Skip to main content

Berechnung der Lebensdauer bei nomineller und variabler Zuverlässigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Auslegung von Konstruktionselementen

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Die Berechnung der Lebensdauer von technischen Produkten steht im Mittelpunkt des 4. Kapitels. Ausgehend von der Auswertung von Mehrstufen- und Zwei-Horizont-Versuchen, werden das Erstellen von Lebensdauerdiagrammen, den sogenannten Wöhlerdiagrammen, die Bestimmung spezifischer Parameter wie dem Wöhlerlinienexponenten und die mathematische Beschreibung der Lebensdauerkurven dem Leser vorgestellt und für die Anwendung bei einer erforderlichen Lebensdauerberechnung bereitgestellt. Eingeführt werden unterschiedliche Lebensdauerhypothesen nach Palmgren, Miner, Corten und Dolan oder Haibach. Eine Zuordnung der Hypothesen zu bestimmten Maschinenelementen oder auch Kerbformen erfolgt.

Mit Bezug auf in der Praxis relevante stochastische, d.h. regellose Beanspruchungen, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Beanspruchungsfolgen, die sogenannten Kollektive, ausgewertet werden können und wie mit Hilfe von Schadensakkumulationshypothesen und Äquivalenzlasten bzw. Äquivalenzfaktoren Lebensdauer berechnet werden können.

Da die Lebensdauer, aber auch die vorkommenden Belastungen statistischen Gesetzmäßigkeiten folgen, werden die zuvor vorgestellten Lebensdauerbetrachtungen unter wahrscheinlichkeitstheoretischem Aspekt diskutiert. Im Zentrum dieser Betrachtungen stehen die Lebensdauerberechnungen auf der Basis der Gauß- und Weibull-Verteilung.Durch Kombination der Weibull-Verteilung mit der Basquin’schen Wöhlerliniengleichung entsteht ein Gesamtmodell für konstante wie auch kollektive Belastungen, womit Lebensdauern durch Bezug auf einen markanten Katalogwert auch zuverlässigkeitsspezifisch berechnet werden können. Damit ist eine Verbindung zur Risikobewertung der Sicherheit gegeben. Klassische Lebensdauerberechnungen werden flexibler.

Im Anhang des Kapitels 4 wird u.a. eine Sammlung von existierenden Wöhlerlinien und deren statistischen Beschreibungsparameter bereitgestellt, womit im Fall eines fehlenden Wöhlerdiagramms „synthetische“ Wöhlerlinien erzeugt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Basquin, O.H.: The exponential law of endurance tests. Proc. ASTM 11, S. 625, 1910.

    Google Scholar 

  2. Beichelt, F.: Zuverlässigkeits- und Instandhaltungstheorie. Teubner, Stuttgart, 1993.

    Google Scholar 

  3. Broichhausen, J.: Schadenskunde. Carl Hanser, München Wien, 1985.

    Google Scholar 

  4. Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit - Sichere und wirtschaftliche Bemessung schwingbruchgefährdeter Bauteile. Düsseldorf: Verlag Stahleisen mbH, 1988.

    Google Scholar 

  5. Corten, H. T., Dolan, T. J., Cumulative fatigue damage. In: Proceedings of the International Conference on Fatigue of Metals. Institution of Mechanical Engineers, ASME, pp. 235–246, 1956.

    Google Scholar 

  6. DIN 3990-1 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern. Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Beuth, Berlin, 1987.

    Google Scholar 

  7. DIN ISO 281: Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer (ISO 281-2007), Beuth, Berlin, 2010.

    Google Scholar 

  8. FAG OEM und Handel AG: FAG Wälzlager-Katalog WL 41520, FAG, Schweinfurth, 1996.

    Google Scholar 

  9. Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. Springer Verlag (VDI-Buch), 3. Auflage, 2006.

    Google Scholar 

  10. Eichler, C.: Instandhaltungstechnik. Technik, Stuttgart, 1990.

    Google Scholar 

  11. Forschungskuratorium Maschinenbau: Festigkeitsnachweis Vorhaben 154, Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile. In: FKM 183-2, Frankfurt, 1994.

    Google Scholar 

  12. Miner, N. Anton: Cumulative Damage in Fatigue. In: Journal of Appl. Mech. Trans. ASME 12: 159-164, 1945.

    Google Scholar 

  13. Palmgren, Arvid: Die Lebensdauer von Kugellagern. In: VDI-Zeit- schrift 58: 339-341, 1924.

    Google Scholar 

  14. RGW Standard: Entwurf "Stirnradpaare/ Festigkeitsberechnung, 1984.

    Google Scholar 

  15. Uhlig, H.H.: Korrosion und Korrosionsschutz. Akademie-Verlag, Berlin, 1975.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrik Schnegas .

Anhang

Anhang

Tafel IV.1 Richtwerte für Lebensdauerberechnungen im Maschinenbau
Tafel IV.2 Bestimmung der z-Werte für die Standardnormalverteilung (0,1-Verteilung)
Tafel IV.3
figure 13

Auswerteverfahren für Kollektivbeanspruchungen [nach Abb. 4.4]

4.1.1 Tafel IV.4 Beanspruchungskollektive und Äquivalenzfaktoren (nach [4.13])

Tafel IV.4.1 Typische Beanspruchungskollektive mit Äquivalenzfaktoren
figure a
Tafel IV.4.2 Beanspruchungskollektive mit Äquivalenzfaktoren, Mischkollektive
figure b

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlottmann, D., Schnegas, H. (2016). Berechnung der Lebensdauer bei nomineller und variabler Zuverlässigkeit. In: Auslegung von Konstruktionselementen. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48807-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48807-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48806-5

  • Online ISBN: 978-3-662-48807-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics