Skip to main content

Vom Deal zur Verständigung

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
  • 1036 Accesses

Zusammenfassung

Die Regelungen zu Verständigungen im Strafverfahren legen Bedingungen für Kommunikation im Strafverfahren fest. Kommunikation ist, ja, darf dem Inquisitionsprozess nicht fremd sein, weil das gesamte Recht auf Kommunikation setzt und das Recht selbst symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium ist.

Bei „der Verständigung“ i.S.v. § 257c StPO handelt es sich um das Ergebnis eines wechselseitigen Kommunikationsvorganges. Deshalb ist die Art und Weise einer Verständigung kommunikationstheoretisch determiniert. Es ist also keine normative Frage, wie diese Verständigung zustande gekommen ist, solange sie auf Kommunikation zurückzuführen ist. Aber natürlich kann es angezeigt sein, nicht jedes Ergebnis von Kommunikation anzuerkennen. Es kann also möglich sein, bestimmte Verständigungen aus dem Kreis der Grundlagen für weitere Kommunikation auszuschließen. Der einleitende Beitrag versucht, die kommunikationstheoretischen Grundlagen einer Verständigung für die Theorie und Praxis fruchtbar zu machen, um damit die Akzeptanz der Regelungen – ohne diese aus der wissenschaftlichen Beobachtungspflicht zu entlassen – zu schärfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jahn/Müller NJW 2009, S. 2625.

  2. 2.

    BT-Drs. 16/12310 S. 8.

  3. 3.

    Weider StV 1982, S. 545 ff.

  4. 4.

    Kreuzer, in: Die Zeit v. 26.1.2007 (http://www.zeit.de/online/2007/04/hartz-prozess-urteil-kungelei. Zugegriffen am 18.07.2015.

  5. 5.

    So Kreuzer, in: Die Zeit v. 26.1.2007 (http://www.zeit.de/online/2007/04/hartz-prozess-urteil-kungelei. Zugegriffen am 18.07.2015.

  6. 6.

    Deiters GA 2014, S. 701 ff.

  7. 7.

    Schünemann ZRP 2009, S. 104 ff.

  8. 8.

    BeckOK-StPO/Eschelbach § 257c Rn. 1 f.; LR/Stuckenberg § 257c Rn. 1 ff.; Knauer NStZ 2013, S. 433 (436); Murmann ZIS 2009, S. 526 (538); Strate NStZ 2010, S. 362 (365).

  9. 9.

    Leitmeier HRRS 2013, S. 362 ff.; Sauer/Münkel, Rn. 41 ff.

  10. 10.

    Ignor ÖAnwBl 2010, S. 239 (242); Jahn/Müller NJW 2009, S. 2625 (2631); Kröpil JR 2010, S. 96 (100); Kudlich, Gutachten C zum 68. Deutschen Juristentag 2010, S. C 62 ff.

  11. 11.

    Fezer NStZ 2010, S. 177 (183); Hettinger JZ 2011, S. 292 (301); Schünemann ZRP 2009, S. 104 ff.; Wohlers NJW 2010, S. 2470 (2474).

  12. 12.

    KMR/v.Heintschel-Heinegg § 257c Rn. 1 ff.; Niemöller/Schlothauer/Weider Einf. Rn. 2 ff.; SK-StPO/Velten Vor §§ 257b–257c ff. Rn. 1 ff.

  13. 13.

    Duttge ZStW 115 (2003), S. 539 ff.; Greco GA 2016, S. 1 ff.; Murmann FS Roxin, S. 1385 ff.; grds. Analyse von Absprachen im Strafprozess bei Schünemann, Gutachten B zum 58. Deutschen Juristentag 1990.

  14. 14.

    Nach SK-StPO/Paeffgen § 202a Rn. 2 hat das VerstG dem klassischen deutschen Strafverfahren den „von zahlreichen Richtern und vielen Intelligenztätern herbeigesehnten […]Todesstoß versetzt“. Dieses sei heute nur noch „für Mittellose und/oder Doofe“ vorgesehen.

  15. 15.

    Fischer StraFo 2009, S. 177 ff.; Meyer-Goßner NStZ 2007, S. 425 ff.

  16. 16.

    Zum Optimierungsgebot bzgl. der Gesetzgebung zum Beweisrecht vgl. Jahn GA 2014, 588 (590 ff.); zu Optimierungsgeboten allgemein vgl. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, S. 119 ff.

  17. 17.

    BVerfGE 133, 168 Rn. 116 ff.

  18. 18.

    BVerfGE 133, 168 Rn. 11.

  19. 19.

    Vgl. zur Anschlusskommunikation auch Luhmann, Soziale Systeme, S. 198 ff.

  20. 20.

    Vgl. Luhmann, Macht, S. 34 ff., 48 ff.; vgl. dazu auch Sinn, Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten, S. 349.

  21. 21.

    Vgl. Sinn, Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten, S. 350.

  22. 22.

    Vgl. Sinn, Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten, S. 138.

  23. 23.

    BVerfG NJW 1987, 2662.

  24. 24.

    BVerfG NJW 1987, 2662 (2663).

  25. 25.

    NJW 1990, 2991 (2993).

  26. 26.

    BGHSt 43, 195.

  27. 27.

    Altenhain/Haimerl JZ 2010, S. 327 (328); Gössel FS Fezer, S. 497 (510); Harms FS Nehm, S. 289 (292 f.).

  28. 28.

    BGHSt (GrS) 50, 40.

  29. 29.

    BGHSt (GrS) 50, 40 (64).

  30. 30.

    BGHSt (GrS) 50, 40 (50).

  31. 31.

    Landau ZRP 2004, S. 146 (147).

  32. 32.

    Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2353).

  33. 33.

    BVerfG, Urteil vom 19.3.2013 – 2 BvR 2628/10, 2 BvR 2883/10, 2 BvR 2155/11 = BVerfGE 133, 168.

  34. 34.

    Vgl. BVerfGE 133, 168 Leitsatz 3 sowie Rn. 64, 116.

  35. 35.

    Luhmann, Macht, S. 5.

  36. 36.

    Vgl. Bittmann Rn. 1.

  37. 37.

    Vgl. die Stellungnahme des Deutschen Richterbundes im Urteil des BVerfG vgl. BVerfGE 133, 168 Rn. 45.

  38. 38.

    BT-Drs. 16/12310 S. 2.

  39. 39.

    Vgl. dazu Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drs. 16/12310, S. 1, 8 f.

  40. 40.

    Luhmann, Soziale Systeme, S. 203.

  41. 41.

    Luhmann, Soziale Systeme, S. 203.

  42. 42.

    Luhmann, Soziale Systeme, S. 204.

  43. 43.

    Luhmann, Soziale Systeme, S. 204.

  44. 44.

    Luhmann, Soziale Systeme, S. 204.

  45. 45.

    BVerfGE 133, 168 Rn. 24.

  46. 46.

    BVerfGE 133, 168 Rn. 95.

  47. 47.

    So zwei der Beschwerdeführer im Verfahren vor dem BVerfG vgl. BVerfGE 133, 168 Rn. 32.

  48. 48.

    BVerfGE 133, 168 Rn. 3.

  49. 49.

    BVerfGE 133,168 Rn. 41.

  50. 50.

    Vom 11.3.1921, RGBl. I 229.

  51. 51.

    Vgl. Art. 1 Nr. 19 des 1. StRVG BGBl. I S. 3393; zur Entstehungsgeschichte ausführlich vgl. SK-StPO/Velten § 267 Rn. 2.

  52. 52.

    Kritisch zu § 267 Abs. 4 StPO vgl. SK-StPO/Velten § 267 Rn. 58.

  53. 53.

    Da das Gericht aber sowieso nach Ablauf einer Woche, soweit kein Rechtsmittel eingelegt wurde, ein abgekürztes Urteil absetzen kann, bleibt tatsächlich im Dunkeln, warum gerade zur Umgehung des Verbots des Rechtsmittelverzichts (§ 302 Abs. 1 S. 2 StPO) so kreative Strategien erfunden wurden, vgl. dazu Wenske 4/42 ff.

  54. 54.

    So auch BVerfGE 133, 168 Rn. 106.

  55. 55.

    Hassemer, Sicherheit durch Strafrecht, Eröffnungsrede zum 30. Strafverteidigertag in Frankfurt/M., 2006 vgl. HRRS 2006, S. 130 ff. (137).

  56. 56.

    BT-Drs. 16/12310 v. 18.3.2009, S. 8.

  57. 57.

    Schünemann ZRP 2009, 104 (106); vgl. a. Schroeder/Verell, Strafprozessrecht, 5. Aufl., § 25 Rn. 205.

  58. 58.

    Schünemann ZRP 2009, 104 (106).

  59. 59.

    Vgl. aber Greco, GA 2016, S. 1 ff. (11), der ohne kommunikationstheoretische Grundlegung jeden Konsens als „Irrweg“ bezeichnet.

  60. 60.

    LG Bielefeld vgl. dazu BGH 4 StR 430/13 = NStZ 2014, 459 und die Bespr. Sinn in ZJS 2014, S. 701 ff.

  61. 61.

    Vgl. ausführlich zum Zweck der Verständigung SK-StPO/Velten § 257c Rn. 1 ff.

  62. 62.

    RGSt 45, 196 (197).

  63. 63.

    Einfügung vom Verfasser.

  64. 64.

    BGH NStZ 2014, 459 (460).

  65. 65.

    Vgl. bspw. das LG Bielefeld in BGH NStZ 2014, 459 (460).

  66. 66.

    BGH NStZ 2014, 459 (460).

  67. 67.

    Vgl. dazu Luhmann, Macht, S. 4 ff.

  68. 68.

    https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF/Abschlussbericht_Reform_StPO_Kommission.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen am 09.04.2016.

  69. 69.

    Kritisch a. Greco GA 2016, S. 1 ff. (14 f.).

Literatur

  • Altenhain, Karsten/Haimerl, Michael, Die gesetzliche Regelung der Verständigung im Strafverfahren – eine verweigerte Reform, in: JZ 2010, 327 ff.

    Google Scholar 

  • Deiters, Mark, Aufklärungspflicht und Verständigung, in: GA 2014, 701 ff.

    Google Scholar 

  • Duttge, Gunnar, Möglichkeiten eines Konsensualprozesses nach deutschem Strafprozessrecht, in: ZStW 115 (2003), 539 ff.

    Google Scholar 

  • Fezer, Gerhard, Inquisitionsprozess ohne Ende?, in: NStZ 2010, 177 ff.

    Google Scholar 

  • Greco, Luis, „Fortgeleiteter Schmerz“ – Überlegungen zum Verhältnis von Prozessabsprache, Wahrheitsermittlung und Prozessstruktur, in: GA 2016, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried, Sicherheit durch Strafrecht, in: HRRS 2006, 130 ff.

    Google Scholar 

  • Hettinger, Michael, Die Absprache im Strafverfahren als rechtsstaatliches Problem, in: JZ 2011, 292 ff.

    Google Scholar 

  • Ignor, Alexander, Die gesetzliche Regelung der Verständigung im deutschen Strafverfahren, in: ÖAnwBl 2010, 239 ff.

    Google Scholar 

  • Jahn, Matthias/Müller, Martin, Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren – Legitimation und Reglementierung der Absprachenpraxis, in: NJW 2009, 2625 ff.

    Google Scholar 

  • Kröpil, Karl, Die gesetzliche Regelung der Verständigung im Strafverfahren und das strafprozessuale Verfahrensziel, in: JR 2010, 96 ff.

    Google Scholar 

  • Kühne, Hans-Heiner, Die Protokollierung von Absprachen, in: Boers, Klaus u.a. (Hrsg.), Kriminologie – Kriminalpolitik – Strafrecht, Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, S. 747 ff.

    Google Scholar 

  • Landau, Herbert, Chancen und Risiken einer Reform des Strafverfahrens, in: ZRP 2004, 146 ff.

    Google Scholar 

  • Leitmeier, Lorenz, § 257c Abs.1 S.2 i.V.m. § 244 Abs.2 StPO StPO?!, HRRS 2013, 362 ff.

    Google Scholar 

  • Murmann, Uwe, Reform ohne Wiederkehr? – Die gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren, in: ZIS 2009, 526 ff.

    Google Scholar 

  • Strate, Gerhard, Ende oder Wende des Strafzumessungsrechts?, in: NStZ 2010, 362 ff.

    Google Scholar 

  • Weider, Hans-Joachim, Der strafprozessuale Vergleich, in: StV 1982, 545 ff.

    Google Scholar 

  • Wohlers, Wolfgang, Das Strafverfahren in den Zeiten der „Eilkrankheit“, in: NJW 2010, 2470 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arndt Sinn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sinn, A. (2017). Vom Deal zur Verständigung. In: Sinn, A., Schößling, C. (eds) Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48976-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48976-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48975-8

  • Online ISBN: 978-3-662-48976-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics