Werkstoffkunde pp 117-173 | Cite as
Werkstoffprüfung
Chapter
First Online:
- 26k Downloads
Zusammenfassung
Die Definition der gebräuchlichsten Werkstoffkennwerte, d. h. ihre Beschreibung und ihre Bedeutung, bilden das Wesentliche dieses Kapitels. Demgegenüber steht eine nähere Beschreibung der Prüfverfahren im Hintergrund, eine Darstellung einzelner Gerätetypen oder Messeinrichtungen wird vollkommen vermieden. Stattdessen wird den Einflüssen prüftechnischer oder werkstofflicher Gegebenheiten auf die Kennwerte breiterer Raum gewidmet.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Blumenauer, H., Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. 3. Aufl, Wiley-VCH, Weinheim (2003)Google Scholar
- Christ, H.-J.: Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe. 2. Aufl, Wiley-VCH, Weinheim (2009)Google Scholar
- Forschungskuratorium Maschinenbau. (Hrsg.): FKM-Richtlinie – Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile aus Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffen. 5. Ausgabe, VDMA, Frankfurt/Main (2003)Google Scholar
- Heine, B.: Werkstoffprüfung: Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. 2. Aufl, Hanser, München (2011)Google Scholar
- Macherauch, E., Zoch, H.-W.: Praktikum in Werkstoffkunde. 11. Aufl, Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011)Google Scholar
- Oettel, H., Schumann, H.: Metallografie: Mit einer Einführung in die Keramografie. 15. Aufl, Wiley-VCH, Weinheim (2011)Google Scholar
- Radaj, D., Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit – Grundlagen für Ingenieure. 3. Aufl, Springer, Berlin (2007)Google Scholar
Nützliche Links
- http://www.wissensfloater.uni-wuppertal.de: podcasts zu zerstörungsfreien Prüfverfahren (Juni 2011)
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018