Skip to main content

Die digitale Führungskompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Führung

Zusammenfassung

Digitale Führungskompetenz ist eine Querschnittskompetenz. D. h. sie beinhaltet verschiedene Teil- und Schlüsselkompetenzen. Diese müssen für die konkrete Führungsaufgaben ermittelt, definiert und gewichtet werden. Im Kern geht es darum, die Führungskompetenz dahingehend zu entwickeln, dass mit Begeisterung und Offenheit geführt wird. Dabei muss für den digitalen Arbeitskontext insbesondere die Entwicklung der Medienkompetenz berücksichtigt werden. Für die Entwicklung des eigenen Ensembles gilt es insbesondere auf die personalen und sozialen Teil- und Schlüsselkompetenzen zu achten. Bislang lag das Augenmerk bei Führung auf den Methoden- und Fachkompetenzen. Aufgrund des hochdynamischen und komplexen Arbeitsumfeldes können Formen der hybriden Zusammenarbeit in den meisten Fällen heutzutage nur noch temporärer Natur sein. Diesem dauerhaften beta-Zustand kann mit Hilfe von Social Prototyping Methoden begegnet werden, mit deren Hilfe die Grundregeln der Zusammenarbeit fortlaufend überprüft und angepasst werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C. (1986). Skilled incompetence. Harvard Business Review, 64(5), 74–79.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. (1997). Wissen in Aktion – Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Erpenbeck, J. (2014). Wissen ist keine Kompetenz: Dialoge zur Kompetenzreifung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Asgodom, S. (2014). Führen mit S.E.E.L.E. – Grundlagen menschenorientierten Führens. In L. Seiwert (Hrsg.), Die besten Ideen für erfolgreiche Führung (S. 191–201). Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Barrett, F. J. (2012). Yes to the mess: Surprising leadership lessons from jazz. Boston: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  • Belwe, A., & Schutz, T. (2014). Smartphone geht vor – Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Bernstein, E. (2015). Die Transparenzfalle. Harvard Business Manager, 37(1), 22–33.

    Google Scholar 

  • Berthold, C., Jorzik, B., & Meyer-Guckel, V. (2015). Handbuch Studienerfolg – Strategien und Maßnahmen: Wie Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. http://www.stifterverband.de/pdf/handbuch_studienerfolg.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2015.

  • Bethmann, S. (2015). Stiftungen und Soziale Innovationen. Universität Basel, Centre for Philanthropy Studies. www.grstiftung.ch/dms/de/portfolio/handlungsfelder/aktive_handlungsfelder/bref/soziale_innovation/PraesentationSozialeInnovation/Pr%C3%A4sentation%20Soziale%20Innovation.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2015.

  • Brabandt, N. (2014). Nachhaltige Führung – wie Sie in Extremsituationen richtig agieren. In L. Seiwert (Hrsg.), Die besten Ideen für erfolgreiche Führung (S. 127–136). Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Buhse, W. (2014). Management by Internet – Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation. Kulmbach: Plassen.

    Google Scholar 

  • Deloitte. (2015). Deloitte Millennial Survey 2015. Deloitte. http://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/millennial-survey-2015.html. Zugegriffen: 21. Mar. 2015.

  • Dell, C. (2012). Die improvisierende Organisation. Management nach dem Ende der Planbarkeit. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Doll, B. (2009). Prototyping zur Unterstützung sozialer Interaktionsprozesse. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dunn, W. (2010). Leben mit den Sinnen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2013a). Was „sind“ Kompetenzen? In W. G. Faix, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 297–353). Stuttgart: Steinbeis-Edition.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2013b). Führungskompetenz. In W. G. Faix, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 405–436). Stuttgart: Steinbeis-Edition.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Heyse, V., & Max, H. (2001). KODE®-System. Vertrieb und Training über ACT GbR Regensburg.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, J., & Grote, S. (2013). Kompetenzmodelle von Unternehmen: Mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Forum Gute Führung. (2014). Monitor: Führungskultur im Wandel. Kulturstudie mit 400 Tiefeninterviews. http://www.forum-gute-fuehrung.de/sites/default/files/INQA_MONITOR_GUTE_FUEHRUNG_web_es.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2015.

  • Gloger, B., & Rösner, D. (2014). Selbstorganisation braucht Führung – Die einfachen Geheimnisse agilen Managements. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Harpern, C., & Close, D. (1994). Truth in comedy. The manual of improvisation. Colorado: Meriwether Publishing.

    Google Scholar 

  • Heindl, A. (2012). Theatrale Interventionen. Von der mittelalterlichen Konfliktregelung zur zeitgenössischen Aufstellungs- und Theaterarbeit in Organisationen. 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2004). Kompetenztraining – 64 Informations- und Trainingsprogramme. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Jacob, L., & Schutz, T. (2011). Die Kunst, Talente talentgerecht zu entwickeln. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Kaiblinger, K. (2014). Ein Reiseführer für Führungskräfte – The Leadership Challenge. In L. Seiwert (Hrsg.), Die besten Ideen für erfolgreiche Führung (S. 13–22). Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Kast, R. (2014). Herausforderung Führung – Führen in der Mehrgenerationengesellschaft. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 227–244). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Keen, A. (2015). Das Digitale Debakel: Warum das Internet gescheitert ist – und wie wir es retten können. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2014). Die granulare Gesellschaft. Wie das digitale Zeitalter unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations – Ein Leifaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • LEAD | Mercator Capacity Building Center for Leadership & Advocacy. (2015). Die Haltung entscheidet – Neue Führungspraxis für die digitale Welt. Berlin: LEAD Research Series.

    Google Scholar 

  • Lembke, G., & Leipner, I. (2015). Die Lüge der digitalen Bildung – Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. München: Redline.

    Google Scholar 

  • Lombardo, M. M., & Eichinger, R. W. (2000). High potentials as high learners. Human Ressource Management, 39(4), 321–329.

    Article  Google Scholar 

  • Lösel, G. (2013). Das Spiel mit dem Chaos. Zur Performativität des Improvisationstheaters. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Padtberg-Kruse, C. (2015). Universität Hamburg: Professorin kündigt 100 Studenten. http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/universitaet-hamburg-professorin-kuendigt-100-studenten-a-1026869.html. Zugegriffen: 7. April 2015.

  • Petry, T. (2015). Führungskräften mangelt es an Digitalkompetenz. http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/fuehrungskraeften-mangelt-es-digitalkompetenz-12118. Zugegriffen: 4. Aug. 2015.

  • Rifkin, J. (2009). Die empathische Zivilisation – Wege zu einem globalen Bewusstsein. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharmer, O. (2009). Theory U. Leading from the Future as It Emerges. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2010). Organisationskultur – „The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide“ (3. Aufl). Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie (EHP).

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2014). Generation Z – Wie sie tickt, wie sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. M. (2014). Das Touchpoint-Unternehmen – Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt. Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Schutz, T. (2014). Kompetenzorientierte Lehre in der digitalen XYZ-Ära – Lernen Studierende der Generationen Y und Z heute anders? In L. Schäffner (Hrsg.), Kompetentes Kompetenzmanagement – Festschrift für Volker Heyse (S. 163–172). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2015). Kollaboration. Berlin: Eition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tjan, A. K. (2015). Fünf Wege zur besserer Führung. Harvard Business manager. http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/fuenf-wege-zu-besserer-fuehrung-a-1020627.html. Zugegriffen: 2. Sept. 2015.

  • Tolkien, J. R. R. (1954). The lord of the rings. London: Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Wagner, T. (2008). The global achievement gap—Why even our best schools don’t teach the new survival skills our children need—And what we can do about it. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Wald, P. M. (2014). Virtuelle Führung. In R. Lang & I. Rybnikova (Hrsg.), Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (S. 355–386). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wilkens, A. (2015). Analog ist das neue Bio – Ein Plädoyer für eine menschliche digitale Welt (2. Aufl). Berlin: Metrolit.

    Google Scholar 

  • Zeit online (2015). So geht gute Führung. http://www.zeit.de/karriere/2015-08/mitarbeitergespaech-abschaffen-personalfuehrung-pierre-nanterme. Zugegriffen: 29. Aug. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin A. Ciesielski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ciesielski, M., Schutz, T. (2016). Die digitale Führungskompetenz. In: Digitale Führung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49125-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49125-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49124-9

  • Online ISBN: 978-3-662-49125-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics