Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1493 Accesses

Zusammenfassung

Zestoden (Bandwürmer) bestehen aus Kopf (Skolex) und Gliedern (Proglottiden) und gehören zusammen mit den Trematoden zu den Plattwürmern (Plathelminthes). Der Kopf ist mit Saugnäpfen behaftet, daran schließt sich eine ungegliederte Wachstumszone an, die von der Kette von Proglottiden gefolgt ist. Da den Würmern ein Verdauungstrakt fehlt, wird Nahrung durch direkte Diffusion aufgenommen. Zestoden sind Zwitter. Adulte Würmer werden je nach Spezies bis zu 10 m lang. Die häufigsten Bandwürmer des Menschen sind Taenia saginata (»taenia«: Band), T. solium, Diphyllobothrium latum und Hymenolepis nana. Wenn der Mensch sich mit den Larven dieser Spezies infiziert, ist er Endwirt. Die adulten Erreger parasitieren im Dünndarm des Menschen und verursachen dort v. a. gastrointestinale Symptome. Bei T. solium und H. nana kann der Mensch auch Träger von Larven in unterschiedlichen Organen, also Zwischenwirt, sein. Die Erkrankung durch die Absiedlung von Larven des Schweinebandwurmes, v. a. auch im Gehirn, bezeichnet man als Zystizerkose bzw. Neurozystizerkose. Die Aufnahme erfolgt dann über Eier im Stuhl von Bandwurmträgern (exogene Autoinfektion) oder im Darmtrakt selbst als endogene Autoinfektion aus graviden Proglottiden. Symptome sind durch die Größenausbreitung der Larven verursacht. Hunde (Echinococcus granulosus) oder Füchse (E. multilocularis) sind die Endwirte für Echinokokken, der Mensch infiziert sich durch orale Aufnahme der Eier. Die Larven siedeln sich in verschiedenen Organen, meist der Leber, ab und verursachen die zystische (E. granulosus) oder alveoläre Echinokokkose (E. multilocularis).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ignatius, R., Burchard, GD. (2016). Zestoden. In: Suerbaum, S., Burchard, GD., Kaufmann, S., Schulz, T. (eds) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_84

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_84

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48677-1

  • Online ISBN: 978-3-662-48678-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics