Skip to main content

Die Krankheit der Stimme (Stimmstörungen)

  • Chapter
  • First Online:
  • 3593 Accesses

Zusammenfassung

Die Stimme ist eine sensible Organfunktion, die besonders störanfällig ist. Temporäre Fehlfunktionen der Stimme werden von klinischen Störungen der Stimme (Dysphonien) unterschieden. Kapitel 7 widmet sich den Stimmstörungen. Deren multifaktorielle Genese wird betont, Symptomatik, Diagnostik sowie direkte und indirekte therapeutische Interventionen werden angerissen. Es wird auf die sog. „funktionelle Dysphonie“, ein komplexes biopsychosoziales Geschehen, näher eingegangen und diese unter dem Vorzeichen der „berufsbedingten Dysphonie“ vorgestellt. Personen in sprechintensiven Berufen können einer Stimmstörung vorbeugen, z. B. durch ein individuelles Stimmtraining die Belastbarkeit ihrer Stimme stärken. Aber auch im therapeutischen Kontext dürfen Vorsorge sowie Nachsorge grundsätzlich nicht vernachlässigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierbei handelt es sich um eine laryngeale Reaktion auf vermehrte Schleimbildung im Kehlkopf und den Versuch, den kratzigen Stimmklang zu beheben.

  2. 2.

    Bei einer Vollnarkose wird ein Beatmungsschlauch (Tubus) durch den Mund in die Luftröhre eingeführt.

  3. 3.

    Häufigkeit eines Symptoms (oder einer Krankheit) in der Bevölkerung oder in einer definierten Gruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt.

  4. 4.

    im Nacken bzw. Bereich der Halswirbelsäule.

  5. 5.

    Genauer: Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie (Facharzt für Sprach-, Stimm-, und kindliche Hörstörungen) seit dem Jahr 1992. Die Fachbezeichnung „Phoniatrie“ für das Fachgebiet „medizinische Stimm- und Sprachheilkunde“ wurde 1920 von Hugo Stern eingeführt, nachdem das Fach inhaltlich durch die Habilitation von Hermann Gutzmann sen. (siehe auch in Kap. 1) 1905 begründet wurde.

  6. 6.

    Messung von 4 Sprechintensitäten mit dem Vokal „a“: leisestes Sprechen; Gesprächslautstärke; Vortragslautstärke; Rufstimme – bei Einhaltung eines Mindestgeräuschpegels in der Umgebung und eines definierten Mund-Mikrofonabstands.

  7. 7.

    Gemäß der „International Classification of Diseases“ ICD-10 Kap. V (World Health Organization WHO, 2013) sind diese Störungsbilder unter F44.4 = Dissoziative Bewegungsstörungen kodiert.

  8. 8.

    Mit der Überarbeitung des Diagnostischen Krankheitsklassifikationssystem für psychische Störungen, DSM-IV, der amerikanischen Psychiatervereinigung (American Psychiatric Association; nun DSM-V; 2013) wurde die Diagnosegruppe „Somatoforme Störungen“ neu konzipiert. Als obligates Diagnosekriterium sind psychische Kriterien wie kognitiv-emotionale und Verhaltensmerkmale im Umgang mit dem körperlichen Symptom festgelegt. Eine Revision ist auch für die Internationale Statistische Klassifikation von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen der WHO, ICD-11, geplant.

  9. 9.

    Ein Sprechberuf ist ein Beruf, in dem überdurchschnittlich viel gesprochen werden muss, die berufsbedingte Stimmbelastung also hoch ist.

  10. 10.

    In den Niederlanden bleiben weibliche Lehrer wegen Stimmproblemen häufiger von der Arbeit fern als ihre männlichen Kollegen.

  11. 11.

    Das ist eine Studienform, um die Häufigkeit, Verbreitung bzw. Verteilung einer Störung oder Erkrankung festzustellen.

  12. 12.

    Für einen Stimmberuf ist eine Person voll tauglich, wenn sie keine laryngealen Auffälligkeiten und keine Artikulationsfehler aufweist, über eine gut steigerungsfähige Stimme mit maximalen Schalldruckpegeln über 90 dB verfügt sowie über einen Tonhöhenumfang der Singstimme von mindestens zwei Oktaven mit guter Belastbarkeit (Schneider-Stickler und Bigenzahn 2013).

  13. 13.

    Eine prospektive Studie ist (im Gegensatz zu einer retrospektiven Studie) auf die Zukunft gerichtet. Erst ab Untersuchungsbeginn werden Daten zur Bearbeitung einer Fragestellung erhoben (im Gegensatz zur retrospektiven Studie, bei der die Daten schon vorliegen).

  14. 14.

    Das sind operative Methoden zum Erhalt, zur Verbesserung oder Wiederherstellung der stimmlichen Leistungsfähigkeit.

  15. 15.

    Das ist eine gutartige oberflächliche Schwellung, die die Stimmlippenschwingung mechanisch behindert.

  16. 16.

    Vor dem Hintergrund des 1999 in Kraft getretenen Psychotherapeutengesetzes kann in Deutschland jeder gesetzlich Krankenversicherte Kontakt zu einem Psychotherapeuten mit Krankenkassenzulassung aufnehmen, um eine Psychotherapie-Indikation klären zu lassen.

Literatur

  • Abresch J (1988) Stimmstörung als Krisenvertonung. Über biographische Einflüsse auf die Gewordenheit unserer Stimme und über die Entstehung funktioneller Stimmstörungen. Integrat Ther 1:40–62

    Google Scholar 

  • Amon I (2009) Gut bei Stimme: richtig sprechen im Unterricht. Veritas Bildungsverlag, Linz (Buch mit CD)

    Google Scholar 

  • Angellilo M, di Maio G, Costa G, Agellilo N, Barillari U (2009) Prevalence of occupational voice disorders in teachers. J Prev Med Hyg 50:26–32

    Google Scholar 

  • Baker J (1998) Psychogenic dysphonia: peeling back the layer. J Voice 12:527–535

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Barsties B (2012) Moderne Stimmdiagnostik: Hilfsmittel, Untersuchungsprozedur, Auswertung und Interpretation. Forum Logopädie 26:18–23

    Google Scholar 

  • Barsties B, Maryn Y (2012) Der Acoustic Voice Quality Index in Deutsch. Ein Messverfahren zur allgemeinen Stimmqualität. HNO 60:715–720

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bergauer UG, Janknecht S (2011) Praxis der Stimmtherapie. Logopädische Diagnostik, Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Böhme G (2004) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Brockmann-Bauser M, Bohlender J (2014) Praktische Stimmdiagnostik: Theoretischer und praktischer Leitfaden. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Brügge W, Mohs K (2014) Therapie funktioneller Stimmstörungen. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme, 7. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Cantor Cutiva LC, Vogel I, Burdorf A (2013) Voice disorders in teachers and their associations with work related factors: a systematic review. J Commun Disord 46:143–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deary V, Miller T (2011) Reconsidering the role of psychosocial factors in functional dysphonia. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 19:150–154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Föcking W, Parrino M (2015) Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Gutzeit SF, Neubauer A (2013) Auf Ihre Stimme kommt es an! Das Praxisbuch für Lehrer und Trainer, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Hackworth R (2007) The effect of vocal hygiene and behavior modification instruction on the self-reported vocal health habits of public school music teachers. Int J Music Educ 25:20–28

    Article  Google Scholar 

  • Hammer SS (2012) Stimmtherapie mit Erwachsenen. Praxiswissen Logopädie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Haskayne D, Hirschfeld R, Larkin M (2014) The outcome of psychodynamic psychotherapies with individuals diagnosed with personality disorders: a systematic review. Psychoanal Psychoth 28:115–138

    Article  Google Scholar 

  • Hasan R (2012) Das psychosomatische Symptom als verleiblichte Konfliktreaktion. Zeitschrift Funktionelle Entspannung Beiträge zu Theorie und Praxis 39:62–65

    Google Scholar 

  • Hazlett DE, Duffy OM, Moorhead SA (2011) Review of the impact of voice training on the vocal quality of professional voice users: implications for vocal health and recommendations for further research. J Voice 25:181–191

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Herbst CT, Oh J, Vydrova J, Švec JG (2015) Digital VHI – a freeware open-source software application to capture the Voice Handicap Index and other questionnaire data in various languages. Logoped Phoniatr Vocol 40:72–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Holmqvist S, Santtila P, Lindström E, Sala E, Simberg S (2013) The association between possible stress markers and vocal symptoms. J Voice 27(6):787. e1–787.e10. doi:10.1016/j.jvoice.2013.06.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kallvik E, Lindström E, Holmqvist S, Lindman J, Simberg S (2015) Prevalence of hoarseness in school-aged children. J Voice 29(2):260. e1–260. e19. doi:10.1016/j.jvoice.2013.08.019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kiese-Himmel C (2010) Die Globussensation – eine klinische Übersichtsarbeit. HNO 58:586–594

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kiese-Himmel C (2015) Klinisch-psychologische Bausteine in der Diagnostik funktioneller Dysphonien – eine Übersicht. Laryngo-Rhino-Otol 94:152–162

    Google Scholar 

  • Kooijman PGC, de Jong FI, Thomas G, Huinck W, Donders R, Graamans K, Schutte HK (2006) Risk factors for voice problems in teachers. Folia Phoniatr Logop 58:159–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kolbrunner J, Menet AD, Seifert E (2010) Psychogenic aphonia: no fixation even after a lengthy period of aphonia. Swiss Med Wkly 140(1–2):12–17

    PubMed  Google Scholar 

  • Lang A, Saatweber M (2011) Stimme und Atmung. Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung, 2. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Salzer S, Beutel ME, Herpertz S, Hiller W, Hoyer J, Huesing J et al (2013) Psychodynamic therapy and cognitive-behavioral therapy in social anxiety disorder. A multicenter randomized controlled trial. Am J Psychiatry 170:759–767

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mattiske JA, Oates JM, Greenwood KM (1998) Vocal problems among teachers: a review of prevalence, causes, prevention, and treatment. J Voice 12:489–499

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mau T (2010) Diagnostic evaluation and management of hoarseness. Med Clin North Am 94:945–960

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Meuret S, Fuchs M, Lemke S, Hentschel B (2015) Fall-Kontroll-Studie zu berufsbedingten Dysphonien bei Lehrern. German Medical Science, 32. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie vom 24.–27. Sept. 2015 in Oldenburg. http://www.egms.de/static/de/meetings/dgpp2015/15dgpp38.shtml. Zugegriffen: 23. März 2016

    Google Scholar 

  • Miller T, Deary V, Patterson J (2014) Improving access to psychological therapies in voice disorders: a cognitive behavioural therapy model. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 22:201–205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Minnema W, Stoll HC (2008) Objektive computergestützte Stimmanalyse mit ″Praat″. Forum Logopädie 22:24–29

    Google Scholar 

  • Nawka T, Anders LC, Wendler J (1994) Die auditive Beurteilung heiserer Stimmen nach dem RBH-System. Sprache – Stimme – Gehör 18:130–133

    Google Scholar 

  • Nawka T, Verdonck-de-Leeuw IM, de Bodt M, Guimaraes I, Holmberg EB, Rosen CA et al (2009) Item reduction of the Voice Handicap Index based on the original version and on European translations. Folia Phoniatr Logopaed 61:37–48

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U (2003) Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 51:921–929

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Nawka T, Wirth G (2007) Stimmstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprechwissenschaftler, 5. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Nusseck M, Richter B, Echternach M, Dippold S, Spahn C (2014) Die Stimme – ein wichtiges Werkzeug im Lehrberuf. B & W Bildung & Wissenschaft 3:42–43

    Google Scholar 

  • Nusseck M, Richter B, Echternach M, Spahn C (2015) Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts. HNO 63:125–131

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ohlsson AC, Andersson EM, Södersten M, Simberg S, Claesson S, Barregård L (2015) Voice disorders in teacher students – A prospective study and a randomized controlled trial. J Voice:. doi:10.1016/j.jvoice.2015.09.004

    Google Scholar 

  • Ptok M, Schwemmle C, Iven C, Jessen M, Nawka T (2006) Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität. HNO 54:793–802

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rabung S, Leichsenring F (2012) Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy: First meta-analytic evidence and its discussion. In: Levy R, Ablon SJ, Kächele H (Hrsg) Psychodynamic psychotherapy research. Evidence-based practice and practice-based evidence. Humana Press, New York, S 27–49

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter B, Echternach M (2010) Stimmdiagnostik und -therapie bei Angehörigen stimmintensiver Berufe. HNO 58:389–397

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Richter B, Nusseck M, Spahn C, Echtemach M (2015) Effectiveness of a voice training program for student teachers on vocal health. J Voice:00098–00093. doi:10.1016/j.jvoice.2015.05.005

    Google Scholar 

  • Roy N, Merrill RM, Gray SD et al (2005) Voice disorders in the general population: prevalence, risk factors, and occupational impact. Laryngoscope 115:1988–1995

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ruotsalainen J, Sellmann J, Lehto L, Verbeek J (2008) Systematic review of the treatment of functional dysphonia and prevention of voice disorders. Otolaryngol Head Neck Surg 138:557–565

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Saatweber M (2007) Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen. Atmung, Stimme, Sprache, Haltung und Bewegung in ihren Wechselwirkungen. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Schneider B, Bigenzahn W (2005a) Vocal risk factors for occupational voice disorders in female teaching students. Eur Arch Otorhinolaryngol 262:272–276

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider B, Bigenzahn W (2005b) How we do it: voice therapy to improve vocal constitution and endurance in female student teachers. Clin Otolaryngol 30:66–71

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider-Stickler B, Bigenzahn W (2013) Stimmdiagnostik. Ein Leitfaden für die Praxis, 2. Aufl. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Simberg S, Laine A, Sala E, Rönnemaa AM (2000) Prevalence of voice disorders among future teachers. J Voice 14:231–235

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Spiecker-Henke M (2008) Körperzentrierte Maßnahmen in der Stimmtherapie. Sprache – Stimme – Gehör 32:90–109

    Article  Google Scholar 

  • Spiecker-Henke M (2014) Leitlinien der Stimmtherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stengel I, Strauch T (2005) Stimme und Person. Personale Stimmentwicklung. Personale Stimmtherapie, 5. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • van Lierde KM, D’haeseleer E, Baudonck N, Claeys S, de Bodt M, Behlau M (2011) The impact of vocal warm-up exercises on the objective vocal quality in female students training to be speech language pathologists. J Voice 25(3):e115–e121. doi:10.1016/j.jvoice.2009.11.004

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Vilkman E (2000) Voice problems at work: a challenge for occupational safety and health arrangement. Folia Phoniatr Logop 52:120–125

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Vilkman E (2004) Occupational safety and health aspects of voice and speech professions. Folia Phoniatr Logop 56:220–253

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Voigt-Zimmermann S (2010) Stimmbildung für Lehramtsstudierende – Die Situation an deutschen Hochschulen. LOGOS interdisziplinär 18:42–49

    Google Scholar 

  • Voigt-Zimmermann S, Lampe K, Arens C (2014) Differenzialdiagnostik der Heiserkeit. Laryngo-Rhino-Otol 93:263–284

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Waldersee N (2012) „Ach, ich fühl’s“. Gewalt und hohe Stimme, 3. Aufl. Kadmos, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Kiese-Himmel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kiese-Himmel, C. (2016). Die Krankheit der Stimme (Stimmstörungen). In: Körperinstrument Stimme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49648-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49648-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49647-3

  • Online ISBN: 978-3-662-49648-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics