Skip to main content

Funktionen und Rollen von (Fach-)Sprache im Mathematikunterricht (und in der Mathematik)

  • Chapter
  • First Online:
Sprache im Fach Mathematik

Part of the book series: Mathematik im Fokus ((MIF))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Wie zuvor beschrieben kann die Unterrichtsfachsprache in unterschiedlichen Lerngruppen ganz unterschiedlich normiert werden und damit in ihrer äußeren Erscheinung stark variieren (s. Abschn. 2.5). In Abhängigkeit davon, in welcher Lerngruppe man sich befindet, wird man einen je eigenen Sprachgebrauch auf grammatischer und pragmatischer Ebene beobachten können. Quer zu dieser konkreten Ausgestaltung ist aus fachdidaktischer Sicht zu fragen, welche Funktionen die Sprache als Gesamtheit im Prozess des Mathematiklernens erfüllen kann und soll (s. Abschn. 3.1) und welche Rollen sie in der Realität des Mathematikunterrichts tatsächlich einnehmen kann (s. Abschn. 3.2). Als Antwort zeigt sich erstens, dass für den Gebrauch von Sprache eine kognitive von einer kommunikativen Funktion zu unterscheiden ist, und zweitens, dass die Sprache im Mathematikunterricht selbst auch Lerngegenstand ist und ferner als wichtigstes Lernmedium zur Lernvoraussetzung wird und unter ungünstigen Bedingungen auch zum Lernhindernis werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es sei angemerkt, dass sich die verschiedenen Repräsentationssysteme nicht eindeutig voneinander abgrenzen lassen. So kann etwa ein (ikonisches) Bild u. a. fünf Punkte enthalten, die beispielsweise als Symbol für die Zahl 5 dienen. Die Rede von enaktiv, ikonisch und/oder symbolisch impliziert im Folgenden die jeweils wesentliche Repräsentationsform.

  2. 2.

    Dieser Zusammenhang wird im nachfolgenden Abschnitt entsprechend der theoretischen Grundlage des Symbolischen Interaktionismus noch eingehend beschrieben.

Literatur

  • Blumer, H.: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Westdeutscher Verlag, Opladen (1981)

    Google Scholar 

  • Bruner, J.S.: Entwurf einer Unterrichtstheorie. Berlin Verlag, Berlin (1974)

    Google Scholar 

  • Chlosta, C., Ostermann, T.: Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache, S. 17–30. Schneider, Baltmannsweiler (2008)

    Google Scholar 

  • Eckhardt, A.: Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Waxmann, Münster (2008)

    Google Scholar 

  • Maier, H., Schweiger, F.: Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht. oebv und hpt Verlagsgesellschaft, Wien (1999)

    Google Scholar 

  • Meyer, M.: Vom Satz zum Begriff – philosophisch-logische Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht. Springer, Berlin (2015)

    Google Scholar 

  • OECD: Science Competencies for Tomorrow’s World: Vol. 2: Data (PISA 2006). OECD, Paris (2007)

    Google Scholar 

  • Voigt, J.: Entwicklung mathematischer Themen und Normen im Unterricht. In: Maier, H., Voigt, J. (Hrsg.) Verstehen und Verständigung. Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung, S. 77–111. Aulis, Köln (1984)

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S.: Denken und Sprechen. Akademie-Verlag, Berlin (1964)

    Google Scholar 

  • Winter, H.: Über die Entfaltung begrifflichen Denkens im Mathematikunterricht. J Für Math 83(3), 175–204 (1981)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Meyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, M., Tiedemann, K. (2017). Funktionen und Rollen von (Fach-)Sprache im Mathematikunterricht (und in der Mathematik). In: Sprache im Fach Mathematik. Mathematik im Fokus. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49487-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics