Skip to main content

Deskriptiv-psychopathologische Befunderhebung in der Psychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

Zusammenfassung

Deskriptive psychopathologische Befunderhebung – dieser Begriff meint zum einen ein methodenkritisches Vorgehen mit dem erklärten Ziel der Vermeidung impliziter theoretischer Vorannahmen. Zum anderen aber stößt er seinerseits an methodische und konzeptionelle Grenzen, an die es zu denken gilt, um bei der Untersuchung und Beschreibung der abnormen psychischen Phänomene keine Vorurteile und unzulässigen Verkürzungen wirksam werden zu lassen. Der Begriff der deskriptiven Psychopathologie ist viel älter als die heute gebräuchlichen Diagnosesysteme, doch heben diese ganz wesentlich auf den von ihnen praktizierten deskriptiven Zugangsweg ab. Freilich sind operationale Diagnostik und deskriptive Psychopathologie keineswegs deckungsgleich. Ein großer Vorteil jedes deskriptiven Ansatzes liegt in der deutlich verminderten Gefahr der Verquickung ungeprüfter ätiopathogenetischer Hypothesen mit dem diagnostischen und therapeutischen Prozess sowie in einer höheren Reliabilität. Wird Deskription allerdings zu eng gefasst, etwa als eindeutiges Abbilden eines objektiven Tatbestandes beim Patienten durch ein ebenso objektives Medium, den Untersucher, so werden rasch die Nachteile deutlich, nämlich das Überwiegen der formalen zuungunsten der inhaltlichen Aspekte, die zwar unumgängliche, aber eben problematische Reduktion der klinischen Gesamtheit auf das deskriptiv Erfassbare und das Unterschätzen, ja Vernachlässigen von komplexen subjektiven Erlebensweisen, die oft die Beziehungsebene betreffen und in den Kriterienkatalogen nicht oder nur verkürzt vorkommen (können). Sei nun die Rede von der ursprünglichen deskriptiven Psychopathologie im Sinne Karl Jaspers’ („phänomenologische Richtung“) und Kurt Schneiders („deskriptiv-analytische Methode“) oder von den zum Teil über sie hinausgehenden, z. T. hinter sie zurückfallenden aktuellen operationalisierten Befunderfassungs- und Diagnosesystemen, in jedem Fall ist eine empathisch-verstehende, von Respekt getragene Grundhaltung die wesentliche Basis einer sorgfältigen und damit patientengerechten Erhebung des psychopathologischen Befundes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andreasen N (1979) Thought, language and communication disorders. I. Clinical assessment, definition of terms, and evaluation of their reliability. II. Diagnostic significance. Arch Gen Psychiatry 36:1315–1321, 1325–1330

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • APA (American Psychiatric Association) (1980) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 3. Aufl. (DSM-III). APA, Washington, DC (deutsche Bearbeitung und Einleitung von K Koehler und H Sass 1984: Beltz, Weinheim/Basel)

    Google Scholar 

  • APA (American Psychiatric Association) (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4. Aufl., text revision) (DSM-IV-TR). APA, Washington, DC (deutsche Bearbeitung Sass H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2003), Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle)

    Google Scholar 

  • APA (American Psychiatric Association) (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. (DSM-5). APA, Arlington (deutsche Ausgabe Falkai P, Wittchen HU (2015), Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle)

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie/AMDP (Hrsg) (2016) Das AMDP-System: Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde, 9., Aufl. überarb. und erw. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fähndrich E, Stieglitz RD (2016) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. 4., Aufl. überarb. und erw. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2009) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heinroth JCA (1818) Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Hoff P (1994) Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Hoff P (1995) Subjekt und Objekt der psychiatrischen Forschung – Zur Ideengeschichte einer Kontroverse. Nervenarzt 66:494–504

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hoff P (2005) Psychiatrische Diagnose heute – notwendiges Hilfsmittel oder stigmatisierendes Etikett? Schweiz Arch Neurol Psychiatr 156:4–12

    Article  Google Scholar 

  • Hoff P (2008) Do social psychiatry and neurosciences need psychopathology – and if yes, what for? Int Rev Psychiatry 20:515–520

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hoff P (2016) Ist Wahn ein sinnvoller wissenschaftlicher Begriff? Eine Reflexion über die Psychopathologie in der Psychiatrie des 21. Jahrhunderts Nervenarzt 87:69–73

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Huber G (1998) Kurt Schneider. In: Schliack H, Hippius H (Hrsg) Nervenärzte. Biographien. Thieme, Stuttgart/New York, S 138–145

    Google Scholar 

  • Huber G, Gross G, Schüttler R (1979) Schizophrenie. Verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeituntersuchungen an den 1945 bis 1959 in Bonn hospitalisierten schizophrenen Kranken. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Insel T, Cuthbert B (2015) Brain disorders? Precisely. Precision medicine comes to psychiatry. Science 348:499–500

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Insel T, Cuthbert B, Garvey M et al (2010) Research Domain Criteria (RDoC): toward a new classification framework for research on mental disorders. Am J Psychiatry 167:748–751

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Janzarik W (1989) Die nosologische Differenzierung der idiopathischen Psychosyndrome – ein psychiatrischer Sisyphus-Mythos. Nervenarzt 60:86–89

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin (9. Aufl. 1973, Springer, Berlin/Heidelberg/New York)

    Google Scholar 

  • Klosterkötter (1992) Wie entsteht das schizophrene Kernsyndrom? Bonner Übergangsreihenstudie und angloamerikanische Modellvorstellungen – ein Vergleich. Nervenarzt 63:522–530

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1896) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte, 5., Aufl. vollständig umgearbeitete Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross W (1932) Die Klinik. In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten. Bd 9/Spezieller Teil 5. Die Schizophrenie. Springer, Berlin, S 293–578

    Google Scholar 

  • Möller HJ (1976) Methodische Grundprobleme der Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mundt C (1985) Das Apathiesyndrom der Schizophrenen. Eine psychopathologische und computertomografische Untersuchung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Pratt J (2015) Schizophrenia in the 21st century: new insights and translation into improved therapies (editorial). J Psychopharmacol 29:83–84

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Saß H (1983) Die tief greifende Bewußtseinsstörung gemäß den §§ 20, 21 StGB – eine problematische Kategorie aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forensia 4:3–23

    Google Scholar 

  • Saß H (1987a) Die Krise der psychiatrischen Diagnostik. Fortschr Neurol Psychiatr 55:355–388

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Saß H (1987b) Psychopathie, Soziopathie, Dissozialität. Zur Differenzialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Saß H (1994) Zur Problematik der operationalen Diagnostik in der Psychiatrie. In: Dilling H, Schulte-Markwort E, Freyberger HJ (Hrsg) Von der ICD-9 zur ICD-10. Huber, Bonn, S 149–156

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (2010) Allgemeine Psychopathologie. Eine Einführung, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (2012) Was weiss der Psychiater vom Menschen? Unterwegs in der Psychiatrie: Menschenbild, Krankheitsbegriff und Therapieverständnis. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Schneider K (1950) Allgemeine Psychopathologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (15. Aufl. 2007)

    Google Scholar 

  • Schneider W, Klauer T, Freyberger HJ (2008) Operationalized psychodynamic diagnosis in planning and evaluating the psychotherapeutic process. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258(Suppl 5):86–91

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stanghellini G (2009) The meanings of psychopathology. Curr Opin Psychiatry 22:559–564

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • World Health Organization/WHO (1991) Tenth Revision of the International Classification of Diseases, Chapter V (F): mental and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Clinical descriptions and diagnostic guidelines. WHO, Genf (deutsch 1991: ICD-10. Huber, Bern/Göttingen/Toronto)

    Google Scholar 

  • Zachar P (2000) Psychiatric disorders are not natural kinds. Philos Psychiatry Psychol 7:167–182

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Henning Saß or Paul Hoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saß, H., Hoff, P. (2017). Deskriptiv-psychopathologische Befunderhebung in der Psychiatrie. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49293-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49295-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics