Zusammenfassung
Zum Abschluss dieses Ausflugs in die Welt der kürzesten optischen Pulse sollen einige Beispiele die vielen Möglichkeiten des Femtosekundenlasers fächerübergreifend darstellen.
Literatur
- 1.T. Mamom, Histologische und ultrastrukturelle Untersuchungen der Schweine- und Kaninchenkornea nach intrastromaler Femtosekundenlaserbehandlung. Dissertation, Hannover, Tierärztliche Hochschule, 2002Google Scholar
- 2.G. Steinmeyer, N. Matuschek, L. Gallmann, D. Sutter, U. Keller, DPG Tagungen 2001, Vortrag: Eine neue Generation von gechirpten Spiegeln zur Dispersionskompensation über mehr als eine optische OktaveGoogle Scholar
- 3.H. Fuchs, A. Robertson, U. Ernst, M.A. Tremont, R. Wallenstein, V. Scheuer, T. Tschudi, DPG Tagungen 2001, Vortrag: Kompakter KLM Cr4+: For-sterit Femtosekundenlaser mit GTI-Spiegeln zur DispersionskompensationGoogle Scholar
- 4.T. Brixner, G. Gerber, DPG Tagungen 2001, Vortrag: Femtosecond polarization pulse shapingGoogle Scholar
- 5.Roland Piquepaille’s Technology Trends, October 2003, Femtosecond Lasers for NanosurgeryGoogle Scholar
- 6.W. Baumler, A.X. Schmalzl, G. Goss, A. Penzkofer, IoP electronic journals. Meas. Sci. Technol. 3, 384 (1992)Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016