Skip to main content

Vertrauen in unsicheren Zeiten. Die Regulation des Informellen in Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Vertrauensbasierte Führung
  • 6618 Accesses

Zusammenfassung

Vertrauen gewinnt an Relevanz, da es sich um einen Mechanismus handelt, der – in Abgrenzung zu Hierarchie und Markt – dazu geeignet ist, Informalität zu regulieren. Denn gerade mit zunehmender Komplexität, Unsicherheit und Unplanbarkeit sind Unternehmen verstärkt auf informelle Arbeitsleistungen der Mitarbeiter angewiesen. Dies stellt jedoch neue Herausforderungen an Unternehmen, da informelle Leistungen kaum durch die gängigen, formalisierten organisationalen Instrumente kontrollier-, steuer- und abrufbar sind und sich nicht nur der direkten Anordnung sondern insgesamt der Instrumentalisierung verweigern. Die bisherigen Methoden der Leistungssteuerung und Führung stoßen hier an Grenzen. Vertrauen kann eine Lösung darstellen, die es ermöglicht, die Vorteile informeller Leistungen wechselseitig zu nutzen. Eine solche Argumentationsfigur funktioniert jedoch nur mit einem unverkürzten Vertrauensbegriff. Der Beitrag bietet das Konzept des reflexiv-erfahrungsbasieren Vertrauens an, das vor allem eine grundsätzliche, wechselseitig wirkende, kooperative Haltung und informelle Verpflichtung in den Mittelpunkt stellt. Aufbauend auf empirischer Forschung werden Beispielfelder betrieblicher Arbeitspolitik benannt und abschließend fünf Gestaltungsfelder umrissen, in denen eine kooperative Haltung zwischen Management und Mitarbeitern gefördert werden kann. Eine zentrale Rolle spielt dabei Führung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Exemplarisch Böhle und Busch (2012); Apelt und Senge (2015); Böhle et al. (2004).

  2. 2.

    Zündorf (1987); Heisig und Littek (1995); Schneider (2006).

  3. 3.

    Dirks et al. (2009); Kramer und Lewicki (2010).

  4. 4.

    Walgenbach (2000).

  5. 5.

    Schweer (2003); Schweer und Thies (2003).

  6. 6.

    Huchler et al. (2007, 2012).

  7. 7.

    Vgl. Böhle et al. (2014a).

  8. 8.

    Die Funktionalität informeller Leistungen ist mittlerweile hinreichend empirisch belegt (Vgl. etwa Böhle und Bolte (2002); Bolte et al. (2001); Bolte und Porschen (2006); Weltz (1988)).

  9. 9.

    Huchler et al. (2007).

  10. 10.

    Vgl. Böhle et al. (2001).

  11. 11.

    Die dem Beitrag zugrunde liegende Empirie wie auch das Konzept des reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens stützen sich auf die Erkenntnisse des BMBF-Projekts Verred (2009–2013), das in fünf KMUs Ansätze und Hindernisse für eine Vertrauensorganisation erkundet und erste Schritte in fünf Gestaltungsfeldern erprobt hat (Vgl. Böhle et al. 2014a).

  12. 12.

    Heisig und Littek (1995); Osterloh und Weibel (2006); Walgenbach (2000), S. 108.

  13. 13.

    Braverman (1980).

  14. 14.

    Funder (1999), S. 89.

  15. 15.

    Vgl. Bolte et al. (2008); Huchler et al. (2007); Latniak et al. (2005); Glißmann (2002); Kocyba (2005); Kratzer (2003); Krömmelbein (2004); Dunkel und Kratzer (2011); Moldaschl (2005).

  16. 16.

    Vgl. Sauer (2010).

  17. 17.

    Huchler et al. (2007).

  18. 18.

    Fox (1974).

  19. 19.

    McGregor (1960).

  20. 20.

    Becke (2008)

  21. 21.

    Vgl. Williamson (1993); Eberl (2012).

  22. 22.

    Williamson (1993, S. 466): „V = qG + (1 − qB).“

  23. 23.

    Huchler et al. (2013).

  24. 24.

    Coleman (1974); Diekmann und Voss (2004).

  25. 25.

    Williamson (1993).

  26. 26.

    Coase (1988); Williamson (1990).

  27. 27.

    Vgl. Dasgupta (1988).

  28. 28.

    Durkheim (1980), S. 144.

  29. 29.

    Williamson (1993), S. 463.

  30. 30.

    Luhmann (1979).

  31. 31.

    Sauer et al. (2013).

  32. 32.

    Giddens (1982).

  33. 33.

    Böhle et al. (2014a).

  34. 34.

    Vgl. Böhle et al. (2004); Böhle (2009, 2010).

  35. 35.

    Simmel (1908), S. 263

  36. 36.

    Götz (2006), S. 61.

  37. 37.

    Baier (1994), S. 42.

  38. 38.

    Baier (2001), S. 70.

  39. 39.

    Schmitz (1993), S. 86

  40. 40.

    Vgl. Böhle et al. (2004); Böhle (2009, 2010).

  41. 41.

    Böhle und Bolte (2002); Bolte und Porschen (2006); Porschen (2008).

  42. 42.

    Zolin und Hinds (2004).

  43. 43.

    Siehe hierzu auch Huchler et al. (2007); Böhle (2006).

  44. 44.

    Luhmann (2000); Endreß (2012).

  45. 45.

    Durchaus ähnlich den drei Momenten eigenschaftsbasierten Vertrauens bei Osterloh und Weibel (2006): Kompetenzerwartung, Integritätserwartung und Benevolenzerwartung, wobei diese Erwartungen bei reflexiv-erfahrungsbasiertem Vertrauen in Form von Erfahrungswissen (Vgl. Böhle et al. (2004); Böhle (2009, 2010)) auch wesentlich abstrakter gefasst werden und auf Situationen und Systeme übertragen werden können.

  46. 46.

    Mayer et al. (1995), S. 717.

  47. 47.

    Vgl. Hartmann (2012)

  48. 48.

    Dasgupta (1988).

  49. 49.

    Ein Beispiel hierfür ist der Versuch, bestimmte personelle Merkmale (Gesichtsform, Ausdruck, Kleidung usw.) als Indizien für Vertrauenswürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zu definieren.

  50. 50.

    Beck und Bonß (2001); Beck und Lau (2004).

  51. 51.

    Bolte und Porschen (2006).

  52. 52.

    Vgl. Dunkel und Weihrich (2013).

  53. 53.

    McGregor (1960).

  54. 54.

    Böhle und Busch (2012), S. 16.

  55. 55.

    Böhle (2014), S. 93.

  56. 56.

    Huchler (2014).

  57. 57.

    Böhle (2013).

  58. 58.

    Böhle (2010), S. 106 ff.

  59. 59.

    Sauer und Trier (2012).

  60. 60.

    Porschen-Hueck et al. (2014).

  61. 61.

    Bauer et al. (2006).

  62. 62.

    Vgl. Bolte et al. (2008), S. 107; Pfeiffer (2007), S. 136 ff.

  63. 63.

    Huchler et al. (2007), S. 237 ff.

  64. 64.

    Kratzer und Nies (2009), S. 425 f.

  65. 65.

    Böhle (2014).

  66. 66.

    Sauer (2014).

  67. 67.

    Müller (2012).

  68. 68.

    Böhle et al. (2014b).

  69. 69.

    Voswinkel und Wagner (2013), S. 91.

  70. 70.

    Voswinkel (2011).

  71. 71.

    Böhle (2014).

  72. 72.

    Stadelbacher (2012).

  73. 73.

    Pongratz und Voß (1997).

  74. 74.

    Neumer (2007).

  75. 75.

    Bolte et al. (2008), S. 20 ff.

  76. 76.

    Bolte und Porschen (2006).

  77. 77.

    Eberl (2012).

  78. 78.

    Böhle et al. (2014a).

  79. 79.

    Wie diese Handlungsfelder in der Praxis entwickelt und erprobt wurden, wird in Böhle et al. (2014a) beschrieben. Die zentralen Kernaspekte, die sich hieraus für das Thema Führung ableiten lassen, werden durch Porschen-Hueck/Neumer in diesem Band aufgegriffen.

Literatur

  • Apelt, M., und Senge, K. (2015). Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Baier, A. C. (1994). Moral prejudice – essay on ethics. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Baier, A. C. (2001). Vertrauen und seine Grenzen. In M. Hartmann und C. Offe(Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 37–84). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, H., Böhle, F., Munz, C., Pfeiffer, S., und Woicke, P. (2006). Hightechgespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U., und Bonß, W. (2001). Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U., und Lau, C. (2004). Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2008). Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. Berlin: Edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Böhle, F. (2006). Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit. In F. Böhle und J. Glaser(Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 325–347). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F. (2009). Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik. Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In F. Böhle und M. Weihrich(Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 203–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F. (2010). Erfahrungswissen und subjektivierendes Handeln – verborgene Seiten professionellen Handelns. In S. Busse und S. Ehmer(Hrsg.), Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching (S. 36–54). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2013). Handlungsfähigkeit mit Ungewissheit – Neue Herausforderungen und Ansätze für den Umgang mit Ungewissheit. In J. Jeschke, E. M. Jacobs, und A. Dröge (Hrsg.), Exploring Uncertainty: Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs (S. 281–293). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F. (2014). Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren. Zum Wandel des Informellen aus einer arbeitssoziologischen Perspektive. In V. von Groddeck und S. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 93–121). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., und Bolte, A. (2002). Die Entdeckung des Informellen. Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., und Busch, S. (2012). Von der Beseitigung und Ohnmacht zur Bewältigung und Nutzung. Neue Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit Ungewissheit. In F. Böhle und S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht (S. 13–37). Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., und Drexel, I. (2001). Grenzen wissenschaftlich-technischer Rationalität und „anderes Wissen“. In U. Beck und W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 96–105). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Pfeiffer, S., und Sevsay-Tegethoff, N. (Hrsg.). (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Huchler, N., Neumer, J., Porschen-Hueck, S., und Sauer, S. (2014a). Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit. Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik jenseits formeller Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Stöger, U., und Weihrich, M. (2014b). HBS-Forschungsprojekt: Interaktionsarbeit menschlich gestalten. Gute Arbeit. Gesundheitsschutz Arbeitsgestaltung, 26(1), 26–28.

    Google Scholar 

  • Bolte, A., und Porschen, S. (2006). Die Organisation des Informellen – Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bolte, A., Böhle, F., und Carus, U. (2001). Kooperation und betriebliche Reorganisation – Zum Funktionswandel informeller Kooperation. Reihe: ISF München Forschungsberichte. München.

    Google Scholar 

  • Bolte, A., Neumer, J., und Porschen, S. (2008). Die alltägliche Last der Kooperation –Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Braverman., H. (1980). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a. M.: Campue Verlag.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1988 [1937]) The nature of the firm. Economica New Series, 4(16), 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1974). Power and the structure of society. New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Dasgupta, P. (1988). Trust as a commodity. In D. Gambetta (Hrsg.), Trust. Oxford, New York.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A., und Voss, T. (2004). Die Theorien rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In A. Diekmann und T. Voss (Hrsg.), Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme (S. 13–29). München.

    Google Scholar 

  • Dirks, K. T., Lewicki, R. J., und Zaheer, A. (2009). Repairing relationships within and between organizations: Building a conceptual foundation. Academy of Management Review, 34(1), 68–84.

    Article  Google Scholar 

  • Dunkel, W., und Kratzer, N. (2011). Arbeit und Gesundheit bei permanenter Restrukturierung und (drohender) Standortschließung – ein Fallbeispiel. In L. Schröder und H. J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit – Ausgabe 2011: Folgen der Krise, Arbeitsintensivierung, Restrukturierung (S. 114–130). Frankfurt a. M.: BUND.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., und Weihrich, M. (2013). From emotional labor to interactive service work. In G. Koch und S. E. Buchanan (Hrsg.), Pathways to empathy. New studies on commodification, emotional labor, and time binds (S. 105–122). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1980). Regeln der soziologischen Methode. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Eberl, P. (2012). Vertrauen und Kontrolle in Organisationen. Das problematische Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zum Vertrauen. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung? (S. 93–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Endreß, M. (2012). Vertrauen und Misstrauen – Soziologische Überlegungen. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl, und M. Ziegler (Hrsg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt (S. 81–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fox, A. (1974). Beyond contract. Work, power and trust relations. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Funder, M. (1999). Vertrauen: Die Wiederentdeckung eines soziologischen Begriffs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 24(3), 76–97.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1982). Sociology. A brief but critical introduction. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990). The consequences of modernity. Cambridge: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Glißmann, W. (2002). Der neue Zugriff auf das ganze Individuum. Wie kann ich mein Interesse behaupten? In M. Moldaschl und G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 240–260). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (2006). Vertrauen in Organisationen. München: Hampp, R.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2012). Die Praxis des Vertrauens. In S. Porschen-Hueck und F. Böhle (Hrsg.), Reader zum Theorie-Workshop im Rahmen des Projektes Verred „Vertrauen in flexiblen Unternehmen: reflexiv, erfahrungsbasiert, dynamisch“ (S. 9–10). München: ISF.

    Google Scholar 

  • Heisig, U., und Littek, W. (1995). Trust as a basis of work organisation. In T. Charles und W. Littek (Hrsg.), The new division of labour. Emerging forms of work organisation in international perspective (S. 17–56). Berlin: Walter De Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2010). Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huchler, N. (2014). Organisation und Unsicherheit aus der Sicht der reflexiven Modernisierung: Politisierung, Individualisierung/Subjektivierung und subjektivierendes Arbeitshandeln. In K. Senge und M. Apelt (Hrsg.), Organisation und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huchler, N., Voß, G., und Weihrich, M. (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp, R.

    Google Scholar 

  • Huchler, N., Voß, G., und Weihrich, M. (2012). Markt, Herrschaft, Solidarität und Subjektivität. Ein Vorschlag für ein integratives Mechanismen- und Mehrebenenkonzept. Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS), 5(1), 78–99.

    Google Scholar 

  • Huchler, N., Porschen-Hueck, S., und Zeller, C. (2013). Situiertes statt kalkuliertes Vertrauensverständnis – Neuordnung des Kontrollparadigmas. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 1(Schwerpunktheft Vertrauen in Organisationen), 47–59.

    Google Scholar 

  • Kocyba, H. (2005). Selbstverwirklichungszwänge und neue Unterwerfungsformen. Paradoxien der Kapitalismuskritik. In Arbeitsgruppe SubArO. (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 79–93). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. M., und Lewicki, R. J. (2010). Repairing and enhancing trust: Approaches to reducing organizational trust deficits. The Academy of Management Annals, 4, 245–277 (Walsh JP, Brief AP (Hrsg)).

    Article  Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N., und Nies, S. (2009). Neue Leistungspolitik bei Angestellten. Berlin: Edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Krömmelbein, S. (2004). Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Latniak, E., Gerlmaier, A., Voss-Dahm, D., und Brödner, P. (2005). Projektarbeit und Nachhaltigkeit – Intensität als Preis für mehr Autonomie. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen – Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (S. 281–315). München: Hampp, R.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1979). Trust and power. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Familiarity, confidence, trust: problems and alternatives. In Gambetta, D. (Hrsg.), Trust: Making and breaking cooperative relations (S. 94–107).UK: University of Oxford.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. C., Davis, J. H., und Schoormann, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20(3), 709–734.

    Google Scholar 

  • McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (Hrsg.). (2005). Immaterielle Ressourcen – Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I. München: Hampp, R.

    Google Scholar 

  • Müller, N. (2012). Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozess der Computerisierung. In G. Koch und B. Warneken (Hrsg.), Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus (S. 299–319). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumer, J. (2007). Und täglich ruft das Meeting… – Eine Fallstudie über die Ambivalenzen selbstgesteuerter Abstimmung im Unternehmen, ISF München Forschungsberichte. München

    Google Scholar 

  • Osterloh, M., und Weibel, A. (2006). Investition Vertrauen: Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2007). Montage und Erfahrung – Warum Ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., und Voß, G. G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschrift für Personalentwicklung, 1, 30–53.

    Google Scholar 

  • Porschen, S. (2008). Austausch impliziten Erfahrungswissens. Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Porschen-Hueck, S., Heidling, E., und Neumer, J. (2014). Interaktionsbasierte Beurteilung im Arbeitsprozess erworbener Kompetenzen. BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 43(5), 34–37.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (2010). Vermarktlichung und Vernetzung der Unternehmens- und Betriebsorganisation. In F. Böhle, G. Voß, und G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sauer, S. (2014). Unfassbare Anforderungen. Computer und Arbeit, 2, 17–19.

    Google Scholar 

  • Sauer, J., und Trier, M. (2012). Ungewissheit und Lernen. In F. Böhle und S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit (S. 257–278). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sauer, S., Schilcher, C., und Will-Zocholl, M. (2013). Zur Untrennbarkeit von systemischen und personalen Dimensionen des Vertrauens: Wider vereinseitigender Differenzierungen. Arbeit – Z Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung Arbeitspolitik, 26(1), 32–46.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1993). Die Liebe. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2006). Zur Dialektik von Kontrolle und Vertrauen in Organisationen. In K. Götz (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen (S. 73–94). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip: Vertrauensförderung im Spannungsfeld personalen und systemischen Vertrauens. Erwägen – Wissen – Ethik, 14(2), 323–337.

    Google Scholar 

  • Schweer, M., und Thies, B. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip. Perspektiven für komplexe soziale Systeme. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, S. (2012). Bewältigung von Ungewissheit durch Selbstorganisation – Ansätze, Perspektiven und offene Fragen. In F. Böhle und S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht (S. 93–136). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2000). Anerkennung der Arbeit im Wandel. Zwischen Würdigung und Bewunderung. In U. Holtgrewe, S. Voswinkel, und G. Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit (S. 39–62). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2001). Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit einer Fallstudie zum ‚Bündins für Arbeit‘. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2011). Zum konzeptionellen Verhältnis von „Anerkennung“ und „Interesse“. AIS-Studien, 4(2), 45–48.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S., und Wagner, G. (2013). Vermessung der Anerkennung. Die Bearbeitung unsicherer Anerkennung in Organisationen. In A. Honneth, O. Lindemann, und S. Voswinkel (Hrsg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart (S. 75–120). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (2000). Das Konzept der Vertrauensorganisation – Eine theoriegeleitete Betrachtung. DBW, 6, 707–720

    Google Scholar 

  • Weltz, F. (1988). Die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen und ihre Konsequenzen für die Industriesoziologie. Soziale Welt, 39(1), 97–103.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1993). Calculativeness, trust, and economic organization. Law and Economics, 36(1, 2), 453–486.

    Article  Google Scholar 

  • Zolin, R., und Hinds, P. J. (2004). Trust in context: The development of interpersonal trust in geographically distributed work. In R. M. Kramer und K. C. Cook (Hrsg.), Trust and distrust in organizations (S. 214–238). New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Zündorf, L. (1987). Macht, Einfluss und Vertrauen: Element einer soziologischen Theorie des Managements. In J. Friedrichs (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Beiträge der Sektions- und Adhoc-Gruppen (S. 147–151). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Huchler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huchler, N., Sauer, S. (2016). Vertrauen in unsicheren Zeiten. Die Regulation des Informellen in Unternehmen. In: Keuper, F., Sommerlatte, T. (eds) Vertrauensbasierte Führung . Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48499-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48499-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48498-2

  • Online ISBN: 978-3-662-48499-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics