Skip to main content

Zusammenfassung

Credibility-Modelle werden in der Versicherungsmathematik überall dort eingesetzt, wo keine „Massendaten“ vorliegen (die z. B. eine Behandlung mit Methoden der Regressionsanalyse erlauben), sondern Risiken mit sehr individuellen, zum Teil nicht direkt beobachtbaren Risikomerkmalen. Diese Risikomerkmale werden in Form eines zufälligen Strukturparameters beschrieben. Im Bayes’schen Modell wird eine a-priori-Einschätzung der Verteilung des Strukturparameters durch Schadenbeobachtungen zu einer a-posteri-Einschätzung verfeinert, auf deren Basis die sogenannte Credibility-Prämie für das betrachtete Risiko abgeleitet wird. Demgegenüber verfolgt das Bühlmann-Straub-Modell einen verteilungsfreien Ansatz, der das Einzelrisiko eingebettet in einen Gesamtbestand betrachtet, dessen Schadenerwartungswert \(E(X)\) ist. Das Modell führt eine angemessene Gewichtung des Schadenerwartungswerts \(E(X)\) und des am individuellen Risiko beobachteten mittleren Schadens \(\overline{X}\) herbei. Das Bindeglied zwischen den beiden Modellansätzen stellt die sogenannte linearisierte Credibility-Prämie dar.

Zusammenfassung

Credibility-Modelle werden in der Versicherungsmathematik überall dort eingesetzt, wo keine „Massendaten“ vorliegen (die z. B. eine Behandlung mit Methoden der Regressionsanalyse erlauben), sondern Risiken mit sehr individuellen, zum Teil nicht direkt beobachtbaren Risikomerkmalen. Diese Risikomerkmale werden in Form eines zufälligen Strukturparameters beschrieben. Im Bayes’schen Modell wird eine a-priori-Einschätzung der Verteilung des Strukturparameters durch Schadenbeobachtungen zu einer a-posteri-Einschätzung verfeinert, auf deren Basis die sogenannte Credibility-Prämie für das betrachtete Risiko abgeleitet wird. Demgegenüber verfolgt das Bühlmann-Straub-Modell einen verteilungsfreien Ansatz, der das Einzelrisiko eingebettet in einen Gesamtbestand betrachtet, dessen Schadenerwartungswert \(E(X)\) ist. Das Modell führt eine angemessene Gewichtung des Schadenerwartungswerts \(E(X)\) und des am individuellen Risiko beobachteten mittleren Schadens \(\overline{X}\) herbei. Das Bindeglied zwischen den beiden Modellansätzen stellt die sogenannte linearisierte Credibility-Prämie dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bailey, A.L.: Credibility procedures - Laplace’s generalization of Bayes’ rule and the combination of collateral knowledge with observed data. Proceedings of the Casualty Actuarial Society 37, 7–23 (1950)

    Google Scholar 

  2. Bühlmann, H., Gisler, A.: A Course in Credibility Theory and its Applications. Springer, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  3. Bühlmann, H., Straub, E.: Glaubwürdigkeit für Schadensätze. Mitteilungen der Vereinigung Schweizerischer Versicherungsmathematiker 70, 111–133 (1970)

    Google Scholar 

  4. Gisler, A., Reinhard, P.: Robust credibility. ASTIN Bulletin 23(1), 117–143 (1993)

    Google Scholar 

  5. Goulet, V.: Principles and application of credibility theory. Journal of Actuarial Practice 6, 5–62 (1998)

    Google Scholar 

  6. Hardy, M.R., Panjer, H.H.: A credibility approach to mortality risk. ASTIN Bulletin 28(2), 269–283 (1998)

    Google Scholar 

  7. Hastie, T., Tibshirani, R., Friedman, J.: The Elements of Statistical Learning. Springer, New York (2001)

    Google Scholar 

  8. Ortmann, K.M.: Praktische Lebensversicherungsmathematik. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009)

    Google Scholar 

  9. Schmidt, K.D.: Convergence of Bayes and credibility premiums. ASTIN-Bulletin 20(2), 167–172 (1990)

    Google Scholar 

  10. Syversveen, A.R.: Noninformative Bayesian priors. Interpretation and problems with construction and applications. Univ. Trondheim Preprint Series Statistics 98(3), www.math.ntnu.no/preprint/statistics/1998/S3-1998.ps (1998). Letzter Zugriff: 06.05.2016

  11. Williams, D.: Weighing the Odds. Cambridge University Press, Cambridge (2001)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Viktor Sandor .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Becker, T., Herrmann, R., Sandor, V., Schäfer, D., Wellisch, U. (2016). Credibility-Modelle. In: Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden. Statistik und ihre Anwendungen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49407-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics