Skip to main content

Zweites Kapitel: Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung

  • Chapter
  • First Online:
Die Haftung der Hebamme

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

Vielerorts wurde die Geburtshilfe zunächst im Rahmen der Nachbarschaftshilfe von Frauen geleistet, die selbst bereits entbunden hatten, aber nach und nach entwickelte sich vor allem in den Städten der eigenständige Beruf der Hebamme. Meistens gaben die Frauen ihr Wissen in Bezug auf die Geburtshilfe an ihre Töchter weiter, damit diese ihre Nachfolge antreten konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kruse, Die Arznei ist Goldes wert, S. 117; Schneider, Berufskunde für Fachberufe im Gesundheitswesen, S. 372.

  2. 2.

    Kruse, Die Arznei ist Goldes wert, S. 117.

  3. 3.

    Amberg, Hebammenordnungen in deutschen Städten, S. 28; Schneider, Berufskunde für Fachberufe im Gesundheitswesen, S. 373.

  4. 4.

    Hiersche, Die rechtliche Position der Hebamme, S. 14.

  5. 5.

    Schneider, Berufskunde für Fachberufe im Gesundheitswesen, S. 373.

  6. 6.

    v.Siebold, Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe, S. 108.

  7. 7.

    Hiersche, Die rechtliche Position der Hebamme, S. 13; Schneider, Berufskunde für Fachberufe im Gesundheitswesen, S. 373; v.Siebold, Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe, S. 202.

  8. 8.

    Hiersche, Die rechtliche Position der Hebamme, S. 13.

  9. 9.

    v.Siebold, Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe, S. 411.

  10. 10.

    Runge, Archives of Gynecology and Obstetrics 1891, 86, 86 f.; Loytved, NTM 2006, 93, 100; Hiersche, Die rechtliche Position der Hebamme, S. 14.

  11. 11.

    v.Siebold, Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe, S. 129.

  12. 12.

    Runge, Archives of Gynecology and Obstetrics 1891, 86, 87; Hiersche, Die rechtliche Position der Hebamme, S. 14.

  13. 13.

    Ebd.

  14. 14.

    Lisner, Hüterinnen der Nation, S. 85; Hiersche, Die rechtliche Position der Hebamme, S. 15; Franzki, Der Gynäkologe 2004, 21, 21.

  15. 15.

    Diefenbacher, Praxisratgeber Recht für Hebammen, S. 5.

  16. 16.

    Urteil vom 16.06.1959 – 1 BvR 71/57 = NJW 1959, 1579, 1579.

  17. 17.

    Urteil vom 26.05.1964 – VI ZR 54/63 = VersR 1964, 948, 948.

  18. 18.

    Urteil vom 06.04.1990 – 24 U 18/89 = NJW-RR 1991, 1373, 1373.

  19. 19.

    Urteil vom 03.05.2007 – 5 U 567/05 = NJOZ 2008, 269, 270.

  20. 20.

    OLG Koblenz, Urteil vom 03.05.2007 – 5 U 567/05 = NJOZ 2008, 269, 269 f.; siehe zum groben Behandlungsfehler Fünftes Kapitel, § 2 C. II.

  21. 21.

    OLG Stuttgart, Urteil vom 15.07.1993 – 14 U 3/93 = VersR 1994, 1114, 1114.

  22. 22.

    BGH, Urteil vom 14.02.1995 – VI ZR 272/93 = NJW 1995, 1611, 1613.

  23. 23.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Kapitel I Rn. 1; Wagner, in: Säcker/Rixecker, MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 724.

  24. 24.

    Laufs, NJW 1996, 2413, 2413; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 77.

  25. 25.

    Eckart, Geschichte der Medizin, S. 248; Pachmann, in: Steck et al., Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen, S. 71.

  26. 26.

    Deutscher Hebammen Verband e. V., Empfehlungen für Schwangerenvorsorge durch Hebammen, S. 6.

  27. 27.

    BSG, Urteil vom 20.10.1972 – 3 RK 93/71 = NJW 1973, 582, 582; BSG, Urteil vom 28.02.2008 – B 1 KR 19/07 = NZS 2009, 95, 95.

  28. 28.

    Backe, Schwangerschaft ist keine Krankheit, S. 8; Waschull, in: Spickhoff, Medizinrecht, § 50 SGB XII Rn. 1; Sträßner, Das Recht der Hebamme, S. 35; vgl. auch Dolderer, Menschenwürde und Spätabbruch, S. 127; Pachmann, in: Steck et al., Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen, S. 71.

  29. 29.

    Nolte, in: Leitherer, KassKomm Sozialversicherungsrecht, § 24d SGB V Rn. 3.

  30. 30.

    Ebd., Rn. 15; so kann sich insbesondere bei einer Mehrlingsschwangerschaft die Übelkeit verstärken, sodass bei lang andauernder Emesis zu bedenken ist, dass der saure Magensaft beim Erbrechen den Zahnschmelz angreifen kann, Quell-Liedke/Thomas, Heilberufe 2014, 12, 13.

  31. 31.

    Hirte, Berufshaftung, S. 91; Knerr, in: Geigel, Haftpflichtprozess, 1. Kapitel Rn. 8; vgl. auch Müller-Magdeburg, FPR 2003, 109, 111.

  32. 32.

    Bergmann/Wever, Die Arzthaftung, S. 1; jedenfalls in Bezug auf die Aufklärung dazu kritisch Bender, NJW 1999, 2706, 2707.

  33. 33.

    Eidam, VersMed 2012, 148, 148.

  34. 34.

    Sträßner, Das Recht der Hebamme, S. 25; siehe auch Dolderer, Menschenwürde und Spätabbruch, S. 139; Gommel, in: Hick, Klinische Ethik, S. 157 f.

  35. 35.

    v.Siebold, Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe, S. 92.

  36. 36.

    OLG Dresden, Urteil vom 14.02.2014 – 2 OLG 25 Ss 788/13 = MedR 2014, 896, 897; Drack/Schneider, in: Schneider/Husslein/Schneider, Die Geburtshilfe, S. 705; Steck, in: Steck et al., Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen, S. 131; Holzgreve et al., in: Diedrich et al., Gynäkologie & Geburtshilfe, S. 393.

  37. 37.

    Wagner, in: Säcker/Rixecker, MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 724; Quaas, in: Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 14 Rn. 59; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Kapitel I Rn. 1.

  38. 38.

    Hirte, Berufshaftung, S. 91; Wagner, in: Säcker/Rixecker, MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 725; Heilmann, NJW 1990, 1513, 1513.

  39. 39.

    So beispielsweise im Fall des groben Behandlungsfehlers, der eine Beweislastumkehr nach sich zieht, vgl. BGH, Urteil vom 12.03.1968 – VI ZR 85/66 = NJW 1968, 1185, 1185; Heilmann, NJW 1990, 1513, 1513 f.; Spickhoff, NJW 2002, 2530, 2531.

  40. 40.

    BT-Drucks.17/10488; eingehend dazu bspw. Spickhoff, ZRP 2012, 65; ders., VersR 2013, 267; Mäsch, NJW 2013, 1354; Walter, Das neue Patientenrechtegesetz; Preis/Schneider, NZS 2013, 281; Katzenmeier, NJW 2013, 817.

  41. 41.

    Hiersche, Die rechtliche Position der Hebamme, S. 64.

  42. 42.

    Deutscher Hebammenverband e.V, Übersetzung der Definition der Hebamme.

  43. 43.

    Ausbildungsbegleitend ist auch ein Studium im Fach Hebammenkunde möglich, Kempa, Heilberufe 2011, 3, 4.

  44. 44.

    Des Weiteren in Betracht gezogene Bezeichnungen waren: Geburtspfleger, männliche Hebamme, Geburtsassistent und Entbindungshelfer. Im Ergebnis soll somit der letztlich erwählte Begriff des „Entbindungspflegers“ am ehesten geeignet erscheinen, siehe BT-Drucks.10/1064, S. 14; der Begriff des Geburtshelfers wird für die ärztlichen Geburtshelfer verwendet, vgl. bspw. OLG Zweibrücken, Urteil vom 16.01.1996 – 5 U 45/94 = NJWE-VHR 1997, 235, 237; OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.1996 – 8 U 89/96 = NJWE-VHR 1997, 136, 137.

  45. 45.

    Siehe ausführlich zum Widerruf der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“ den Aufsatz von Braun, NZS 2014, 769.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilke Marie Knehe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Knehe, H. (2016). Zweites Kapitel: Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung. In: Die Haftung der Hebamme. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48280-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48280-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48279-7

  • Online ISBN: 978-3-662-48280-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics