Skip to main content

Führung und Vertrauen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Führung ist Wirken durch Andere. Führung als soziales Emergenzphänomen basiert auf Vertrauen. Die Leistungs- und Überlebensfähigkeit einer Organisation hängt davon ab, inwieweit sie in der Lage ist, eine den Kontextbedingungen angemessene Führungs- und Organisationskultur des Vertrauens zu schaffen und zu erhalten. Dies ist umso bedeutender, je volatiler, ungewisser, komplexer und vieldeutiger sich die Organisationsumwelt darstellt.

Agilität, Flexibilität, Fokussierung und Umsetzungsstärke erreicht eine Organisation durch die konsequente Dezentralisierung von Macht und Verantwortung. Bedingungen dafür sind die Bedingungen eines angemessenen wechselseitigen Vertrauens: Höchste Qualifikation und Übernahme von Selbstverantwortung auf allen Ebenen der Hierarchie.

Vertrauen ist in jedem Falle eine soziale Beziehung, die eigenen Gesetzlichkeiten unterliegt.

Niklas Luhmann

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gräser (2013), S. 5.

  2. 2.

    Vgl. Gräser (2013), S. 29 f. und 68.

  3. 3.

    Vgl. S. Nut-Island-Effekt: Levy (2001); Harris (2010).

  4. 4.

    Ruge (2012).

  5. 5.

    Vgl. ausführlicher Gräser (2013), Teil 2, Kap. 17–18.

  6. 6.

    S. z. B. Schweizer und Feige (2010), S. 68, Fußnote.

  7. 7.

    Beinhocker (2007), S. 45 u. ö.

  8. 8.

    Vgl. auch Luhmann (2014), S. 22.

  9. 9.

    Vgl. Luhmann (2014), S. 6.

  10. 10.

    Vgl. Luhmann (2014), S. 8 f.

  11. 11.

    Vgl. Luhmann (2014), S. 19.

  12. 12.

    Vgl. Moltke (1900), S. 291.

  13. 13.

    Gräser (2013), S. 69 f.

  14. 14.

    Vgl. Luhmann (2014), Kap. 6.

  15. 15.

    Vgl. Luhmann (2014), S. 55.

  16. 16.

    Vgl. Luhmann (2014), S. 46.

  17. 17.

    Vgl. Gräser (2013), S. 72 ff.

  18. 18.

    Vgl. Gräser (2013), S. 71਀ff.

  19. 19.

    Luhmann (2014), S. 84.

  20. 20.

    Vgl. Luhmann (2014), S. 38.

  21. 21.

    Vgl. Erikson (1997), S. 62–75.

  22. 22.

    S. a. Luhmann (2014), S. 1 und 102.

  23. 23.

    Luhmann (2014), S. 100.

  24. 24.

    Dirks und Ferrin (2001), S. 461 f.

  25. 25.

    Gräser (2013), S. 346 f.

  26. 26.

    Cummings (2006).

  27. 27.

    Vgl. Bohn (2007).

  28. 28.

    Gräser (2013), S. 65 ff.

  29. 29.

    Der Begriff Sozialingenieur bezieht sich hier nicht auf das aus dem anglo-amerikanischen bekannte Social Engineering als Sammlung von Manipulationstechniken zum Zwecke des Betrugs. Sozialingenieur ist ein Terminus der angewandten Sozialwissenschaften. Er bezeichnet Experten, die – angeblich – in der Lage sind, durch die planvolle Gestaltung sozialer (oder von Soziologen als solche konstruierter) Strukturen das Handeln menschlicher Individuen und Gruppen präzise zu steuern. Die Idee des Sozialingenieurwesens beruht auf der Annahme, dass menschliches Verhalten durch soziale Strukturen determiniert ist.

  30. 30.

    Vgl. van Creveld 2009) u. dort angegeb. Lit.

  31. 31.

    Vgl. Abelshauser (2004).

Literatur

  • Abelshauser, W. (2004). Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. Originalausg. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Anfang, P., und Urban, D. (1994). „Vertrauen“ – soziologisch betrachtet. Ein Beitrag zur Analyse binärer Interaktionssysteme. Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 1(1), 1–24.

    Google Scholar 

  • Beinhocker, E. D. (2007). Die Entstehung des Wohlstands. Wie Evolution die Wirtschaft antreibt. Landsberg am Lech: mi-Fachverl.

    Google Scholar 

  • Bohn, U. (2007). Vertrauen in Organisationen. Welchen Einfluss haben Reorganisationsmaßnahmen auf Vertrauensprozesse? Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität, München.

    Google Scholar 

  • Conze, E. (2005). Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer „modernen Politikgeschichte“ der Bundesrepublik Deutschland. VfZ, 53(3), 357–380. http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2005_3.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2010.

    Google Scholar 

  • Conze, E. (2009). Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart (1. Aufl.). München: Siedler.

    Google Scholar 

  • van Creveld, M. L. (2009). Kampfkraft. Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939–1945 (4. Aufl.). Graz: Ares-Verl.

    Google Scholar 

  • Cummings, S. (2006). Strategy as ethos. In S. Cummings und D. Wilson (Hrsg.), Images of strategy (4. Aufl., S 41–73). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dirks, K. T., und Ferrin, D. L. (2001). The role of trust in organizational settings. Organization Science, 12(4):450–467. http://dx.doi.org/10.1287/orsc.12.4.450.10640. Zugegriffen: 8. Jan. 2015

    Article  Google Scholar 

  • Dirks, K. T., und Ferrin, D. L. (2002). Trust in leadership. Meta-analytic findings and implications for research and practice. Journal of Applied Psychology, 87(4), 611–628. doi:10.1037//0021-9010.87.4.611.

    Article  Google Scholar 

  • Eberl, P. (2003). Vertrauen und Management. Studien zu einer theoretischen Fundierung des Vertrauenskonstruktes in der Managementlehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. http://www.gbv.de/dms/zbw/359449689.pdf.

    Google Scholar 

  • Eberl, P. (2004). The development of trust and implications for organizational design. A game- and attribution-theoretical framework. Schmalenbach Business Review, 56(3), 258–273. http://www.sbr-online.de/pdfarchive/einzelne_pdf/sbr_2004_july-258-273.pdf.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1997). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze (Aus dem amerikanischen v. Käte Hügel.) (1. Aufl.), [16. Dr.]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 173).

    Google Scholar 

  • Feige, C., und Schweizer, G. (2010). Dimensionen von Führungshandeln im Kontext von Schulmanagement. In G. Schweizer, U. Müller, und T. Adam (Hrsg.), Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit – Ethik – Bildungscontrolling (1. Aufl., S. 117–132). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fichter, A. (30. Okt. 2014). Da! Schau! Her! Fernsehen kann ein Abenteuer sein, überraschend und risikoreich. Reed Hastings macht es mit seiner Internet-Firma vor. Ein Besuch bei Netflix in Kalifornien. Die Zeit (45), 21–22.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (Hrsg.). (2000). Trust. Making and breaking cooperative relations. (electronic edition. Department of Sociology). Oxford: University of Oxford.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (2006a). Vertrauen als funktionale Systemeigenschaft? In K. Götz (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen (S. 59–71). München: Rainer Hampp., (Managementkonzepte, 30).

    Google Scholar 

  • Götz, K. (Hrsg.). (2006b). Vertrauen in Organisationen. München: Rainer Hampp (Managementkonzepte, 30).

    Google Scholar 

  • Gräser, P. (2013). Führen lernen. Der Weg zur Führungskompetenz und zur persönlichen Karriere-Strategie (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. http://www.springer-gabler.de/Buch/978-3-8349-3263-1Fuehren-lernen.html.

    Google Scholar 

  • Gräser, P. (2014). Führen! Führung und Organisationskultur; Arbeitskreis Führung und Organisationskultur der Alumni der Studienstiftung e. V. Sjut, Volkert. Berlin, 14.11.2014. http://de.slideshare.net/passagen/zff-pg-fuehrenkonffuok14111416.

  • Harris, M. (2010). The Nut Island effect. Health Service Review, (79), 5–7. http://www2.accaglobal.com/pubs/members/publications/sector_magazines/health_service_review/archive/2010/79/island_effect.pdf. Zugegriffen: 20. Feb. 2013.

  • Hartmann, M., und Offe, C. (Hrsg.). (2001). Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt a. M.: Campus (Theorie und Gesellschaft, 50).

    Google Scholar 

  • Hastings, R. (Hrsg.). (2009). Netflix culture. Freedom & responsibility. Netflix, Inc. http://de.slideshare.net/reed2001/culture-1798664.

  • Levy, P. F. (2001). When good teams go wrong. The Nut Island effect. The Nut Island Effect, 79(3), 51–59. http://hbr.org/2001/03/when-good-teams-go-wrong/ar/1. Zugegriffen: 8. Feb. 2013.

    Google Scholar 

  • Longmuß, J., Spanner-Ulmer, B., Kullmann, G., und Bullinger, A. C. (Hrsg.). (2012). Das Konzept Systemvertrauen. Vertrauen als Grundlage von Zusammenarbeit und wirtschaftlichem Erfolg. Ergebnisbericht zum Verbundprojekt „StabiFlex-3D Systemvertrauen und Innovationsfähigkeit durch stabil-flexible Systemstandards und partizipatives Change Management“, Teil 1 von 3. Chemnitz: aw&l Wissenschaft und Praxis.

    Google Scholar 

  • Longmuß, J., Spanner-Ulmer, B., Kullmann, G., und Bullinger, A. C. (Hrsg.). (2013). Systemvertrauen als betriebliche Ressource. Vertrauen messen – Instrumentarium & Fallstudien. Ergebnisbericht zum Verbundprojekt „StabiFlex-3D Systemvertrauen und Innovationsfähigkeit durch stabil-flexible Systemstandards und partizipatives Change Management“, Teil 2 von 3. Chemnitz: aw&l Wissenschaft und Praxis.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1978). Organisation und Entscheidung. [Vortrag auf der 227. Sitzung der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 18. Januar 1978 in Düsseldorf]. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Veröffentlichungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, 232), Opladen, S. 5–71. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91079-01.

  • Luhmann, N. (2000). Familiarity, confidence, trust. Problems and alternatives. In D. Gambetta (Hrsg.), Trust. Making and breaking cooperative relations (S. 94–107) (electronic edition). Oxford: Department of Sociology, University of Oxford. http://www.sociology.ox.ac.uk/papers/luhmann94-107.pdf.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2001). Vertrautheit, Zuversicht, Vertrauen. Probleme und Alternativen. In M. Hartmann und C. Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 143–160). Frankfurt a. M.: Campus (Theorie und Gesellschaft, 50).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2014). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. Aufl.). Konstanz u. München: UVK Verlagsges.

    Google Scholar 

  • Malik, F. F. (2006). Führen leisten leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. [Neuausgabe]. Frankfurt a. M.: Campus. http://www.worldcat.org/oclc/123487967.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. C., Davis, J. H., und Schoorman, D. F. (1995). An integrative model of organizational trust. Acadamy of Management Review, 20(3), 709–734. http://www.jstor.org/stable/258792. Zugegriffen: 8. Jan. 2015.

    Google Scholar 

  • Möller, H., und Kotte, S. (2012). Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung. DBVC Coaching Kongress. DBVC. Wiesbaden, 20.10.2012. http://www.dbvc.de/fileadmin/user_upload/dokumente/ck_2012_praesentation_referenten/pr%E4sentation%20prof.%20dr.%20heidi%20m%F6ller.pdf.

  • von Moltke, H. G. (1900). Über Strategie. In Großer Generalstab. (Hrsg.), Helmuth Graf von Moltke: Moltkes Militärische Werke, II: Die Thätigkeit als Chef des Generalstabes im Frieden, Teil 2: Moltkes Taktisch-strategische Aufsätze aus den Jahren 1857–1871 (S. 291–293). Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn.

    Google Scholar 

  • Ruge, W. (2012). Gelobtes Land. Meine Jahre in Stalins Sowjetunion (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rupf Schreiber, M. (2006). Identifikation und Vertrauen in Organisationen. Eine empirische Untersuchung in der Bankenbranche. Dissertation. Université de Fribourg | Universität Freiburg, Freiburg (CH). Philosophische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Schoorman, D. F., Mayer, R. C., und Davis, J. H. (2007). An integrative model of organizational trust. Past, present, and future. Acadamy of Management Review, 32(2), 344–354. http://www.jstor.org/stable/20159304. Zugegriffen: 8. Jan. 2015.

    Article  Google Scholar 

  • Schulman, P. R. (1993). The negotiated order of organizational reliability. Administration & Society, 25(3), 353–372. doi:10.1177/009539979302500305.

    Article  Google Scholar 

  • Schweizer, G. (2009). Vertrauensbasierte Führung. Notwendiger und entwicklungsfähiger Führungsgrundsatz? 2. Ludwigsburger Symposion Bildungsmanagement. Deutsche Gesellschaft für Bildungsmanagement; Institut für Bildungsmanagement der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg, 09.05.2009. http://dgbima.de/fileadmin/images/Symposium09/Forum_6-2.pdf.

  • Schweizer, G., und Feige, C. (2010). Vertrauensbasierte Führung. Ein notwendiger und entwicklungsfähiger Führungsansatz? In G. Schweizer, U. Müller, und T. Adam (Hrsg.), Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit – Ethik – Bildungscontrolling (1. Aufl., S. 67–82). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schweizer, G., Müller, U., und Adam, T. (Hrsg.). (2010). Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit – Ethik – Bildungscontrolling (1. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • <bib id="bib45">Wagenblast, S. (2012). Vertrauen in Organisationen. Eine qualitative Interviewstudie zu Bildung und Förderung des organisationalen Vertrauens von Beschäftigten in Großunternehmen. Diplomarbeit. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität, (Institut für Psychologie)./bib>

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., und Sutcliffe, K. M. (2007). Managing the unexpected. Resilient performance in an age of uncertainty (2. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Wüthrich, H. A. (2006). GML – Grundlagen der Managementlehre. Vorlesungsfolien. (Unter Mitarbeit von Th. Thym, D. Osmetz und K.-G. Leuschaft). München: Universität der Bundeswehr. http://www.unibw.de/internationales-management/bkp_wow11/wbt/gml-unterlagen.pdf.

    Google Scholar 

  • Yang, J. (2005). The role of trust in organizations. Do foci and bases matter? Diss. Louisiana State University, Baton Rouge. Interdepartmental MBA Program. http://etd.lsu.edu/docs/available/etd-04052005-111446/unrestricted/Yang_dis.pdf. Zugegriffen: 8.01.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Gräser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gräser, P. (2016). Führung und Vertrauen. In: Keuper, F., Sommerlatte, T. (eds) Vertrauensbasierte Führung . Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48499-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48499-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48498-2

  • Online ISBN: 978-3-662-48499-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics