Körperinstrument Stimme pp 1-7 | Cite as
Einführung zur Bedeutung des Phänomens „Stimme“
- 2k Downloads
Zusammenfassung
„Stimme“ ist ein traditioneller Forschungsgegenstand, wobei das Augenmerk hier auf die Bedeutung von Stimme gerichtet wird. Grundsätzlich wird zwischen Sprech- und Singstimme unterschieden. In der Einführung wird der interdisziplinäre Standort des Phänomens „Stimme“ hervorgehoben, und es werden Meilensteine der Forschung auf historischem Hintergrund genannt. So wird unter Bezug auf die verbale Kommunikation, den Höreindruck, die Sprechwirkung sowie auf die technischen Errungenschaften zur Abbildung von Stimme die Bedeutung der Körperfunktion „Sprechstimme“ aufgezeigt und in diesem Zusammenhang werden auch einige Stationen der Entstehung der ärztlichen Kommunikationsmedizin gestreift.
Literatur
- Abercrombie D (1967) Elements of general phonetics. Edinburgh University Press, EdinburghGoogle Scholar
- Bastian, HJ (1985). Theoretische Grundlagen und experimentelle Untersuchungen der Wirkung der Stimme in der sprech-sprachlichen Kommunikation. Dissertation B, Martin Luther Universität HalleGoogle Scholar
- von Essen O (1962) Allgemeine und angewandte Phonetik, 3. Aufl. Akademie-Verlag, BerlinGoogle Scholar
- Felderer B (Hrsg) (2004) Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium. Matthes & Seitz, BerlinGoogle Scholar
- Fischbacher A (2010) Geheimer Verführer Stimme. Erfolgsfaktor Stimme. 77 Antworten zur unbewussten Macht in der Kommunikation, Bd. 2. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, PaderbornGoogle Scholar
- García MPR (1878) Beobachtungen über die menschliche Stimme. W. Braumüller, WienGoogle Scholar
- Göttert KH (1998) Geschichte der Stimme. Wilhelm Fink, MünchenGoogle Scholar
- Haefliger E (1993) Die Singstimme. Schott, MainzGoogle Scholar
- Haefliger E (2000) Die Kunst des Gesangs. Geschichte – Technik – Repertoire, Bd. 4. Schott, MainzGoogle Scholar
- Kittler F, Macho T, Weigel S (2008) Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, 2. Aufl. Akademie Verlag, BerlinGoogle Scholar
- Lotzmann, G (1991) Die kranke Stimme aus sprechwissenschaftlicher Sicht. Die Krankheit der Stimme – die Stimme der Krankheit, G. Fischer, StuttgartGoogle Scholar
- Mathelitsch L, Friedrich G (1995) Die Stimme – Instrument für Sprache, Gesang und Gefühl. Springer, Berlin, HeidelbergGoogle Scholar
- Meyer-Kalkus R (2001) Stimme und Sprechkünste im 20 Jahrhundert. Akademie Verlag, BerlinGoogle Scholar
- Michaelis, D (1999) Das Göttinger Heiserkeits-Diagramm – Entwicklung und Prüfung eines akustischen Verfahrens zur objektiven Stimmgütebeurteilung pathologischer Stimmen. Dissertationsschrift in der Fakultät für Physik, Georg-August Universität GöttingenGoogle Scholar
- Navratil E (1914) Entstehung und Entwicklung der Laryngoskopie aus meiner ärztlichen Tätigkeit 1858–1913. Springer, Berlin HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Panconcelli-Calzia G (1961) 3000 Jahre Stimmforschung. Elwert, MarburgGoogle Scholar
- Seidner W, Wendler J (2010) Die Sängerstimme. Phoniatrische Grundlagen des Gesangs, 4. Aufl. Henschel, LeipzigGoogle Scholar
- Stemple JC (1993) Voice research: so what? A clearer view of voice production. 25 years of progress; the speaking voice. J Voice 7:293–300CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Sundberg J (2015) Die Wissenschaft von der Singstimme. Wißner-Verlag, AugsburgGoogle Scholar
- Trojan F (1948) Der Ausdruck von Stimme und Sprache. Eine phonetische Lautstilistik. Maudrich, WienGoogle Scholar
- Voigt-Zimmermann S (2011) Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern. In: Bose I, Neuber B (Hrsg) Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 39. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 269–275Google Scholar
- Waar CH, Damste PH (1968) Het fonetogram. Tijdschr Log Fon 4:198–204Google Scholar
- Wilhelm W (1953) Die psychotherapeutischen Möglichkeiten der gezielten Stimmwiedergabe. Psychol Rundsch 4:275–283Google Scholar