Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1786 Accesses

Zusammenfassung

Beim Gelbfiebervirus (Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae) wurde erstmals ein von Insekten (Aedes spp.) abhängiger Übertragungsweg beschrieben. Dieser gelbsuchtverursachende Erreger war namensgebend für die Familie und das Genus (lat. »flavus« für gelb). Zahlreiche humanpathogene Vertreter der Flaviviren werden durch eine Reihe von infizierten Arthropoden wie Insekten (z. B. Stechmücken) oder Spinnentieren (z. B. Zecken) übertragen. Unter dem Begriff Arboviren, abgeleitet von »arthropod-borne viruses«, werden Viren aus unterschiedlichen Virusfamilien zusammengefasst, die durch Arthropoden als Vektoren über einen Stich oder Biss übertragen werden. Arboviren kommen vor allem in den tropischen und subtropischen Klimazonen vor. Flavivirus-Infektionen stellen zudem Zoonosen dar, die bei ihren natürlichen Wirten (Reservoir) oft keine Erkrankung hervorrufen. Zu den natürlichen Wirten zählen Vertebraten wie Vögel, Nagetiere, Fledermäuse und Affen. Eine große Ausnahme unter den Flaviviren sind Dengue-Viren, die an den Menschen adaptiert sind und über Stechmücken von Mensch zu Mensch übertragen werden. Klinische Manifestationen bei einer Flavivirus-Infektion können je nach Erreger Fieber mit oder ohne Exanthem, hämorrhagisches Fieber, Arthritis, aseptische Meningitis bis hin zur Enzephalitis, Nephritis und/oder Hepatitis sein.

Frühere Versionen von D. Falke

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Diener HC, Weimer C (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Doerr HW, Gerlich WH (2010) Medizinische Virologie. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • International Committee on Taxonomy of Viruses (2014) Virus Taxonomy Release 2014. ICTV, EC 46, Montreal, Canada.

    Google Scholar 

  • Löscher T, Burchard GD (2010) Tropenmedizin in Klinik und Praxis. 4. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Mandell GL, Bennett JE, Dolin R (2010) Principles and Practice of Infectious Diseases. 7th ed. Elsevier Churchill-Livingstone.

    Google Scholar 

  • Mertens T, Haller O, Klenk HD (2004) Diagnostik und Therapie von Viruskrankheiten. 2. Aufl. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Modrow S, Falke D, Truyen U, Schätzl H (2010) Molekulare Virologie. 3. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2014) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2014) RKI-Ratgeber für Ärzte. Online unter: www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/merkblaetter_node.html.

  • Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (2015) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Epidemiol Bulletin. 34.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2009) Dengue: Guidelines For Diagnosis, Treatment, Prevention And Control. WHO Library Cataloguing-in-Publication Data.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glowacka, I. (2016). Flaviviren. In: Suerbaum, S., Burchard, GD., Kaufmann, S., Schulz, T. (eds) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_56

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48677-1

  • Online ISBN: 978-3-662-48678-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics