Skip to main content

Kneippmedizin – traditionelle europäische Medizin

  • Chapter
  • First Online:
Integrative Medizin

Zusammenfassung

Sebastian Kneipp hat, am Übergang von der traditionellen europäischen Medizin zur neuzeitlich-naturwissenschaftlichen Medizin stehend, die antike „Diaita“ (Ordnung der Lebensfaktoren) aufgegriffen und neu belebt. Die Kneippmedizin ruht auf den fünf Säulen Wasser–Ernährung–Heilkräuter–Bewegung–Lebensordnung. Kneippmedizin ist ein umfassendes Konzept für Gesundheit und Wohlbefinden, das die individuelle Verantwortung und Aktivität für die Gesundung fordert und fördert. Kneipp hat in die Hydrotherapie originäre Neuerungen eingebracht. Die Wirkung der gezielten Reizeffekte auf biologische Rhythmen und Regulationssysteme wird heute durch moderne Messmethoden dokumentiert und bestätigt, ebenso die Verbesserung der Immunabwehr. Die Effektivität der Lebensstilmodifikation ist allgemeiner Konsens. Modernste Konzepte der konventionellen Medizin verwenden Teile der fünf Kneippschen Säulen als Basisempfehlung. Die Kneipptherapie ist umfassend und aktueller denn je.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Allgemein

  • Baumgarten A (1901) Ein Fortschritt des Wasserheilverfahrens, Untersuchung und Kritik der Systeme Priessnitz und Kneipp. Druck- und Verlagsanstalt, Wörishofen

    Google Scholar 

  • de Castro JM (2004) The time of day of food intake influences overall intake in humans. J Nutr 134:104–111

    Article  Google Scholar 

  • Goedsche K (2005) Prospektive, kontrollierte klinische Studie zum Einfluß serieller Kaltwasserreize (Kneippscher Oberguß) auf die Lungenfunktion, die Immunabwehr und die Befindlichkeit von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD). Med. Dissertation, Jena. http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-7917/Dr_Katrin_Goedsche.pdf. Zugegriffen am 12.09.2018

  • Goedsche K, Förster M, Kroegel C, Uhlemann C (2007) Serielle Kaltwasserreize (Kneipp’scher Oberguss) bei Patienten mit chron. obstruktiver Bronchitis (COPD). Forsch Komplementärmed 14:158–166

    Google Scholar 

  • Hahn JS (2012) In: Oertel EFC (Hrsg) Unterricht von der wunderbaren Heilkraft des frischen Wassers, bei dessen innerlichem und äußerlichem Gebrauche, durch die Erfahrung bestätigt. Reproduktion. NabuPress, Charleston (Original: Voigt, 1833)

    Google Scholar 

  • Kneipp S (1888) Meine Wasserkur, 5. Aufl. Kösel, Kempten

    Google Scholar 

  • Kneipp S (1889) So sollt ihr leben, Winke und Rathschläge für Gesunde und Kranke zu einer einfachen, vernünftigen Lebensweise und einer naturgemäßen Heilmethode, 4. Aufl. Kösel, Kempten

    Google Scholar 

  • Leuchtgens H, Albus T, Uhlemann C et al (1999) Auswirkungen der Kneippkur, einer standardisierten Komplextherapie, auf Schmerz, Lebensqualität und Medikamentenverbrauch: Kohortenstudie mit 1-Jahres-Follow-up. Originalarbeit in: Forsch Komplementärmed 6:206–211

    Google Scholar 

  • Schiller H (2010) Kneippmedizin – so modern wie nie zuvor. In: Foisner W (Hrsg) Integrative Kurmedizin: Medizinische Nutzung natürlicher Heilmittel. Verlagshaus der Ärzte, Wien, S 374–382

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin, Albert K, Allgaier K, Engelhardt P (2001) Summa contra gentiles. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

Lebensordnung

  • Cogliati AL (Hrsg) (1976) Tacuinum Sanitatis. Das Buch der Gesundheit (Einführung von H. Schipperges). Heimeran, München

    Google Scholar 

  • Klötzl R (1989) Geordnete Lebensführung als Grundlage jeder Therapie; Grundlagen, Probleme, Ziele. Ganzheitsmed Z Regulationsmedizin 2(4):33–39

    Google Scholar 

  • Kneipp S (1889) So sollt ihr leben. Kösel, Kempten

    Google Scholar 

  • Rossi EL (1995) 20 Minuten Pause. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1988) Geschichte und Entwicklung der Diätetik. Physikal Med Rehabil 9(10):274–278

    Google Scholar 

  • Weiss H (1989) Auf den Körper hören. Kösel, München

    Google Scholar 

Hydrotherapie

  • Breuss G, Mosgoeller W (2016) Kalt, warm oder kalt-warm. Eine offene Beobachtungsstudie zur Wirkung der Kneipp’schen Hydrotherapie. Z Komplementärmed/zkm 4: 54–61

    Article  Google Scholar 

  • Gillert O, Rulffs W (1990) Hydrotherapie und Balneotherapie. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Kaiser JH (1990) Kneipp’sche Hydrotherapie. Kneipp, Bad Wörishofen

    Google Scholar 

  • Kneipp S (1897) Meine Wasserkur. Kösel, Kempten

    Google Scholar 

  • Schleinkofer G (2003) Gußfibel für Schule und Praxis. Kneipp, Leoben

    Google Scholar 

Bewegung

  • Feldenkrais M (1987) Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Haber P (2009) Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Rehabilitation bis Leistungssport. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

Ernährung

  • Buchinger O (2013) Heilfasten. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Haber P, Kiefer I (2009) Ernährung & Bewegung: Das optimale Fitness-Duo. Kneipp, Wien

    Google Scholar 

Heilkräuter

  • Länger R, Kubelka W (2001) Phytokodex. ÖÄK, Wien

    Google Scholar 

  • Länger R, Schiller H (2004) Gesundheit aus der Naturapotheke. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Maertens O (2003) Die Heilkräuter nach Sebastian Kneipp. Kneipp, Leoben

    Google Scholar 

  • Weiss RF, Fintelmann V (2009) Lehrbuch der Phytotherapie. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Angele KH (1995) Deine tägliche Kneipp’sche Gesundheitspflege. Kneipp, Bad Wörishofen

    Google Scholar 

  • Brüggemann W (Hrsg) (1986) Kneipptherapie. Ein bewährtes Naturheilverfahren. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Foisner W (Hrsg) (2011) Integrative Kurmedizin. Verlagshaus der Ärzte, Wien

    Google Scholar 

  • Kaiser JH (1981) Kneippkur richtig durchgeführt. Ehrenwirth, München

    Google Scholar 

  • Kneipp S (1895) Mein Testament für Gesunde und Kranke, 6. Aufl. Kösel, Kempten

    Google Scholar 

  • Lichtenthaeler C (1982) Geschichte der Medizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Ortner E (1958) Ein Mann kuriert Europa. Ehrenwirth, München

    Google Scholar 

  • Pischinger A (2014) Das System der Grundregulation. Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schipperges H, Vescovi G, Geue B (1988) Die Regelkreise der Lebensführung. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt KL (1989) Kompendium der Balneologie und Kurortemedizin. Steinkopff, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gebhard Breuss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breuss, G., Klötzl, R., Schiller, H. (2019). Kneippmedizin – traditionelle europäische Medizin. In: Frass, M., Krenner, L. (eds) Integrative Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48878-2

  • Online ISBN: 978-3-662-48879-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics