  • Online ISBN: 978-3-662-49746-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics