Skip to main content

Property Management

  • Chapter
  • First Online:
Real Estate und Facility Management

Zusammenfassung

Property Management entspricht dem ganzheitlichen Ansatz einer aktiven, ergebnis- und renditeorientierten Bewirtschaftung von Immobilienportfolien bzw. -teilportfolien. Das im Wesentlichen kaufmännische ausgerichtete Property Management übernimmt dabei die treuhändische Wahrnehmung der Eigentümerfunktion und ist Ansprechpartner für Mieter und Nutzer der betreuten Immobilien vor Ort. Es setzt Objektstrategien konsequent um und entwickelt sie weiter. Ziel ist die dauerhafte Realisierung und Maximierung von Renditechancen. Durch die Schaffung von Transparenz zeigt das Property Management auf der Objektebene die Potenziale, aber auch die Risiken frühzeitig auf. Im vorliegenden Kapitel werden Prozesse, Maßnahmen und Beispiele zur Schaffung von Transparenz und Hebung von Potenzialen über die wichtigsten rendite- bzw. werttreibenden Parameter der Immobilie aufgezeigt. Diese dargestellten Handlungsoptionen ermöglichen es, die relevanten Kennzahlen zu bilden und die Immobilie ganzheitlich zu betrachten. Darüber hinaus kann die Objektperformance im Vergleich zum Portfolio oder zum Markt kritisch überprüft und darauf aufbauend auch entsprechende Entscheidungshilfen abgeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Ursprung des Begriffs „benchmark“ und zum grundsätzlichen Verständnis der Benchmarking-Methode vgl. Reisbeck und Schöne (2006).

  2. 2.

    Flächenproduktivität ist definiert als der Quotient aus Nutzfläche pro Bruttogrundfläche.

  3. 3.

    In Anlehnung an IKB-Projekt der m + p consulting.

  4. 4.

    Oscar (2008), ohne gesetzliche USt. und bezogen auf oberirdische NGF. Die Vollkostenanalyse umfasst die Auswertung von 65 klimatisierten und 103 nicht klimatisierten eigengenutzten Gebäuden. Die Durchschnittswerte unterliegen erheblichen Schwankungsbreiten. Hohe Gebäudequalität umfasst einen gegliederten Baukörper. Flexibles Raumkonzept, vorgehängte Fassade, Verwendung hochwertiger Materialien, Hohlraumböden, abgehängte Decke, Teil-, bzw. Vollklimatisierung.

  5. 5.

    Zum Zeitpunkt der Drucklegung war die Einführung eines neuen Niedriglohntarifes bei der öffentlichen Hand geplant. Diese Entwicklung wird die Gegenüberstellung verändern.

  6. 6.

    A. a. O. S. 148.

Literatur

  • Bock TH (2000) Vorlesung 11 Facility Management, Lehrstuhl für Baurealisierung und Bauinformatik, Technische Universität München – Architektur

    Google Scholar 

  • Bullinger HJ/Zahn E (1999) Der Outsourcing-Zyklus. In: Pfeiffer M (Hrsg) Facility Management – Das neue Leistungsangebot für Planer und Bauausführende. Forum-Verlag

    Google Scholar 

  • CAD-Koordinationsstelle Bayern (2000) Vortrag des Universitätsbauamtes München, Folie 31

    Google Scholar 

  • Camp (1994) Benchmarking. S. 177

    Google Scholar 

  • CBP (1994) Facility Management aus der Sicht des Projektsteuerers

    Google Scholar 

  • DIN 18960 (2008) Nutzungskosten im Hochbau

    Google Scholar 

  • gif (2012) Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für Büroraum (MF-B). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • GEFMA 100 (2004) GEFMA-Richtlinie 100: Facility Management – Begriff, Struktur, Inhalte (Entwurf), Berlin: GEFMA e. V.

    Google Scholar 

  • GEFMA 200 (2004) GEFMA-Richtlinie 200: Kostenrechnung im Facility Management: Nutzungskosten von Gebäuden und Dienstleistungen, Berlin: GEFMA e. V.

    Google Scholar 

  • GEFMA 220 (2010) Entwurf, Lebenszykluskostenrechnung im Facility Management

    Google Scholar 

  • Graubner CA Riegel G (2004) Gliederung der Lebenszykluskosten von Gebäuden, In: Life Cycle Costs – Lebenszykluskosten, ecomed – Handbuch Facility Management

    Google Scholar 

  • Hedley C (1997) Measuring. S. 2

    Google Scholar 

  • Hieronymus J/Kienzle O (1997) Portfolio-Selektion und strategisches Immobilien-Management, in: Falk B: Das große Handbuch Immobilien-Management, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Hofmann M (1993) Wissenschaftliche Eingliederung, in: Harden, H./Kahlen, H. (Hrsg.): Planen, Bauen, Nutzen und Instandhalten von Bauten; Reihe: Facility Management, Bd. 3; Stuttgart u. a.: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Intep (2004) BENEFIT – Benchmarking von Nutzungskosten, Benchmarking-Studie, München

    Google Scholar 

  • ISO 15686-5 (2008) Internationale Organisation für Normung: Building an construction assets – Service Life Planning – Part 5: Life-cycle costing

    Google Scholar 

  • JLL (2008) Kostenanalyse „Office Service Charge Analysis Report“ – Oscar, S. 19

    Google Scholar 

  • Kreuz W (1997) Prozess-Benchmarking – Voraussetzungen zur Optimierung von Abläufen in Unternehmen, In: Sabisch T Integriertes Benchmarking, Springer-Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Lutz U/Galenza K (2003) Regelwerke der Immobilienbewirtschaftung. In: Facility Management Jahrbuch. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Möller DA (1996) Planungs- und Bauökonomie – Bd. 1: Grundlagen der wirtschaftlichen Bauplanung, 3. Aufl. Oldenbourg, Müchen

    Google Scholar 

  • Neddermann R (2007) Einführung in die Kostenplanung

    Google Scholar 

  • Neitzel M (2000) Kennzahlen und Kennzahlensysteme. In: Galonska J, Erbslöh FD Facility Management. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln

    Google Scholar 

  • Oettl R (2002) Planungs- und baubegleitendes Facility Management beim Beisheim Center in Berlin. In: Beratende Ingenieure, Berlin

    Google Scholar 

  • Oscar (2008) Kostenangaben gemäß Kostenanalyse „Office Service Charge Analysis Report“

    Google Scholar 

  • Pelzeter A (2008) Lebenszykluskosten von Immobilien und mögliche Berechnungsansätze, veröffentlicht auf www.ilm-forum.com

    Google Scholar 

  • Riegel G (2004) Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden, Dissertation, TU Darmstadt

    Google Scholar 

  • Reisbeck T (2002) Vorlesung zum Immobilien- und Infrastrukturmanagement, Bergische Universität Wuppertal

    Google Scholar 

  • Reisbeck T, Schöne LB (2006) Immobilien-Benchmarking

    Google Scholar 

  • Rotermund U (2002) Nutzungskosten von Gebäuden. In: Gebäudemanagement. Dossier, Ausgabe 14

    Google Scholar 

  • Schäfers W (1998) Mit Immobilien-Benchmarking zum Erfolg

    Google Scholar 

  • Schub A/Stark K (1985) Life Cycle Cost von Bauprojekten. Methoden zur Planung von Erst- und Folgeprojekten

    Google Scholar 

  • Stout T (1993) Finanzielle Einsparungsmöglichkeiten. In Harden H/Kahlen H (Hrsg.): Planen, Bauen, Nutzen und Instandhalten von Bauten, Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Stinner J (1997) Mischung. S. 45

    Google Scholar 

  • TU Braunschweig (2005) Kostensenkung durch Modifizierung vorhandener Regelwerke, Forschungsarbeit des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb

    Google Scholar 

  • Welling P (1997) Portfolio-Management. S. 690

    Google Scholar 

  • Zinser S (2002) Immobilien- und Bürokonzepte zur Performance-Steigerung. In: Tagungsband Facility Management Messe und Kongress, Forum Verlag Herkert, Merching

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Preuß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Preuß, N., Schöne, L. (2016). Property Management. In: Real Estate und Facility Management. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48291-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48291-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48290-2

  • Online ISBN: 978-3-662-48291-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics