Skip to main content

Eigenschaften und Validierung optischer Komponenten

  • Chapter
  • First Online:
3D-Druck beleuchtet

Zusammenfassung

Der zunehmende Einsatz von Additive Manufacturing Bauteilen führt zu einer Notwendigkeit der Betrachtung optischer Eigenschaften solcher Produkte. Beim Einsatz optischer Komponenten spielen insbesondere Oberflächeneigenschaften wie auch Formtreue eine große Rolle. Durch die Verwendung von Additive Manufacturing Bauteilen in Kombination mit neuartigen Lichtquellen ergeben sich neben einer hohen Leuchtdichte und einer möglichen Effizienzsteigerung ebenfalls Möglichkeiten zur Umsetzung neuartiger Design-Konzepte. Für die vorliegende Untersuchung wird aufbauend auf dem Konzept des sogenannten „Remote Phosphor“ eine weiße Laserlichtquelle eingesetzt. Dazu wird mit der Energie aus blauen Laserdioden ein Leuchtstoff angeregt und das so erzeugt weiße Licht wird in einem Fernlichtmodul für einen Fahrzeugfrontscheinwerfer als Quelle eingesetzt. Für die Herstellung des Reflektormoduls werden die Verfahren Hochgeschwindigkeitsfräsen und Lasersintern („Selective Laser Melting“) eingesetzt und gegenübergestellt. Dazu werden spektrale Reflexionsgrade der Materialien untersucht. Weiterhin werden die Module hinsichtlich der Effizienz und der Licht-verteilung bewertet. Abschließend wird ebenfalls die Reduzierung von Fertigungszeiten und -kosten ist betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Fries B, Gut C, Laudenbach T, Mühlmeier M (2014) Laserlicht für den Rennwagen Audi R18 E-Tron Quattro. Automob Z 116(6):38–42

    Google Scholar 

  2. BMW (2014) BMW Laserlicht geht in Serie – Der BMW i8 ist das erste Serienfahrzeug mit der innovativen Lichttechnologie. online verfügbar unter https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/pressDetail.html?title=bmw-laserlicht-geht-in-serie-der-bmw-i8-ist-das-erste-serienfahrzeug-mit-der-innovativen&outputChannelId=7&id=T0165849DE. Zugegriffen am 29.09.2015

  3. Lachmayer R, Wolf A, Kloppenburg G (2015) Rapid prototyping of reflectors for vehicle lighting using laser activated remote phosphor. SPIE Photonics West, San Francisco, Proc. SPIE Vol. 9383

    Google Scholar 

  4. Naumann H, Schröder G (1992) Bauelemente der Optik, 6. Aufl. Carl Hanser Verlag, Munich

    Google Scholar 

  5. Lachmayer R, Wolf A, Kloppenburg G (2014) Lichtmodule auf Basis von laseraktiviertem Leuchtstoff für den Einsatz als Zusatzfernlicht. 6. VDI-Tagung Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik//VDI-Berichte 2221, S 31–44. VDI-Verl., Düsseldorf

    Google Scholar 

  6. Lachmayer R, Wolf A, Danov R, Kloppenburg G (2014) Reflektorbasierte Laser-Lichtmodule als Zusatzfernlicht für die Fahrzeugbeleuchtung. Licht 2014, Nederlandse Stichting Voor Verlichtungskunde (Hrsg), S 16–24

    Google Scholar 

  7. Deutsche Industrie Norm (DIN) 4766-2 (1981) Herstellverfahren der Rauheit von Oberflächen – Erreichbare Mittenrauhwerte Ra nach DIN 4768 Teil 1, zurückgezogen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerolf Kloppenburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kloppenburg, G., Wolf, A. (2016). Eigenschaften und Validierung optischer Komponenten. In: Lachmayer, R., Lippert, R.b., Fahlbusch, T. (eds) 3D-Druck beleuchtet. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49055-6

  • Online ISBN: 978-3-662-49056-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics