Werkstoffkunde pp 397-484 | Cite as
Kunststoffe
Chapter
First Online:
- 26k Downloads
Zusammenfassung
Kunststoffe haben wegen ihrer spezifischen Eigenschaften und ihrer vielseitigen Verarbeitungs-, Bearbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten eine große und immer zunehmende Bedeutung erlangt. Es gibt kaum technische Anwendungsgebiete, in dem sie nicht Eingang gefunden haben. Durch ihre Entwicklung wurden neue Industriezweige geschaffen und zum Teil die Bewältigung technischer Probleme, z. B. in der Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik, überhaupt erst ermöglicht.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Domininghaus, H.: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, 5. Aufl., Springer, Berlin (1998)Google Scholar
- Ehrenstein, G.: Faserverbund-Kunststoffe, 2. Aufl., Hanser, München (2006)Google Scholar
- Ehrenstein, G.: Polymer-Werkstoffe, 3. Aufl., Hanser, München (2011)Google Scholar
- Grellmann, W., Seidler S.: Kunststoffprüfung, 2. Aufl., Hanser, München (2011)Google Scholar
- Hellerich, W., Harsch G., Baur E.: Werkstoff-Führer Kunststoffe, 10. Aufl., Hanser, München (2010)Google Scholar
- Menges, G. et al.: Werkstoffkunde Kunststoffe, 6. Aufl., Hanser, München (2011)Google Scholar
- Saechtling, H.: Kunststoff-Taschenbuch, 30. Aufl., Hanser, München (2007)Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018