Skip to main content

Erscheinungsformen von Sprache

  • Chapter
  • First Online:
Sprache im Fach Mathematik

Part of the book series: Mathematik im Fokus ((MIF))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Wer den Gebrauch von Sprache im alltäglichen Mathematikunterricht beobachtet, der wird an der Oberfläche des Beobachtbaren mit einiger Sicherheit ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Sprache registrieren können. Im Mathematikunterricht an deutschen Schulen wird zumeist Deutsch als Unterrichtssprache verwendet und doch variiert der Sprachgebrauch hinsichtlich zu hörender Mundarten (z. B. Schwäbisch oder Moselfränkisch), noch mehr aber in Abhängigkeit von der Situation: In einer spontan produzierten mündlichen Erklärung werden andere sprachliche Mittel verwendet als in einer schriftlichen wohlformulierten Definition in einem Schulbuch. Die theoretische Sortierung einer solchen Vielfalt der Erscheinungsformen ist das Anliegen dieses Kapitels. Dafür ist es hilfreich, zunächst einen mündlichen von einem schriftlichen Sprachgebrauch zu unterscheiden (s. Abschn. 2.1). Auf dieser Grundlage wird dann herausgearbeitet, dass insbesondere ein konzeptionell schriftlicher Sprachgebrauch mit seiner spezifischen Nutzung des Kontextes für den Schulerfolg von Bedeutung ist (s. Abschn. 2.2 und 2.3). Neben fächerübergreifenden sprachlichen Anforderungen des schulischen Unterrichts ist für das Lernen im Fach Mathematik insbesondere die Fachsprache der Mathematik orientierend (s. Abschn. 2.4), von der im Unterricht stets eine situativ ausgehandelte Variante genutzt wird, um über Mathematik zu schreiben und zu sprechen (s. Abschn. 2.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine eingehendere Auseinandersetzung mit dem Ideal der Eindeutigkeit und anderen Idealen der Fachsprache bzw. ihrer Nutzung erfolgt bei vielen Linguisten (u. a. Pohl 2007), eine ausführliche Diskussion der Existenz bzw. der Bedeutung des Kontextes einer sprachlichen Äußerung erfolgt in Abschn. 2.3.

  2. 2.

    Es sei erwähnt, dass auf die Erweiterung des Kontextes durch eine einzelne Sprachhandlung (s. Reflexivität in Abschn. 1.1) hier nicht eingegangen wird, insofern eine solche Erweiterung auch immer von der konkreten Sprachhandlung abhängt.

  3. 3.

    Um den Unterschied zu „Sätzen“ im linguistischen Sinn zu markieren, wird ab hier immer von „mathematischen Sätzen“ gesprochen, die zumeist auch in einem einzigen Satz dargestellt werden können, dies jedoch häufig nicht werden. Entsprechend ordnen wir sie hier der Textebene zu.

  4. 4.

    Dieser Abschnitt orientiert sich wesentlich an Tiedemann (2015a).

  5. 5.

    In Kap. 5 wird sich zeigen, dass dem Aspekt der „Sprache unter kognitiver Belastung“ auch im Zuge der Mehrsprachigkeit eine bedeutende Rolle zukommt.

Literatur

  • Aukerman, M.: A culpable CALP: Rethinking the conversational / academic language proficiency distinction in early literacy instruction. Read Teach 60(7), 626–635 (2007)

    Article  Google Scholar 

  • Cummins, J.: Linguistic interdependence and the educational development of bilingual children. Rev Educ Res 29(2), 221–251 (1979)

    Google Scholar 

  • Cummins, J.: Language, power and pedagogy. Bilingual children in the crossfire. Multilingual Matters, Buffalo (2000)

    Google Scholar 

  • Cuntz, J., Deninger, C., Laca, M.: C*-Algebras of Toeplitz type associated with algebraic number fields. Math Ann 355, 1383–1423 (2013)

    Article  Google Scholar 

  • Feilke, H.: Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Prax Dtsch 233, 4–13 (2012)

    Google Scholar 

  • Feilke, H.: Bildungssprache und Schulsprache am Beispiel literal-argumentativer Kompetenzen. In: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E., Vollmer, H.J. (Hrsg.) Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, S. 113–130. Waxmann, Münster (2013)

    Google Scholar 

  • Gogolin, I.: Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Gogolin, I., Neumann, U. (Hrsg.) Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy, S. 263–280. SV Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2009)

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, I., Lange, I., Hawighorst, B., Bainski, C., Heintze, A., Rutten, S., Saalmann, W.: Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Waxmann, Münster (2011)

    Google Scholar 

  • Halliday, M.A.K.: Part, A. In: Halliday, M.A.K, Hasan, R. (Hrsg.) Language, context, and text: Aspects of Language in a social-semiotic perspective. Oxford/Geelong: OUP/Deakin University Press (1985/89)

    Google Scholar 

  • Helbig, G.: Arten und Typen von Grammatiken. In: Helbig, G., Götze, L., Henrici, G., Krumm, H.-J. (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, S. 175–186. de Gruyter, Berlin (2001)

    Chapter  Google Scholar 

  • Hersh, R.: Proving is convincing and explaining. Educ Stud Math 24(4), 389–399 (1993)

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, L.: Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung, 2. Aufl. Narr, Tübingen (1985)

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L.: Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen. In: Bungarten, T. (Hrsg.) Fachsprachentheorie, S. 595–617. Attikon, Tostedt (1993)

    Google Scholar 

  • Koch, P., Oesterreicher, W.: Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Deutschmann, O., Flasche, H., Kablitz, A., König, B., Kruse, M., Pabst, W., Stempel, W.-D. (Hrsg.) Romanistisches Jahrbuch, Bd. 36, S. 1–43. Walter de Gruyter, Berlin (1985)

    Google Scholar 

  • Küpper, H.: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart (1982)

    Google Scholar 

  • Lamotke, K.: Riemansche Flächen. Springer, Berlin (2009)

    Book  Google Scholar 

  • Lange, I., Gogolin, I.: Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Waxmann, Münster (2010)

    Google Scholar 

  • Linke, A., Nussbaumer, M., Portmann-Tselikas, P.: Studienbuch Linguistik. Niemeyer, Tübingen (2004)

    Google Scholar 

  • Maier, H., Schweiger, F.: Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht. oebv und hpt Verlagsgesellschaft, Wien (1999)

    Google Scholar 

  • Malle, G.: Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Vieweg, Wiesbaden (1993)

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, M.: Vom Satz zum Begriff – philosophisch-logische Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht. Springer, Berlin (2015)

    Google Scholar 

  • Meyer, M., Prediger, S.: Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht. Herausforderungen, Chancen und Förderansätze. Prax Math 54(45), 2–9 (2012)

    Google Scholar 

  • Pohl, T.: Im Telos der Entwicklung: Wissenschaftslinguistik. In: Pohl, T. (Hrsg.) Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Walter de Gruyter, Berlin (2007)

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiners, C., Struve, H.: Gleichungen – Didaktische Implikationen aus der Sicht des Chemie- und Mathematikunterrichts. Prax Naturwissenschaften – Chem Schule 60(3), 35–40 (2011)

    Google Scholar 

  • Riebling, L.: Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Waxmann, Münster (2013)

    Google Scholar 

  • Roelcke, T.: Fachsprachen. Erich Schmidt, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S.: Sprache als Medium des Lernens im Fach. In: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E., Vollmer, H.J. (Hrsg.) Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, S. 25–40. Waxmann, Münster (2013)

    Google Scholar 

  • Sfard, A.: Thinking as communicating. Human development, the growth of dis-courses, and mathematizing. Cambridge University Press, Cambridge (2008)

    Book  Google Scholar 

  • Sifianou, M.: Politeness phenomena in England and in Greece: A cross-cultural perspective. Clarendon Press, Oxford (1992)

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K.: Unterrichtsfachsprache. Zur interaktionalen Normierung von Sprache im Mathematikunterricht der Grundschule. Math Didact 38, 37–62 (2015a)

    Google Scholar 

  • Tiedemann, K.: Sprache im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule. In: Lüken, M., Peter-Koop, A., Rottmann, T. (Hrsg.) Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule, S. 107–121. Mildenberger, Offenburg (2015b)

    Google Scholar 

  • Voigt, J.: Entwicklung mathematischer Themen und Normen im Unterricht. In: Maier, H., Voigt, J. (Hrsg.) Verstehen und Verständigung. Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung, S. 77–111. Aulis, Köln (1994)

    Google Scholar 

  • Vollmer, H.J., Thürmann, E.: Zur Sprachlichkeit des Fachlernens. Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.) Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, S. 107–132. Narr, Tübingen (2010)

    Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J.: Lernschwierigkeiten, die sich aus dem umgangssprachlichen Verständnis geometrischer Begriffe ergeben. In: Bauersfeld, H., Otte, M., Steiner, H.-G. (Hrsg.) Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht Schriftenreihe des IDM, Bd. 18, S. 57–73. IDM, Bielefeld (1978)

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M.: Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Klett, Stuttgart (1988)

    Google Scholar 

  • Widdowson, H.G.: Linguistics. Oxford University Press, Oxford (1996)

    Google Scholar 

  • Wittmann, E.C., Müller, G.N.: Handbuch produktiver Rechenübungen. Klett, Stuttgart (1990)

    Google Scholar 

  • Yackel, E., Cobb, P.: Sociomathematical norms, argumentation, and autonomy in mathematics. J Res Math Educ 27(4), 468–477 (1996)

    Article  Google Scholar 

  • Yackel, E., Cobb, P., Wood, T.: Small-group interactions as a source of learning opportunities in second-grade mathematics. J Res Math Educ 22, 390–408 (1991)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Meyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, M., Tiedemann, K. (2017). Erscheinungsformen von Sprache. In: Sprache im Fach Mathematik. Mathematik im Fokus. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49487-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics