Skip to main content

Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen?

  • Chapter
  • First Online:
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
  • 6042 Accesses

Zusammenfassung

Im Kampf gegen die Kompetenzkatastrophe sind, so hatten wir festgestellt, drei nahezu unbezwingbare Barrieren zu überwinden: die institutionelle Barriere, die Wissensbarriere und die Zensurenbarriere. Einer vierten wollen wir uns jetzt zuwenden: der neuropsychologischen Barriere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Paslack (1991).

  2. 2.

    Vgl. Haken und Schiepek (2010).

  3. 3.

    Vgl. Haken und Schiepek (2010); Haken (1990); Haken und Haken-Krell (1994).

  4. 4.

    Vgl. Hüther (2009).

  5. 5.

    Vgl. Erpenbeck (1983).

  6. 6.

    Wir nehmen Bezug auf die fundamentale Schrift von E. J. Dijksterhuis (1956).

  7. 7.

    Vgl. u. a. Mader und Stöckl (1999, S. 12 ff.).

  8. 8.

    Wahl (2013, S. 17).

  9. 9.

    Jaroschewski (1975, S. 190–197, 209–246, 236–246).

  10. 10.

    Vgl. Squire und Kandel (2009, S. IX).

  11. 11.

    Squire und Kandel (2009, S. 21).

  12. 12.

    Squire und Kandel (2009, S. 69).

  13. 13.

    Vgl. Klix (1980, 1992).

  14. 14.

    Vgl. Arnold (2005).

  15. 15.

    Vgl. Roth (2013a, b).

  16. 16.

    Wir folgen hier teilweise wörtlich den Ausführungen von G. Roth (2007). Eine wichtige Hilfe waren uns dabei auch der Vortrag von G. Roth (2013a) „Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten – Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern“, gehalten an der Sommerhochschule Burgenland, und die exzellente Zusammenfassung durch Hans A. Wüthrich (2014).

  17. 17.

    Roth (2013b, S. 211).

  18. 18.

    Roth (2014).

  19. 19.

    Vgl. Schmidt (2005).

  20. 20.

    Roth (2013b, S. 267).

  21. 21.

    Ebenda (S. 267 f.).

Literatur

  • Arnold R (2005) Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Dijksterhuis EJ (1956) Die Mechanisierung des Weltbildes. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J (1983) Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Haken H (1990) Synergetik. Eine Einführung, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Haken H, Haken-Krell M (1994) Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung. Synergetik als Schlüssel zum Gehirn. Ullstein Tb, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haken H, Schiepek G (2010) Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hüther G (2009) Ohne Gefühl geht gar nichts! Worauf es beim Lernen ankommt. DVD; Vortrag, gehalten auf der Veranstaltung „Schule träumen im Theater“ in Freiburg, Juni 2009. www.amazon.de/Ohne-Gefühl-nichts-Gerald-Hüther/dp/B0030IK1Z8/ref=pd_sim_74_2?ie=UTF8&refRID=0G8XKMNF6GC4E9637HQR. Zugegriffen 15. Jan. 2015

  • Jaroschewski M (1975) Psychologie im 20. Jahrhundert. Theoretische Entwicklungsprobleme der psychologischen Wissenschaft. VEB Volk und Wissen, Berlin

    Google Scholar 

  • Klix F (1980) Erwachendes Denken. Eine Entwicklungsgeschichte der menschlichen Intelligenz. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Leipzig

    Google Scholar 

  • Klix F (1992) Die Natur des Verstandes. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mader G, Stöckl W (1999) Virtuelles Lernen. Begriffsbestimmung und aktuelle empirische Befunde. Studien, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Paslack R (1991) Urgeschichte der Selbstorganisation. Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Roth G (2007) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roth G (2013a) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Vortrag an der Sommerhochschule Burgenland

    Google Scholar 

  • Roth G (2013b) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roth G (2014) Warum es so schwer ist, sich und andere zu ändern. In: Lehofer M, Roth G, Schmidt G (Hrsg) Warum es so schwer ist, sich und andere zu ändern. DVD. www.auditorium-netzwerk.de Mühlheim-Baden. Zugegriffen: 4. März 2015

  • Schmidt SJ (2005) Lernen, Wissen, Kompetenz. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Squire LS, Kandel ER (2009) Gedächtnis. Die Natur des Erinnern, 2. Aufl. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wahl D (2013) Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 3. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Wüthrich HA (2014) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern. http://orgportal.org/fileadmin/media/legacy/Zusammenfassung_Roth_PersoenlichkeitEntscheidung_und_Verhalten.pdf. Zugegriffen 11. Feb. 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2016). Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen?. In: Stoppt die Kompetenzkatastrophe!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48502-6

  • Online ISBN: 978-3-662-48503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics