Elektrische Energieversorgung 2 pp 93-265 | Cite as
Elektrizitätswirtschaft, Liberalisierung
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Die Abschn. 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 befassen sich mit der Entwicklung des Verbrauchs und dessen klassische Deckung mit hydraulischen (Kap. 4) und thermischen Kraftwerken (Kap. 5), die heute den weit größten Teil der Elektrizität liefern. Andere Methoden der Stromerzeugung werden in Teil III behandelt. Alle mit der Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung zusammenhängenden Aspekte werden in den Abschn. 3.5 bis 3.8 eingehend erörtert.
Literatur
- Alesina A (1995) Regulation and investment. OECD Economics Department Working Papers, No. 352, ParisGoogle Scholar
- Asal H, Emery M, Imhof K, Zimmermann D (2001) Tägliche Lastflussprognose als Basis zur Behebung von Engpässen im UCTE-Netz. Bulletin SEV/VSE, 22Google Scholar
- Baumol WJ (1977) On the proper cost tests for natural monopoly in a multiproduct industry. Am Econ Rev 67:809–822Google Scholar
- Bernische Kraftwerke (2002) Bern. www.bkw-fmb.ch
- Bodmer F, Borner S (2001) Die Liberalisierung des Strommarktes in der Schweiz. Rüegger Verlag, Chur/ZürichGoogle Scholar
- Bundesamt für Energie (BfE). www.bfe.admin.ch
- Bundesamt für Energie (1998) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 1997. Sonderdruck Bulletin SEV/VSE, 8Google Scholar
- Bundesamt für Energie (2001) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2000. Sonderdruck Bulletin SEV/VSE, 8Google Scholar
- Bundesamt für Energie (2002) Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2001. Sonderdruck Bulletin SEV/VSE, BernGoogle Scholar
- Bundesamt für Energie (2014) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2013. Sonderdruck Bulletin SEV/VSEGoogle Scholar
- Bundesamt für Energie (2015a) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014. Sonderdruck Bulletin SEV/VSEGoogle Scholar
- Bundesamt für Energie (2015b) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014. Sonderdruck Bulletin SEV/VSE, 8Google Scholar
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015) Ein Strommarkt für die Energiewende. Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch), Berlin, Juli 2015Google Scholar
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen: Jahresbericht 2008, BonnGoogle Scholar
- CIGRE (2001) Task force 38-05-12: portfolio and risk management for power producers and traders in an open marketGoogle Scholar
- Commission de Régulation de l’Electricité (CRE): Activity Report 2008, ParisGoogle Scholar
- Conway P et al (2006) Regulation, competition and productivity convergence. OECD Economics Department Working Papers, No. 509, ParisGoogle Scholar
- Crastan V (2014) Global energy demand and 2.degree target, Report 2014. Springer-VerlagGoogle Scholar
- Deutsche BundesbankGoogle Scholar
- Drake F-D, Ohler T, Röthel T (2000) Vom Preiskrieg zum Servicewettbewerb. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 50(5):286–291Google Scholar
- ElCom (2014a) Referat Oliver Meister, VSE-Fachtagung Versorgungsqualität 26.11.2014Google Scholar
- ElCom (2014b) Tätigkeitsbericht ElCom. www.elcom.admin.ch
- Energie-Control GmbH (E-Control): Jahresbericht 2008, WienGoogle Scholar
- Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Dezember 2015 (BGBl. I S 2194) geändert worden istGoogle Scholar
- European Network of Transmission System Operators for Electricity (Entsoe): NTC Map. www.entsoe.eu
- Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) (1935) BerlinGoogle Scholar
- Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz) vom 19. März 2002. Bundesgesetzblatt, Jg. 2002, Teil I, S 1092, Berlin, 19.04.2002Google Scholar
- Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) sowie zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und des Mineralölsteuergesetzes vom 29. März 2000. Bundesgesetzblatt, Jg. 2000, Teil I, Nr. 13, S. 305, Bonn, 31. März 2000Google Scholar
- Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) vom 12. Mai 2000. Bundesgesetzblatt, Jg. 2000, Teil I, Nr. 22, S. 703, Bonn, 17.05.2000Google Scholar
- Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften vom 25. Oktober 2008. Bundesgesetzblatt, Jg. 2008, Teil I, Nr. 49, S. 2074, Bonn, 31.10.2008Google Scholar
- Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich vom 21. Juli 2004. Bundesgesetzblatt, Jg. 2004, Teil I, Nr. 40, S. 1918, Bonn, 31.07.2004Google Scholar
- Großbritannien mit höchster Wechselquote. Energie und Management (E&M), 01.05.2002, S. 5Google Scholar
- Haubrich H-J (1998) Elektrische Energieversorgungssysteme– Technische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Scriptum zur Vorlesung „Elektrische Anlagen I“ an der RWTH AachenGoogle Scholar
- IEA (2015) www.iea.org/stats/
- Kreuzberg M (1998): EUDIS - Forecasting Spot Prices for the European Power Market. Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln (EWI), EWI-Arbeitspapier Nr. 98/2Google Scholar
- Kugeler K, Phlippen PW (1993) Energietechnik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/TokyoCrossRefGoogle Scholar
- OECD (2009) Indicators of Regulation in Energy. Transport and Communications (ETCR), ParisGoogle Scholar
- Office of the Gas and Electricity Markets (Ofgem): Annual Report 2007–2008, LondonGoogle Scholar
- Paulun T (2011) Aktuelle und zukünftige Marktmechanismen des Stromhandels. ETG-Kongress 2011, WürzburgGoogle Scholar
- Phillips D (2004) Nodal pricing basics. IMO independent electricity market operator. http://www.iemo.com/imoweb/pubs/consult/mep/LMP_NodalBasics_2004jan14.pdf
- Public Utility Holding Company Act of 1935 (1935) Washington, DCGoogle Scholar
- Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, L 140/16, 05.06.2009Google Scholar
- Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, L 211, 14.08.2009Google Scholar
- Schweickardt HE (2000) Die Europäische Energiebörse im liberalisierten Strommarkt. Vortrag im Kolloquium der Forschungsgesellschaft Energie an der RWTH Aachen e.V., 13.01.2000Google Scholar
- Treinen R (2000) Locational marginal pricing (LMP): basics of nodal price calculation. California ISO. http://www.caiso.com/docs/2004/02/13/200402131607358643.pdf
- Union for the Coordination of Transmission of Electricity (UCTE) (2007) System disturbance on 4 November 2006 – final report. UCTE, BrüsselGoogle Scholar
- Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen „VSE- Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Marktmodell für die elektrische Energie – Schweiz“. www.strom.ch
- Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke – (VDEW) – e.V., Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (1998) Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Durchleitungsentgelten, Berlin/Essen/Frankfurt a. M.Google Scholar
- Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke – (VDEW) – e.V., Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (1999) Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten für elektrische Energie, Berlin/Essen/Frankfurt a. M.Google Scholar
- Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003. Amtsblatt der Europäischen Union, L 211, 14.08.2009Google Scholar
- Wechselstimmung auf dem Strommarkt wächst (2007). Dow Jones Energy Weekly Nr. 33 (17.08.2007), S. 5Google Scholar
- Wild J (2001) Deregulierung und Regulierung der Elektrizitätsverteilung. vdf-Hochschulverlag ETH, ZürichGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017