Skip to main content

Denkweisen vertrauensbasierter Führung vor dem Hintergrund der digitalen Ökonomie – eine äußerst pragmatische Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Vertrauensbasierte Führung
  • 6668 Accesses

Zusammenfassung

Die Herausforderungen für Unternehmen der Internet-Ökonomie sind enorm. So sind internetgeprägte Märkte stark konvergierende Branchen mit extrem diskontinuierlichen, äußerst dynamischen, innovationsgetriebenen, schwer planbaren Entwicklungen. Damit einher geht die Frage nach dem in solchen Märkten umzusetzenden Führungsstil bzw. der anzuwendenden Führungsphilosophie. Nur eine Führungsphilosophie, die den skizzierten Rahmenbedingungen gerecht wird, hat dabei Aussicht auf Erfolg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 67.

  2. 2.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 71.

  3. 3.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 77.

  4. 4.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 77 f.

  5. 5.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 78.

  6. 6.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 78.

  7. 7.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 80 f.

  8. 8.

    Vgl. Rams (1995), S. 6 f.

  9. 9.

    Vgl. Keuper et al. (2009a).

  10. 10.

    Vgl. Rams (1995), S. 6.

  11. 11.

    Rams (1995), S. 6.

  12. 12.

    Vgl. Rams (1995), S. 6 f.

  13. 13.

    Vgl. Rams (1995), S. 6 f.

  14. 14.

    Vgl. Rams (1995), S. 7.

  15. 15.

    Vgl. Rams (1995), S. 7.

  16. 16.

    Vgl. Rams (1995), S. 7.

  17. 17.

    Vgl. Rams (1995), S. 7.

  18. 18.

    Vgl. Rams (1995), S. 7.

  19. 19.

    Vgl. Gilbert (2007), S. 79 f.

  20. 20.

    Vgl. Rams (1995), S. 7.

  21. 21.

    Vgl. Rams (1995), S. 7.

  22. 22.

    Die nachfolgenden Ausführungen bis einschließlich Abb. 1.2 lehnen sich eng an Keuper (2010), S. 9 ff., an.

  23. 23.

    Vgl. Bleicher (1999), S 99.

  24. 24.

    Vgl. Bleicher (1999), S. 81.

  25. 25.

    Vgl. Abplanalp und Lombriser (2000), S. 77.

  26. 26.

    Vgl. Keuper (2001), S. 23.

  27. 27.

    Vgl. Keuper (2004), S. 51.

  28. 28.

    Vgl. Gälweiler (1987), S. 24.

  29. 29.

    Vgl. Keuper (2004), S. 51.

  30. 30.

    Vgl. Steinmann und Schreyögg (2005), S. 170 ff.

  31. 31.

    Zu sinn- und zweckorientierten Systemen Vgl. Keuper (2011); Stephan (2013).

  32. 32.

    Vgl. Hering (1995), S. 5.

  33. 33.

    Vgl. Keuper (2004), S. 13 f.

  34. 34.

    Zur Bedeutung der Systemtheorie und Kybernetik für die Unternehmensbewertung Vgl. Djukanov (2015).

  35. 35.

    Vgl. Keuper (2004), S. 14.

  36. 36.

    Vgl. Keuper (2001), S. 7.

  37. 37.

    Vgl. Drucker (1974), S. 45; Rollberg (1996), S. 8 ff.; Keuper (1999), S. 122; Keuper (2001), S. 7 ff.; Keuper (2004), S. 1 ff.; Keuper und Brösel (2005), S. 1 ff.

  38. 38.

    Vgl. Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 132.

  39. 39.

    Vgl. Simon (1987), S. 369.

  40. 40.

    Vgl. Simon (1987), S. 368.

  41. 41.

    Vgl. Gälweiler (1987), S. 24.

  42. 42.

    Vgl. Börner (2000), S. 56.

  43. 43.

    Vgl. Bösenberg und Metzen (1992), S. 40 ff.

  44. 44.

    Vgl. Bösenberg und Metzen (1992), S. 40 ff.

  45. 45.

    Die nachfolgenden Ausführungen zu den Denkweisen und Grundsätzen erfolgsfaktorzentrierter Managementkonzepte lehnen sich eng an Keuper (2001), S. 58 ff., an.

  46. 46.

    Vgl. Keuper et al. (2009b); Keuper (2011); Keuper und Bald (2011).

  47. 47.

    Vgl. zur Wirkung der PoS-Qualität auf die Marke Neuhaus (2014).

  48. 48.

    Die im Folgenden thematisierten acht Prinzipien wurden ursprünglich von Rollberg aus den kulturkreisspezifischen Grundannahmen des japanischen Volkes abgeleitet und dem Lean Management sowie dem Total Quality Management zugrunde gelegt. Vgl. Rollberg (1996), S. 77 ff.

  49. 49.

    Vgl. Rollberg (1996), S. 79; Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 102.

  50. 50.

    Die Nutzung des Erfahrungsschatzes der Mitarbeiter bezieht sich nicht nur auf die Gestaltung von organisatorischen Prozessabläufen, sondern meint auch die Implementierung dieses Wissen in Softwaresysteme, Vgl. Keuper (1999), S. 119 ff.

  51. 51.

    Vgl. Wagner und Städler (1989), S. 196 ff.

  52. 52.

    Vgl. Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 103.

  53. 53.

    Zur Qualität betrieblicher Weiterbildung Vgl. Brüggemann (2014).

  54. 54.

    Vgl. Rollberg (1996), S. 80; Adam (1998), S. 70.

  55. 55.

    Vgl. Bogaschewsky (1995), S. 162 f.

  56. 56.

    Vgl. Kleinsorge (1995), S. 66 und S. 73.

  57. 57.

    Vgl. Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 105.

  58. 58.

    Vgl. Rollberg (1996), S. 83 f.

  59. 59.

    Vgl. Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 106.

  60. 60.

    Vgl. Rollberg (1996), S. 84.

  61. 61.

    Vgl. Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 106. Zur Quantifizierung qualitativer Kriterien Vgl. Keuper (1999), S. 51 ff.

  62. 62.

    Rollberg subsumiert den Inhalt der Pionierorientierung unter den Punkt Veränderungsbereitschaft. Vgl. Rollberg (1996), S. 86 f.

  63. 63.

    Vgl. Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 107.

  64. 64.

    Rollberg subsumiert den Inhalt der Komplexitätsorientierung unter den Punkt Vereinfachung; Vgl. Rollberg (1996), S. 85; Bogaschewsky und Rollberg (1998), S. 106 f.

  65. 65.

    Vgl. Keuper (2004).

  66. 66.

    Online Franken (2014).

  67. 67.

    Online Franken (2014).

  68. 68.

    Online Franken (2014).

  69. 69.

    Online Franken (2014).

  70. 70.

    Online Franken (2014).

  71. 71.

    Online gfm (2014).

  72. 72.

    Online gfm (2014).

  73. 73.

    Online Franken (2014).

  74. 74.

    Online Franken (2014).

  75. 75.

    Online Franken (2014).

  76. 76.

    Online Franken (2014).

  77. 77.

    Vgl. Kosiol (1976); Müller (2015).

  78. 78.

    Online gfm (2014).

  79. 79.

    Online Franken (2014).

  80. 80.

    Online Franken (2014).

  81. 81.

    Vgl. online gfm (2014).

  82. 82.

    Online Franken (2014).

  83. 83.

    Online Franken (2014).

Literatur

  • Abplanalp, P. A., und Lombriser, R. (2000). Unternehmensstrategie als kreativer Prozess. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Adam, D. (1998). Produktionsmanagement (9. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1999). Das Konzept integriertes Management. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogaschewsky, R. (1995). Vertikale Kooperationen – Erklärungsansätze der Transaktionskostentheorie und des Beziehungsmarketings. In K. P. Aas (Hrsg.), Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke – Marketing und Neue Institutionenökonomik (S. 159–177). (Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, o. Jg. (1995), Sonderheft, Nr. 35).

    Google Scholar 

  • Bogaschewsky, R., und Rollberg, R. (1998). Prozeßorientiertes Management. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Börner, C. J. (2000). Strategisches Bankmanagement – Ressourcen- und marktorientierte Strategien von Universalbanken. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bösenberg, D., und Metzen, H. (1992). Lean Management – Vorsprung durch schlanke Konzepte. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, C. (2014). Qualität betrieblicher Weiterbildungsleistungen – Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Djukanov, V. (2015). Systemtheoretisch-kybernetische Unternehmensbewertung, Diss. Berlin (im Druck).

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1974). Management – tasks, responsibilities, practices. New York: HarperBusiness.

    Google Scholar 

  • Franken, R. (2014). „Digital kills the analog star“? Warum das Prinzip einer digitalen Transformation zu kurz greift. http://www.huffingtonpost.de/robert-franken/digital-kills-the-analog-star-warum-das-prinzip-einer-digitalen-transformation-zu-kurz-greift_b_6105690.html. Zugegriffen 7. Nov. 2014 (Tag des Abrufs: 03.12.2014).

    Google Scholar 

  • Gälweiler, A. (1987). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. (zusammengestellt, bearbeitet und ergänzt von Schwaninger M).

    Google Scholar 

  • gfm. (2014). Sechs Schritte für ein erfolgreiches digitales Unternehmen. http:// www.gfm-nachrichten.de/news/aktuelles/article/sechs-schritte-fuer-ein-erfolgreiches-dig itales-unternehmen.html. Zugegriffen 27. Mai 2014 (Tag des Abrufs: 03.12.2014).

    Google Scholar 

  • Gilbert, D. U. (2007). Vertrauen als Gegenstand der ökonomischen Theorie. Ausgewählte theoretische Perspektiven, empirische Einsichten und neue Erkenntnisse. Zeitschrift für Management, 2(1), 60–107.

    Article  Google Scholar 

  • Hering, T. (1995). Investitionstheorie aus Sicht des Zinses. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (1999). Fuzzy-PPS-Systeme – Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (2001). Strategisches Management. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (2004). Kybernetische Simultaneitätsstrategie – Systemtheoretisch-kybernetische Navigation im Effektivitäts-Effizienz-Dilemma. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (2010). IT-Management im Kontext des Strategie-Struktur-Zusammenhangs In F. Keuper, M. Schomann, und K Zimmermann (Hrsg.), Innovatives IT-Management – Management von IT und IT-gestütztes Management (2. Aufl., S. 3–29). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F. (2011). Der Markensinn verlangt, dass nur einer Herr im Lande ist! Business + Innovation – Steinbeis Executive Magazin, 2(2), 8–19.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., und Bald, T. (2011). Innovative Markenführung und -implementierung. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., und Brösel, G. (2005). Zum Effektivitäts-Effizienz-Dilemma des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Zeitschrift für Öffentliche und Gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 28,(2005), 1–18.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., und Hans, R. (2003). Multimedia-Management – Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., und Oecking, C. (2007a). Shared service center – the first and the next generation In F. Keuper und C. Oecking (Hrsg.), Corporate shared services – Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern (2. Aufl., S. 475–502). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., und Oecking, C. (2007b). Vorwort zur zweiten Auflage. In F. Keuper und C. Oecking (Hrsg.), Corporate shared services – Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern (2. Aufl., S. VI–XII). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., Brösel, G., und Wölbling, I. (2009a). Zur Übertragung biologischer Konzepte auf die Betriebswirtschaft. Zeitschrift für Management, 2(4), 436–466.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., Kindervater, J., Heim, A., und Dertinger, H. (2009b). Das Diktat der Markenführung – 11 Thesen zur nachhaltigen Markenführung und -implementierung. Mit einem Fallbeispiel der Loewe AG. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleinsorge, P. (1995). Geschäftsprozeßmanagement und das Qualitäts- und Managementsystem. In K. Petrick und R. Eggert (Hrsg.), Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme – eine gemeinsame Herausforderung (S. 53–78). München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1976). Organisation der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, D. (2015). Systemtheoretisch-kybernetisches Improvisationsmanagement, unveröffentlichtes Dissertationsskript, in Bearbeitung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, S. (2014). Point-of-Sale-Qualität. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Rams, D. (1995). Weniger, aber besser. Berlin: jo Klatt Design+Design.

    Google Scholar 

  • Rollberg, R. (1996). Lean Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, H. (1987). Schwächen bei der Umsetzung strategischer Wettbewerbsvorteile. In E. Dichtl, W. Gerke, und A. Kieser (Hrsg.), Innovation und Wettbewerbsfähigkeit (S. 367–379). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H., und Schreyögg, G. (2005). Management – Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte – Funktionen – Fallstudien (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Stephan, M. (2013). Systemtheoretisch-kybernetische Strategietransformation. Berlin: Logos Verlag

    Google Scholar 

  • Wagner, H., und Städler. A. (1989). Führung – Grundlagen, Prozesse und Konzeptionen der Mitarbeiterführung in Unternehmungen, als Manuskript vervielfältigte (2. Aufl.). Münster: Verlag Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Keuper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Keuper, F. (2016). Denkweisen vertrauensbasierter Führung vor dem Hintergrund der digitalen Ökonomie – eine äußerst pragmatische Betrachtung. In: Keuper, F., Sommerlatte, T. (eds) Vertrauensbasierte Führung . Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48499-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48499-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48498-2

  • Online ISBN: 978-3-662-48499-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics