Skip to main content

Erfahrungen

  • Chapter
  • First Online:
Fließgewässer- und Auenentwicklung

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden 12 Beispiele von Fließgewässer- und Auenentwicklungsmaßnahmen aus unterschiedlichen Naturräumen und Ausgangsbedingungen vor Ort vorgestellt. Einige der Beispiele waren bereits in der Erstauflage enthalten, so dass diese fortgeschrieben werden konnten. Sie zeigen die Entwicklung der letzten 10 Jahre und ermöglichen einen direkten Vergleich zwischen den damaligen Zielen und dem nun Erreichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.1

  • Arge Weser (s. Arge Weser – Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser)

    Google Scholar 

  • Arge Weser – Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (Hrsg.) (1996a) Ökologische Gesamtplanung Weser-Grundlagen, Leitbilder und Entwicklungsziele für Weser, Werra und Fulda, Abschlussbericht, Eigenverlag Wassergütestelle Weser beim NLÖ, Hildesheim, 236 S.

    Google Scholar 

  • Arge Weser – Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (Hrsg.) (1996b) Ökologische Gesamtplanung Weser-Grundlagen, Leitbilder und Entwicklungsziele für Weser, Werra und Fulda, Teilgutachten „Erfassung, Darstellung und Auswertung des ökologischen Zustandes der Auenbereiche von Werra, Fulda, Ober- und Mittelweser“, Grundlagen Bd. 1, Bearbeitung: Ingenieurbüro Umwelt Institut Höxter (UIH), Eigenverlag Wassergütestelle Weser beim NLÖ, Hildesheim, 292 S. und 192 Karten.

    Google Scholar 

  • Arge Weser – Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (Hrsg.) (1996c) Auenkonzepte für einen urbanen Bereich, Teilgutachten Bd. 8, Bearbeitung: Ingenieurbüro Umwelt Institut Höxter (UIH), Eigenverlag Wassergütestelle Weser beim NLÖ, Hildesheim, 75 S.

    Google Scholar 

  • Arge Weser – Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (Hrsg.) (1996d) Unterhaltungsarbeiten an Bundeswasserstraßen, Teilgutachten Bd. 7, Bearbeitung: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Eigenverlag Wassergütestelle Weser beim NLÖ, Hildesheim, 67 S.

    Google Scholar 

  • Arge Weser – Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (Hrsg.) (1996e) Schaffung von erweiterten Retentionsräumen im Hochwasserfall, Teilgutachten Bd. 6, Bearbeitung: Ingenieurbüro Umwelt Institut Höxter (UIH), Eigenverlag Wassergütestelle Weser beim NLÖ, Hildesheim, 106 S.

    Google Scholar 

  • BfN (s. Bundesamt für Naturschutz, Bonn)

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2014) Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis. Tagungsdokumentation der BfN-Fachtagung am 26.11.2013 in Bonn – BfN-Skripten. Band 381. BfN – Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. S. 34–37, http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript_381.pdf (abgerufen am: 6.3.2015).

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2015) Gewässer und Auen – Nutzen für die Gesellschaft, Broschüre, Bonn, 58 S.

    Google Scholar 

  • Buschmann M, Schumacher E, Schackers B, Himmelmann J, Sendermann W (2003) Planung und Umsetzung eines Beweidungsvorhabens – Ausgleichskonzeption der Stadt Olfen, Regeneration und Entwicklung der siedlungsnahen Steveraue als halboffene Weidelandschaft, LÖBF-Mitteilungen, Nr. 4/2003, S. 48–53.

    Google Scholar 

  • Gerken B, Dörfer K (2002) Auenregeneration an der Oberweser – Ein Strom im Wandel, Bausteine zu einer lebendigen Aue, Ergebnisse des Entwicklungs- und Erprobungsvorhabens (E+E-Vorhabens „Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen landschaftstypischer Auenstandorte der Oberweserniederung“, Wissenschaftliche Begleitung: des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Angewandte Landschaftsökologie, Heft 46, Bonn, 188 S.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten – HMULF (Hrsg.) (1999) Defizitkarten der Gewässerstrukturen auf Basis des ATKIS-Basis DLM des Hessischen Landesvermessungsamtes, Selbstverlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – HMUKLV (Hrsg.) (2015) Gewässerstrukturgüte in Hessen: http://wrrl.hessen.de/Main.html?role=default (abgerufen am 24.3.2015).

    Google Scholar 

  • HMUKLV (s. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)

    Google Scholar 

  • HMULF (s. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Wiesbaden)

    Google Scholar 

  • Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter – UIH (2000) Ökologisches Gesamtkonzept für Fulda- und Hauneaue im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Gutachten im Auftrag von Naturkundlicher Gesellschaft Mittleres Fuldatal e. V., Naturlandstiftung Hessen e. V. (Kreisverband Hersfeld-Rotenburg) und Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hessen e. V. (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter – UIH (2002) Anforderungen an die Eingriffsregelung bei Straßenbauvorhaben in Fließgewässerauen – Überprüfung, Analyse und Ableitung eines Anforderungskataloges am Beispiel der Landschaftspflegerischen Begleitplanung zur A 44 Rheinquerung Ilverich, Studie im Auftrag der Rheinauen-Schutzgemeinschaft Meerbusch e. V., Selbstverlag, Höxter, 66 S.

    Google Scholar 

  • Korn N, Jessel B, Hasch B, Mühlinghaus R (2005) Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie – Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie – Handlungsempfehlungen für Naturschutz und Wasserwirtschaft. Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“. Band 27. BfN – Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. 253 S.

    Google Scholar 

  • Kreisstadt Bad Hersfeld (Hrsg.) (2003) Fortschreibung des Landschaftsplans Bad Hersfeld, Grundlagen-, Planungs- und Kartenband, Bearbeitung: Ingenieurbüro Umwelt Institut Höxter (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Lorenz W (2014) Das „Landshuter Modell“ – Integrierte Fachplanungen von Naturschutz und Wasserwirtschaft in Niederbayern. In: Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis. Tagungsdokumentation der BfN-Fachtagung am 26.11.2013 in Bonn, BfN-Skripten, Band 381, BfN-Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. S. 34–37, http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript_381.pdf (abgerufen am: 6.3.2015)

    Google Scholar 

  • Schackers B (1996) Möglichkeiten für Maßnahmen der Auenregeneration an der Fulda und Wege zu deren Umsetzung, In: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen (Hrsg.) (1996) Auenregeneration und Auwaldneuanlage, Neuanlage von Auwald – Teil einer Regeneration von Auenlandschaft, SDW-Tagungsberichte, S. 77–94.

    Google Scholar 

  • Schackers B (2014) Wie können Naturschutz und Landschaftsplanung die Ziele der EG-WRRL befördern? In: Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis. Tagungsdokumentation der BfN-Fachtagung am 26.11.2013 in Bonn – BfN-Skripten. Band 381. BfN- Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. S. 28–33, http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript_381.pdf (abgerufen am: 6.3.2015).

    Google Scholar 

  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen (Hrsg.) (1996a) Auenregeneration und Auwaldneuanlage, SDW-Tagungsberichte, Wiesbaden, 126 S.

    Google Scholar 

  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen (Hrsg.) (1996b) Auenwälder – Informationen zum Ökosystem, Handlungsleitfaden zur Neuanlage, Wiesbaden, 46 S.

    Google Scholar 

  • SDW (s. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)

    Google Scholar 

  • UIH (s. Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter, Höxter)

    Google Scholar 

  • Vollmer A (2001) Hochwasserschutz im Fulda- und Haunetal – Wasserwirtschaftliche Studie, Gutachten im Auftrag der Naturlandstiftung Hessen e. V. – Kreisverband Hersfeld-Rotenburg (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.2

  • Dahl H J, Hullen M (1989) Studie über die Möglichkeiten zur Entwicklung eines naturnahen Fließgewässersystems in Niedersachsen (Fließgewässerschutzsystem Niedersachsen), Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen, Heft 18, Abschn. 5–95, Hannover.

    Google Scholar 

  • DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (Hrsg.) (1999) Gewässerentwicklungsplanung – Begriffe, Ziele, Systematik, Inhalte, DVWK-Schriften Nr. 126, Bonn.

    Google Scholar 

  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN (Hrsg.) (2008) Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil A: Fließgewässer-Hydromorphologie, Stand:31.03.2008, Wasserrahmenrichtlinie Bd 2, 160 S.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Umweltministerium (Hrsg.) (1992) Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm, Hannover.

    Google Scholar 

  • NLWKN (s. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz)

    Google Scholar 

  • Rasper M, Sellheim P, Steinhardt B (1991) Das Niedersächsische Fließgewässerschutzsystem – Grundlagen für ein Schutzprogramm (unter Mitarbeit von: D. Blanke und E. Kairies), Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen, Heft 25/3, Hannover.

    Google Scholar 

  • Scherfose V et al. (1999) Ergebnisse des Workshops über Pflege- und Entwicklungspläne von Naturschutzgroß- und Gewässerrandstreifenprojekten des Bundes, In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) Pflege- und Entwicklungsplanung in Naturschutzgroßprojekten des Bundes, Angewandte Landschaftsökologie, Heft Nr. 18, Bonn.

    Google Scholar 

  • Sellheim P (1996) Hinweise für die Erstellung eines Gewässerentwicklungsplanes (GEPl) – Gliederung und Leistungsverzeichnis, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 16, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Sellheim P (2006) Fließgewässerrenaturierung und Erfolgskontrollen in Zeiten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). – Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 26 (2) (2/2006): 76–86, Hannover.

    Google Scholar 

  • Staatliches Amt für Wasser und Abfall Verden (Hrsg.) (1996) Gewässerentwicklungsplan Wümme – von der Autobahn 1 bis zur Landesgrenze Bremen.

    Google Scholar 

  • Staatliches Amt für Wasser und Abfall Verden (Hrsg.) und Planungsgemeinschaft Nord (1997) Gewässerentwicklungsplan Wümme in den Abschnitt zwischen Rotenburg und Scheeßel, Landkreis Rotenburg/Wümme.

    Google Scholar 

  • StAWA Verden (s. Staatliches Amt für Wasser und Abfall Verden)

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.2

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.3

  • ABU (s. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V.)

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. (ABU), im Auftrag des Kreises Soest und der Bezirksregierung Arnsberg (Hrsg.) (2014a) Bericht über die Untersuchung der Fischfauna in den Schutzgebieten „Klostermersch“, „Hellinghauser Mersch“ und „Goldsteins Mersch“ im Jahr 2013 (nicht veröffentlicht).

    Google Scholar 

  • LANUV NRW (s. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen)

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft – MURL-NRW (Hrsg.) (1990) Natur 2000 in Nordrhein-Westfalen, Leitlinien und Leitbilder für Natur und Landschaft im Jahr 2000.

    Google Scholar 

  • Staatliches Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft Lippstadt – StAWA Lippstadt bearbeitet durch Ing. Büro A. Vollmer u. Ing. Büro K. H. Loske (1993) Lippeauenprogramm Abschnitt Lippstadt-Lippborg (nicht veröffentlicht)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 7.3

  • Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. (ABU), im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg (Hrsg.) (2014b) Bericht über die Untersuchung der Fischfauna in den Schutzgebieten Monitoring-Projekt „Renaturierung der Lippeaue zwischen Lippstadt und Eickelborn“ 2013 (nicht veröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Bezirksregierung Arnsberg, bearbeitet durch: durch NZO GmbH (2009): Erfolgskontrolle 2006–2009 zur Abtrennung des Verlaufs der Lippe vom Sander Lippesee (nicht veröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Bezirksregierung Arnsberg, bearbeitet durch: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. (ABU) (2010) Lippeaue Eine Flusslandschaft im Wandel. Broschüre, Lippstadt

    Google Scholar 

  • Detering, U. (2000) Das Gewässerauenprogramm NRW am Beispiel der oberen Lippe. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) Renaturierung von Bächen, Flüssen und Strömen – Angewandte Landschaftsökolgie 37, Landwirtschaftsverlag Münster, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen – LUA NRW (Hrsg.) (2001) Leitbilder für die großen bis mittelgroßen Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. LUA Merkblätter Nr. 34, Albersdruck Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen – LUA NRW (Hrsg.) (2002) Fließgewässertypenatlas Nordrhein-Westfalen, LUA Merkblätter Nr. 36, Albersdruck, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen MKULNV NRW (Hrsg.) Bestandsaufnahme NRW 2013, Entwurf Stand Dezember 2014 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Lippe.

    Google Scholar 

  • Staatliches Umweltamt Lippstadt – (StUA) Lippstadt, bearbeitet durch: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. (ABU) (2002) Die Klostermersch. Broschüre, Lippstadt.

    Google Scholar 

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.4

  • Deutscher Rat für Landespflege – DRL (Hrsg.) (2008) Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Strahlwirkung, Heft 81, S. 134 S.

    Google Scholar 

  • DRL (s. Deutscher Rat für Landespflege, Bonn)

    Google Scholar 

  • Emschergenossenschaft (Hrsg.) (2013) Fließgewässer im Emscherraum, Biologie – Beschaffenheit – Bachsysteme, Essen, 70 S.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 7.4

  • Baumgart H Ch (2003) Perspektiven für das Stadtgewässer Emscher, In: Technische Universität Dresden, Fakultät für Bauingenieurwesen (Hrsg.) 2003, Wasserbaukolloquium am 20./21. März 2003, „Gewässer in der Stadt“, Wasserbauliche Mitteilungen Heft 24, Dresden.

    Google Scholar 

  • DWA – DeutscheVereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2009) Entwicklung urbaner Gewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung, Merkblatt DWA-M 609-1.

    Google Scholar 

  • Emschergenossenschaft (Hrsg.) (1991) Rahmenkonzept zum ökologischen Umbau des Emscher-Systems, Materialien zum Umbau des Emscher-Systems, Heft 1, Essen.

    Google Scholar 

  • Emschergenossenschaft (Hrsg.) (1992) Emschergenossenschaft: Konzept zur Umgestaltung der Wasserläufe, Materialien zum Umbau des Emscher-Systems, Heft 6, Essen.

    Google Scholar 

  • Emschergenossenschaft (Hrsg.) (2005) Masterplan „Emscher Zukunft“.

    Google Scholar 

  • Semrau M, Hurck R (2005) Leitbildermittlung in stark überformten Landschaften – Erfahrungsbericht aus dem Emschergebiet, GWF – Wasser Abwasser 2005, Heft 5, S. 408–411.

    Google Scholar 

  • Semrau M, Reute St, Hurck R (2007) Entwicklungschancen der Gewässer im Emschergebiet – Grundlage für einen effizienten Mitteleinsatz, Wasser u. Abfall, 2007, Heft 6, S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Semrau M, Brinkmann S, Wegner R (2010) Das ökologische Konzept für den Umbau der Emscher – eine WRRL-konforme Planung einer anthropogen überformten Flusslandschaft, Wasserwirtschaft 04/2009.

    Google Scholar 

  • Semrau M, Junghardt S, Sommerhäuser M (2011) Die Erfolgskontrolle renaturierter Schmutzwasserläufe – Monitoringkonzept, Erfahrungen und Messergebnisse aus dem Emscher- und Lippegebiet, In: Jähnig S, Hering D, Sommerhäuser M (Hrsg.) Fließgewässer-Renaturierung heute und morgen, Wasserrahmenrichtlinie, Maßnahmen und Effizienzkontrolle, Limnologie aktuell 13, Stuttgart (Schweizerbart), S. 83–102.

    Google Scholar 

  • Stemplewski J, Sommerhäuser M (2010) Neue Artenvielfalt in Emschergebieten, Ein Beitrag zur Biodiversität der Ballungsräume, KW 12/2010, S. 649–655.

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.4

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.5

  • Seidel M (2008) Entwicklungsmaßnahmen von Tieflandbächen mit Holz, Vergleich von Einbauvarianten im Ruhlander Schwarzwasser, Diplomarbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 7.5

  • Hanspach D et al. (2001) Der Schraden – Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand, Herausgeber: Luise Grundmann im Auftrag des Instituts für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bearbeitung: Dietrich Hanspach, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Hanspach D et al. (2005) Der Schraden – Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand, Autor: Grundmann L (Hrsg.) im Auftrag des Leibnitz-Instituts für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Erarbeitung unter Leitung von Dietrich Hanspach, 2., verbesserte Auflage, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Hanspach D et al. (2008) Grossenhainer Pflege – Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Großenhain und Radeburg. Herausgeber: Dietrich Hanspach und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibnitz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Institut für Binnenfischerei e. V. (IFB) Potsdam-Sacrow (2010) Landeskonzept zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz –LUGV (Hrsg.) (2011) Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Beiträge des Landes Brandenburg zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebietsgemeinschaften Elbe und Oder.

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.) (1993) Gütezustand der Schwarzen Elster – Methodische Ansätze wasserwirtschaftlich-ökologischer Betrachtungen mit Anregungen für gütestabilisierende Gewässerunterhaltung.

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.) (1997) Schwarze Elster Ökologischer Zustand und Entwicklungsziele, Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Titelreihe Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.) (1998) Die sensiblen Fließgewässer und das Fließgewässerschutzsystem im Land Brandenburg, Studien und Tagungsberichte, Bd. 15.

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.) (2002) Strukturgüte von Fließgewässern Brandenburgs, Studien- und Tagungsberichte, Bd. 37.

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Brandenburg und Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH (Hrsg.) (2002) Generalplan Hochwasserschutz Einzugsgebiet der Schwarzen Elster im Land Brandenburg, Flussgebiete der Schwarzen Elster und Pulsnitz.

    Google Scholar 

  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hrsg.) (2001) Flutungszentrale Lausitz.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz – MUGV (Hrsg.) (2014) Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes in Brandenburg. Bericht zum Förderprogramm 2002 bis 2012.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg – MUGV (Hrsg.) (1997) Richtlinie für die naturnahe Unterhaltung und Entwicklung von Fließgewässern im Land Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Scharf R, Braasch D (1997) Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – Kreis Elbe-Elster. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Heft 2, S. 49–58.

    Google Scholar 

  • Scharf R, Braasch D (1998) Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg 3. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Kreise Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz, kreisfreie Stadt Cottbus. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Heft 2, S. 133–141.

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.5

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.6

  • ATV-DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V. (Hrsg.) (2001a) 10 Jahre Gewässernachbarschaft Sieg 10 Jahre Fließgewässerentwicklung an einem Mittelgebirgsgewässer, gewässer-info, Ausg. Mai 2002, S. 152–162.

    Google Scholar 

  • ATV-DVWK (s. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V., Hennef)

    Google Scholar 

  • Bezirksregierung Köln (Hrsg.) (2007) Siegauenkonzept – Angebotsplanung für die Sieg im Gewässerauenprogramm NRW vom Oktober 2007.

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.) (2014) Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung, DWA-Merkblatt DWA-M 509. DWA (s. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef).

    Google Scholar 

  • DWA (s. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef)

    Google Scholar 

  • Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen(LÖBF) (Hrsg.) (1996) Wiedereinbürgerung des Lachses, Schriftenreihe, Bd. 11. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen (LÖBF) (Hrsg.) (1999) Informationsblatt „Die Kontroll- und Fangstation für Wanderfische in der Sieg am Wehr Siegburg-Sankt Augustin“, Dezember 1999.

    Google Scholar 

  • Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen – LÖBF (Hrsg.) (1999) Informationsblatt „Die Kontroll- und Fangstation für Wanderfische in der Sieg am Wehr Siegburg-Sankt Augustin“, Dezember 1999.

    Google Scholar 

  • LÖBF (s. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen)

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MKULNV (Hrsg.) (2011) Broschüre Wanderfischprogramm NRW – Ein Landesprogramm im Bereich Naturschutz und Gewässerökologie, Phase 2011 bis 2015.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV (Hrsg.) (2002a) Wanderfischprogramm Nordrhein-Westfalen, Statusbericht zur ersten Programmphase 1998 bis 2002, Ein Landesprogramm im Bereich Naturschutz und Gewässerökologie.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV (Hrsg.) (2006) Wanderfischprogramm Nordrhein-Westfalen – Phase 2007 bis 2010.

    Google Scholar 

  • MKULNV (s. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)

    Google Scholar 

  • MUNLV (s. Ministerium für Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)

    Google Scholar 

  • Patt H, Städtler E (2000) Eigendynamische Entwicklung einer Gewässerstrecke, Wasser und Boden, 47. Jahrg., Heft 1+2/2000.

    Google Scholar 

  • Siegauenkonzept – Grobkonzept zur Renaturierung der Siegaue – Sieg- und Agger-Auenkonzept, Entwurfsbearbeitung: Ingenieurbüro Cochet, Überarbeitung: Staatliches Umweltamt Köln, Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft Rhein-Sieg-Kreis; Amt für Natur-und Landschaftsschutz Rhein-Sieg-Kreis; Landwirtschaftskammer Rheinland (September 1997).

    Google Scholar 

  • Städtler E (1997) Das Gewässerauenkonzept Sieg, Wasser und Boden, 49. Jahrgang, Heft 10/1997.

    Google Scholar 

  • Städtler E, Patt H (2003) Von der Fischtreppe zur Fischrampe – Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit eines Fließgewässers – 10 Jahre Pilotprojekt an Sieg und Agger, Wasser und Boden, Zeitschrift für Wasserwirtschaft, Bodenschutz und Abfallwirtschaft, 55. Jahrg., Heft 7 und 8/2003, S. 150–156.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 7.6

  • Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises (Hrsg.) (2007) Ausweisung von Bootsanlegestellen und Freizeit- und Erholungseinrichtungen im Naturschutzgebiet Sieg- und Aggeraue, Stand Mai 2007, www.rhein-sieg-kreis.de.

    Google Scholar 

  • ATV-DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V. (Hrsg.) (2001b) Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Sieg, „gewässer-info“, Ausg. Sept. 2001, S. 124–127.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MKULNV (Hrsg.) (2010) Erste Erfolge bei der Wiederansiedlung des Maifisches, Pressemitteilung vom 04. Oktober.2010.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV (Hrsg.) (2014a) Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas 2010 bis 2015, 633 S.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MKULNV (Hrsg.) (2014b) Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas mit Teileinzugsgebiet der Sieg, Stand Dezember 2014, 228 S.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MKULNV (Hrsg.) (2014c) Maßnahmenprogramm 2016–2021 für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas, Entwurf, Stand Dezember 2014, 136 S.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV (Hrsg.) (2002b) Gewässerauenprogramm – Ein Überblick über die Gewässerauenkonzepte in Nordrhein-Westfalen, 29 S., 2002.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV (Hrsg.) (2013) Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas, Bestandsaufnahme 2013, Stand März 2014, 123 S., www.umwelt.nrw.de.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV (Hrsg.) (2014) Maßnahmenprogram NRW 2016 bis 2021 zur Umsetzung der Ziele der WRRL (im Internet unter: www.flussgebeite.nrw.de)

    Google Scholar 

  • Patt H, Städtler E (2009) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Teil 1: Grundlagen, 2. Jahrg., Heft 2, S. 84 ff

    Google Scholar 

  • Patt H, Groß J, Städtler E, Weih A (2009) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Teil 2: Beispiele für Schutz, Neuanlage und Sanierung, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft 3, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  • Regierungspräsidentin Köln (Hrsg.) (2013) Broschüre „Die Sieg heute und morgen“ – Gewässerentwicklung der Siegmündung, Stand März 2013, 24 S.

    Google Scholar 

  • Städtler E (2008) Gewässerentwicklung und Wanderfischprogramm für die Sieg, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft 7, S. 351 ff.

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.6

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.7

  • Gerhard M, Reich M (2001) Totholz in Fließgewässern – Empfehlungen zur Gewässerentwicklung, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH & WBW – Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung (Hrsg.), 84 S.

    Google Scholar 

  • Groß J, Paulus Th (2004) Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler, In: gewässer-info, ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.), Hennef, Heft 29, S. 225–229.

    Google Scholar 

  • Groß J, Gebler R J, Paulus Th (2001) Die Ahr wird für Fische und Kleinlebewesen wieder passierbar, In: gewässer-info, ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.), Hennef, Heft 21, S. 116–118.

    Google Scholar 

  • IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rhein (Hrsg.) (1999) Lachs 2000 – Ist der Rhein wieder ein Fluss für Lachse?, Koblenz, Bearbeiter: B. Froehlich-Schmitt, und A. Schulte-Wülwer-Leidig, 63 S.

    Google Scholar 

  • Kern K (1998) Sohlenerosion und Auenauflandung – Empfehlungen zur Gewässerunterhaltung, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH (Hrsg.), 48 S.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer W (1970) Über das Polygono-Chenopodietum in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorkommen in am Rhein und im Mündungsgebiet der Ahr, Schriftenreihe für Vegetationskunde, Bonn-Bad Godesberg, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer W (1975) Über Fluss begleitende nitrophile Hochstaudenfluren an Mittel- und Niederrhein, Schriftenreihe für Vegetationskunde, Bonn-Bad Godesberg, Heft Nr. 8, S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Paulus Th (1999) Ufergehölze und Gehölzpflege – Empfehlungen für den Gewässerunterhaltungspflichtigen, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH (Hrsg.), Mainz., 60 S.

    Google Scholar 

  • Schneider J, Groß J (2008) Entschärfung des Sackgasseneffekts durch die unerwünschte Leitströmungswirkung von Mühlgräben gegenüber Ausleitungsstrecken durch diffuse Wasserrückführung – erste Ergebnisse, In: gewässer-info, ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.), Hennef, Heft 41, S. 393–395.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 7.7

  • ATV-DWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.) (2003) Wehre und Stauanlagen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern – ATV-DVWK-Regelwerk, ATV-DVWK- Arbeitsbericht, 68 S., Hennef.

    Google Scholar 

  • DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (Hrsg.) (1996) Fischaufstiegsanlagen-Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle, DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Nr. 232/1996, Bonn.

    Google Scholar 

  • Groß J, Gebler R J (2005) Naturnahe Entwicklung der Ahr oberhalb der Mündung in Sinzig, In: gewässer-info, ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.), Hennef, Heft 34, S. 297–300.

    Google Scholar 

  • Krause A (1975) Über die natürliche Verjüngung von Uferweiden an der Ahr, Schriftenreihe für Vegetationskunde, Bonn-Bad Godesberg, Heft Nr. 8, S. 99–104.

    Google Scholar 

  • Krause A (1998) Das Mündungsgebiet der Ahr, ein frühes Naturschutzprojekt des Bundes, Angewandte Landschaftsökologie, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg, Heft 23, S. 99–108.

    Google Scholar 

  • Krause A (2000) Über Motive für die ökologische Verbesserung von Wasserläufen, Angewandte Landschaftsökologie, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg, Heft Nr. 37, S. 9–12.

    Google Scholar 

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.8

  • ALAND – Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie (1993) Gewässerentwicklungsplan für die Wasserläufe der Südlichen Acher-Rench-Korrektion (AREKO-Süd) (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • ATV-DVWK (s. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V., Hennef)

    Google Scholar 

  • ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V. (Hrsg.) (2002) Aktuelle Hinweise zur Unterhaltung von Fließgewässern im Flachland, Broschüre, Januar 2002.

    Google Scholar 

  • DVWK (s. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V., Bonn – Anmerkung: Der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK) und die Abwassertechnische Vereinigung e. V. (ATV) sind seit dem 1. Januar 2000 fusioniert. Der neue Verband führt die Bezeichnung: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V. mit Sitz in Hennef/Sieg).

    Google Scholar 

  • DVWK Deutscher Verband für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e. V. (Hrsg.) (1999) Ökologische Aspekte bei der maschinellen Gewässerunterhaltung, DVWK-Materialien Nr. 4/1999.

    Google Scholar 

  • Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein/Hochrhein (Hrsg.) (1999) Unterhaltung und Entwicklung von Flachlandgewässern, Tagungsband zum Workshop am 08./09. Juni 1999 in Achern, Ortenaukreis, Materialien Gewässer, Band 2.

    Google Scholar 

  • Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein/Hochrhein (Hrsg.) (2003) Weiterentwicklung der Acher-Rench-Korrektion im Ortenaukreis, Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung im Einklang, Broschüre Juni 2003.

    Google Scholar 

  • GWD (s. Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein/Hochrhein, Offenburg)

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.8

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.9

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt – BayLfU (Hrsg.) (2011) Flusslandschaft der Isar im Wandel der Zeit.

    Google Scholar 

  • BayLfU (s. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg)

    Google Scholar 

  • Binder W, Gröbmaier W (2014) Renaturierung der (Isar im Süden von München und die Rückkehr der Deutschen Tamariske, In: Auenzentrum Neuburg/Donau-Ingolstadt (Hrsg.) (2014) Auenmagazin, Heft 7/2014, S. 52–53.

    Google Scholar 

  • Karl J, Scheuermann H et al. (1998) Die Isar – ein Gebirgsfluss im Wandel der Zeiten, Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 63. Jg, 1998, München, S. 1–131.

    Google Scholar 

  • Ruhland M (2011) Die Isar, Stadt, Mensch, Fluss. Süddeutsche Zeitung Edition, München.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 7.9

  • Auenzentrum Neuburg/Ingolstadt (Hrsg.) (2014) Auenmagazin – Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau, Neuburg a.d. Donau, www.auenzentrum-neuburg-ingolstadt.de

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2001) Flusslandschaft der Isar von der Landesgrenze bis Landshut – Leitbilder, Entwicklungsziele, Maßnahmenhinweise.

    Google Scholar 

  • BayLfW (s. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München)

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.) (2009) Verbesserung der biologischen Vielfalt in Fließgewässern und Auen, Heft Nr. 82, Bonn.

    Google Scholar 

  • DRL (siehe Deutscher Rat für Landespflege, Bonn)

    Google Scholar 

  • Egger G, Michor K, Muhar S, Bednar B (Hrsg.) (2009) Flüsse in Österreich, Lebensadern für Mensch, Natur und Wirtschaft, Studienverlag Innsbruck, Wien, Bozen.

    Google Scholar 

  • Hafner K (2001) Neues Leben für die Isar – 2,5 km bereits renaturiert.– Isartalverein e. V., Jahresbericht 2000/2001, München, S. 30–34

    Google Scholar 

  • Lorenz W, Schacht H (2015) Das Landeshuter Modell, gewässer-info Nr. 62, Januar 2015, S. 765–769.

    Google Scholar 

  • Micheler A (1956) Die Isar vom Karwendel-Ursprung bis zur Mündung in die Donau, Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere, 21. Jahrg., München, S. 15–46.

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.9

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.10

  • Arbeitsgruppe Thur (2001) Die Thur – Ein Fluss mit Zukunft für Mensch, Natur und Landschaft.

    Google Scholar 

  • Baudirektion Kanton Zürich – Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Hrsg.) (2000) Wasserbau im Kanton Zürich. Sonderdruck Nr. 1450, gwa – Zeitschrift des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW), Zürich.

    Google Scholar 

  • Göldi C (2006) Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung / Ausgangslage – Ideen – Ziele, Zürcher Wald, Heft Nr. 3/2006.

    Google Scholar 

  • Göldi C (2014) Revitalization of Rivers in Switzerland, A Historical Review, In: Swiss Competences in River Engineering and Restoration, Tagungsband Seventh International Conference on Fluvial Hydraulics „River Flow 2014“, CRC Press.

    Google Scholar 

  • Nikitin I, Göldi C (1996) Die Anwendung von Buhnen im naturnahen Wasserbau, Gas Wasser Abwasser gwa, Heft Nr. 2/1996.

    Google Scholar 

  • Pantucek P, Göldi C (2004) Erneuerte Flusslandschaft an der Thur, Gas Wasser Abwasser gwa, Heft Nr. 3/2004.

    Google Scholar 

  • Straub M (Hrsg.) (2001) Neuer Fischatlas des Kantons Zürich, Werd-Verlag, Zürich.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 7.10

  • Göldi C (2014) Revitalization of Rivers in Switzerland – A Historical Review, Swiss Competences in River Engineering and Restoration, ETH Lausanne.

    Google Scholar 

  • Göldi C, Nikitin I (2000) Das Buhnenfeld an der Thur bei Altikon, eine flussgerechte Damm- und Ufersicherung.

    Google Scholar 

  • Nikitin I, Göldi C (1996) Die Anwendung von Buhnen im naturnahen Wasserbau, Gas Wasser Abwasser gwa, Heft Nr. 2/96.

    Google Scholar 

  • Peters A (2009) Flussrevitalisierungen – Lernbeispiel für Wissenschaft und Praxis, Erfahrungen aus dem Projekt Rhone-Thur, Wasser-Energie-Luft, Heft 3-2009, S. 213 ff.

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.10

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.11

  • Bodi K, Mader H, Pelikan B (1987 & 1989) Gestaltungsplan Alterbach, 1. Abschnitt (1987), 2. Abschnitt (1989), Wasserrechtliches Einreichprojekt im Auftrag der Stadt Salzburg, Kanal & Gewässeramt, Institut für Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • Bundeswasserbauverwaltung Salzburg (2013) Gefahrenzonenausweisung Alterbach, Söllheimerbach, Schleiferbach. Ingenieurbüro Dipl. Ing. Günther Humer im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung. (http://www.salzburg.gv.at/tb_gzp_alterbach_komm_2013.pdf)

    Google Scholar 

  • Flögl H, Flögl W (1992) Hochwasserschutz Söllheimerbach, Projekt im Auftrag des Magistrat Salzburg.

    Google Scholar 

  • Haslauer J, Mader H, Patzner A M, Pelikan B, Schwarz W (1987) Fließgewässerrenaturierungen im großstädtischen Bereich, dargestellt am Alterbachsystem der Stadt Salzburg, Österreichische Wasserwirtschaft, Jahrgang 39, Heft 7/8, S. 189–198.

    Google Scholar 

  • Laher G (1993) Wirkungsanalysen der Renaturierungsarbeiten am Alterbach – Söllheimerbach, Diplomarbeit am Institut für Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien, 1993.

    Google Scholar 

  • Mader H (1986) Revitalisierung Alterbach – Fließgewässerstudie 1986, Diplomarbeit am Institut für Wasserwirtschaft, BOKU Wien.

    Google Scholar 

  • Mader H (1999) Biotop Adjustment Measures at river ALTERBACH, Salzburg/Austria, Monitoring 1986–1999, 3rd International Symposium on Ecohydraulics, Salt Lake City 1999, USA.

    Google Scholar 

  • Mader H (2000) Lebensraum Stadtbach, Alterbach, Söllheimerbach, Im Auftrag der Landesregierung Salzburg, FA 6/6 Wasserwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Moog O (1986) Fließgewässerstudie Alterbach 1986, Fachbericht Makrozoobenthos, Salzburg, 1986.

    Google Scholar 

  • Rüter H, Asche H, Glechner R, Kainz E, Mader H, Mark W, Medgyesy N, Patzner A M, Platzer G (1997) Bestandsanalyse ausgewählter Restrukturierungsprojekte an Alterbach, Oichten & Pollingerbach, BAW-Bundesamt für Wasserwirtschaft, Schriftenreihe Band 2.

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.11

Verwendete Literatur zu Abschn. 7.12

  • ABU (s. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz e. V., Biologische Station Soest)

    Google Scholar 

  • Arbeitgemeinschaft Biologischer Umweltschutz e. V. – Biologische Station Soest (Hrsg.) (2014a) Bachtäler im Arnsberger Wald, Bad Sassendorf, Laienbericht zum gleichnamigen LIFE-Projekt,

    Google Scholar 

  • Arbeitgemeinschaft Biologischer Umweltschutz e. V. – Biologische Station Soest (Hrsg.) (2014b) Stream valleys in the Arnsberg Forest, Bad Sassendorf, Layman’s report to the LIFE-Project with the same name.

    Google Scholar 

  • BfG (s. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Gewässerkunde – BfG (Hrsg.) (2014) Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet III, 2014.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen – LANUV NRW (Hrsg.) (2001) Natura-2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen – Arnsberger Wald (Quelle: http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4514-302; Stand vom 28.04.2015).

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen – LUA NRW (Hrsg.) (1999) Leitbilder für kleine bis mittelgroße Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen – Gewässerlandschaften und Fließgewässertypen, Merkblätter Nr. 17, Essen.

    Google Scholar 

  • LANUV NRW (s. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)

    Google Scholar 

  • LUA NRW (s. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen)

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – MURL NRW (Hrsg.) (2010) Richtlinie für naturnahe Unterhaltung und naturnahen Ausbau der Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen, 6. Aufl., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • MURL NRW (s. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)

    Google Scholar 

Internetquellen zu Abschn. 7.12

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Schackers Dipl.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schackers, B. et al. (2016). Erfahrungen. In: Patt, H. (eds) Fließgewässer- und Auenentwicklung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48449-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48449-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48448-7

  • Online ISBN: 978-3-662-48449-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics