Körperinstrument Stimme pp 61-65 | Cite as
Stimmtraining, Stimmpflege und Stimmhygiene
Chapter
First Online:
- 2k Downloads
Zusammenfassung
Kapitel 5 betont die Notwendigkeit, mit der Stimme pfleglich umzugehen und Eigenverantwortung für sie zu entwickeln. Personen, die ihre eigene Stimme mögen und sich mit ihr wohlfühlen, gehen auch sorgsam mit ihr um. Es werden praktische Hinweise zur Stimmpflege und -hygiene gegeben, um Stimmstörungen zu verhüten. Leichte, nicht medizinische Probleme sind durch ein gezieltes funktionales Stimmtraining auszugleichen.
Literatur
- Beyer J (2009) StimmCoaching: Übungen für alle, die Stimme und Sprache täglich professionell einsetzen. Breuer & Wardin, Bergisch-Gladbach (Audio-CD – Audiobook)Google Scholar
- Dyckhoff K, Westerhausen T (2007) Stimme: Instrument des Erfolgs. Vom Stimmtraining zum Stimmenergiekonzept. Trainingsbuch mit CD, 7. Aufl. Walhalla, RegensburgGoogle Scholar
- Dyckhoff K, Westerhausen T (2010) Stimme: Das Geheimnis von Charisma. Trainingsbuch mit Audio-CD. Walhalla, RegensburgGoogle Scholar
- Gutzeit SF, Hartweg F (2008) Die Stimme wirkungsvoll einsetzen: Das Stimmpotenzial erfolgreich nutzen, 3. Aufl. Beltz, WeinheimGoogle Scholar
- Hein M (2014) Sprechen wie der Profi: Das interaktive Training für eine gewinnende Stimme. Campus, Frankfurt New YorkGoogle Scholar
- Kals U (2010) Die Stimme macht’s. Jeder fünfte Deutsche mag seine Stimme nicht. In FAZ (11. April 2010)Google Scholar
- Knie F (2014) Wie bleibe ich bei Stimme? Praktisches Stimmtraining für Lehrerinnen und Lehrer. Auer, DonauwörthGoogle Scholar
- Lauten A (2011) Expresspaket Stimmbildung: So steigern Sie Ihre Stimme. Heragon, BerlinGoogle Scholar
- Lauten A (2012) Die wirkungsvolle Stimme. Gabal, OffenbachGoogle Scholar
- Linklater K, Mertz TM (2005) Die persönliche Stimme entwickeln. Ein ganzheitliches Übungsprogramm zur Befreiung der Stimme. Buch mit Audio-CD, 3. Aufl. E. Reinhardt, MünchenGoogle Scholar
- Loschky E (2009) Gut klingen – gut ankommen: Effektives Stimmtraining mit der Loschky-Methode. Goldmann, MünchenGoogle Scholar
- Loschky E (2010) Mit der Stimme begeistern und überzeugen. Audio-CD – Audiobook. Breuer & Wardin, Bergisch-GladbachGoogle Scholar
- Neumann K (2014) Stimme gibt Macht – Multidimensionales Stimmtraining und Charisma-Coaching (inkl. CD-Rom). Charmingvoice, KölnGoogle Scholar
- Nollmeyer O (2005) Die souveräne Stimme. Ganzheitliches Sprechtraining mit interaktiver CD-Rom. Gabal, OffenbachGoogle Scholar
- Nusseck M, Richter B, Echternach M, Spahn C (2015) Bei Stimme bleiben. Wie kann ich meine Stimme im Alltag fit halten? Paedagog 1:12–13Google Scholar
- Pflichthofer D (2008) „Worte waren ursprünglich Zauber …“ Die ästhetische Kraft der Stimme. Musiktherapeutische Umsch 29:240–251CrossRefGoogle Scholar
- Schulz V (2014) Die Stimme in der antiken Rhetorik. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenGoogle Scholar
- Tesche B (2012) Stimme und Stimmhygiene. Ein Ratgeber zum Umgang mit der Stimme, 3. Aufl. Schulz-Kirchner, IdsteinGoogle Scholar
- Tiggeler N (2014) Die 7 Säulen der Stimme (be-)stimmen: Das Stimmtraining für Ihren persönlichen Erfolg. Profilers Publishing, BielefeldGoogle Scholar
- Vasiljev JA (2000) „Imagination Bewegung Stimme“. Variationen für ein Training. Ondrůšek, TirschenreuthGoogle Scholar
- Volkmann S (2013) Der kleine Stimmkompass. Lebendig sprechen – punktgenau landen: 21 Impulse für Stimme, Sprechen, Körpersprache Bd. 2. Verlag Silke Volkmann, PotsdamGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016