Skip to main content

Ein Referenzmodell für Wissensmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement im Mittelstand

Zusammenfassung

Das Verständnis von Wissensmanagement ist ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs Wissen selbst. Insbesondere die Unternehmenspraxis verlangt daher nach klaren Konstrukten und stringenten Vorgehensweisen. Ein bewährtes Konzept, um wesentliche Elemente des Wissensmanagements und die Prinzipien ihrer Interaktion besser verstehen und strukturieren zu können, ist die Entwicklung so genannter Referenzmodelle. Solche Modelle ermöglichen es, innerhalb vielschichtiger Phänomene und komplexer Beziehungen auf relevante Zusammenhänge aufmerksam zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Al-Laham A (2003) Organisationales Wissensmanagement. Vahlen, München

    Google Scholar 

  2. Alwert K (2006) Wissensbilanzen für mittelständische Organisationen. Fraunhofer IRB, Dissertation. Technische Universität, Berlin

    Google Scholar 

  3. Alwert K, Hoffmann I (2003) Knowledge management tools. In: Mertins K, Heisig P, Vorbeck J (Hrsg) Knowledge management. Concepts and best practices. Springer, Berlin, S 114–150

    Google Scholar 

  4. Armutat S, Krause H, Linde F, Rump J, Striening W, Weidmann R (2002) Wissensmanagement erfolgreich einführen. Strategien – Instrumente – Praxisbeispiele, Schriftenreihe Bd 66. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  5. Bullinger HJ, Warschat A, Prieto J, Wörner K (1998) Wissensmanagement – Anspruch und Wirklichkeit: Ergebnisse einer Unternehmensstudie in Deutschland. Inf Manage 1:7–23

    Google Scholar 

  6. Davenport TH, Prusak L (1998) Working knowledge. How organizations manage what they know. Harvard Business School Publishing, Boston

    Google Scholar 

  7. Doignon JP, Falmagne JC (1999) Knowledge spaces. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  8. Gesellschaft für Wissensmanagement (2011) Wissensmanagement und Enterprise 2.0. Positionspapier der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. http://www.gfwm.de/fachteam

  9. Hammer M, Champy J (2003) Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen, 7. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  10. Heisig P (2005) Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozesse. Springer, Dissertation. Technische Universität, Berlin

    Google Scholar 

  11. Heisig P, Orth R (2005) Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis. Eine inhaltliche Analyse. eureki, Berlin

    Google Scholar 

  12. Heisig P, Vorbeck J (2001) Benchmarking survey results. In: Mertins K, Heisig P, Vorbeck J (Hrsg) Knowledge management. Springer, Berlin, S 97–123

    Chapter  Google Scholar 

  13. Hespe C (2007) Motivation zur Wissenskommunikation als Führungsaufgabe. Unter Berücksichtigung von Wissenskultur, Anreizgestaltung und Führungsverhalten. Kovac, Dissertation Universität München, Hamburg

    Google Scholar 

  14. Koch M, Richter A (2007) Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  15. Krogh Gv, Venzin M (1995) Anhaltende Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. Die Unternehmung 6:417–436

    Google Scholar 

  16. Macharzina K (2012) Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 8. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  17. Mandl H, Reinmann G (2000) Individuelles Wissensmanagement: Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  18. Mertins K, Heisig P, Vorbeck J (Hrsg) (2001) Knowledge management. Best practices in Europe. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  19. Mertins K, Alwert K, Heisig P (Hrsg) (2005) Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  20. Mertins K, Orth R, Finke I (2007) Prozessorientiertes Wissensmanagement in KMU. ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 10:663–667

    Google Scholar 

  21. North K (2011) Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  22. Orth R, Finke I, Voigt S (2008) Wissen greifbar machen: Den Umgang mit Wissen beschreiben und bewerten. Ergebnisse aus den 15 ProWis-Unternehmen. Projektstudie Nr. 2. Download unter www.prowis.net

  23. Probst GJB, Raub S, Romhardt K (2013) Wissen managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 7. Aufl. Gabler, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  24. Riempp G (2004) Integrierte Wissensmanagementsysteme. Architektur und praktische Anwendungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  25. Riempp G, Smolnik S (2007) Wissensunterstützung: was bleibt nach dem Hype? Nur integriertes Wissensmanagement ist nachhaltig. Economics 64:1–16

    Google Scholar 

  26. Romhardt K (1998) Die Organisation aus der Wissensperspektive – Möglichkeiten und Grenzen der Intervention. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  27. Sackmann SA (2004) Unternehmenskultur: Erkennen, Entwickeln, Verändern, 2. Aufl. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  28. Schein EH (1999) The corporate culture survival guide. Sense and nonsense about culture change. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  29. Scholl W, Heisig P (2003) Delphi study on the future of knowledge management. Overview of the results. In: Mertins K, Heisig P, Vorbeck J (Hrsg) Knowledge management. concepts and best practices, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 179–190

    Google Scholar 

  30. Schreyögg G (2010) Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  31. Staiger M (2008) Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Systematische Gestaltung einer wissensorientierten Organisationsstruktur und -kultur. Hampp, Mering

    Google Scholar 

  32. Vorbeck J, Finke I (2001) Motivation and competence for knowledge management. In: Mertins K, Heisig P, Vorbeck J (Hrsg) Knowledge management. Best practices in Europe. Springer, Berlin, S 37–56

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Mertins .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mertins, K., Kohl, I., Orth, R. (2016). Ein Referenzmodell für Wissensmanagement. In: Kohl, H., Mertins, K., Seidel, H. (eds) Wissensmanagement im Mittelstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49219-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49220-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics