Werkstoffkunde pp 357-395 | Cite as
Anorganische nichtmetallische Werkstoffe
Chapter
First Online:
- 26k Downloads
Zusammenfassung
Man kann alle Werkstoffe in die einphasigen homogenen und die mehrphasigen heterogenen Werkstoffe einteilen. Die homogenen Werkstoffe lassen sich an Hand ihrer physikalischen Eigenschaften weiter unterteilen:
-
Gleiche physikalischen Eigenschaften in allen Richtungen: isotrope Werkstoffe, z. B. Gläser,
-
unterschiedliche physikalische Eigenschaften in verschiedenen Richtungen: anisotrope Werkstoffe, z. B. Einkristalle.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Chiang, Y.-M., Birnie, D.B., Kingerie, W.D.: Physical Ceramics: Principles for Ceramics Science and Engineering. Wiley, New York (1996)Google Scholar
- Hornbogen, E., Eggeler, G., Werner, E.: Werkstoffe, 9. Aufl., Springer, Berlin (2008)Google Scholar
- Kollenberg, W. (Hrsg.): Technische Keramik. Grundlagen, Werkstoffe, Verfahrenstechnik. Vulkan, Essen (2010)Google Scholar
- Kriegesmann, J.: DKG – Technische keramische Werkstoffe. HvB, Ellerau (2005)Google Scholar
- Michalowsky, L.: Neue keramische Werkstoffe. Wiley, Weinheim (1994)Google Scholar
- Reisch, M.: Halbleiter-Bauelemente, 2. Aufl., Springer, Berlin (2007)Google Scholar
- Schatt, W., Wieters, K.-P., Kieback, B. (Hrsg.): Pulvermetallurgie, VDI-Buch, 2. Aufl., Springer, Berlin (2007)Google Scholar
- Schedler, W.: Hartmetall für den Praktiker. Aufbau, Herstellung, Eigenschaften und industrielle Anwendung einer modernen Werkstoffgruppe. VDI, Düsseldorf (1988)Google Scholar
- Scholze, H.: Glas. Natur, Struktur und Eigenschaften, 3. Aufl., Springer, Berlin (2002)Google Scholar
- Telle, R., Salmang, H., Scholze, H. (Hrsg.): Keramik, 7. Aufl., Springer, Berlin (2007)Google Scholar
- Vogel, W.: Glaschemie. Springer, Berlin (1992)Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018