Skip to main content

Wie wirken handlungsorientierte Methoden?

  • Chapter
  • First Online:
Organisationen in Bewegung bringen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel untersucht die Frage, inwieweit handlungsorientierte Methoden spezifische Wirkungen mit sich bringen und wie diese erklärt werden können. Ausgangspunkt ist dabei das von J. L. Moreno entwickelte Konzept der Surplus Reality, d. h. der Umsetzung (unsichtbarer) innerpsychischer oder sozialer Dynamiken in ein (sichtbares) szenisches Arrangement. Auf dieser Basis werden 13 Wirkfaktoren vorgestellt und mit Verweisen u.a. auf konstruktivistische, modelltheoretische, symboltheoretische und neurowissenschaftliche Überlegungen angereichert. Eingebettet in das Kapitel ist ein Interview mit Eckard König zu Erklärungsperspektiven, Möglichkeiten und Grenzen handlungsorientierter Methoden.

Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich daran erinnern. Lass es mich tun und ich werde es verstehen. (Konfuzius)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ameln, F. v. (2004) Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. Tübingen: Francke

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2009). Handlungsorientierte Trainingsmethoden als Duplizierung organisationaler Wirklichkeiten. Gedanken zur theoretischen Begründung von Outdoortrainings. erleben und lernen, 17(3 + 4), 4–7

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2013). Surplus Reality – der vergessene Kern des Psychodramas. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(1), 5–19.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2015) Organisationsberatung. Eine Einführung für Berater, Führungskräfte und Studierende. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. & Kramer, J. (2014) Psychodrama: Grundlagen (3. Aufl.). Heidelberg: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Barrow, J. D. (1998) Impossibility: The limits of science and the new science of limits. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985) Ökologie des Geistes: anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bauer, Fl. G. (2001) Erlebnis- und Abenteuerpädagogik: eine Entwicklungsskizze (6. Aufl.) München: Mering

    Google Scholar 

  • Blake, C. G. (1990) The effects of instructional strategies on the learning of organizational behavior by a large university class. Journal of Instructional Psychology, 17, 59–64

    Google Scholar 

  • Blomkvist, L. D. & Rützel T. (1994) Surplus Reality and beyond. In P. Holmes, M. Karp & M. Watson (Hrsg.), Psychodrama since Moreno – Innovations in theory and practice (S. 235–257). London: Routledge

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1968) Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 14(3), 221–252

    Google Scholar 

  • Brodbeck, F. C. & Greitemeyer, T. (2000) Effects of individual versus mixed individual and group experience in rule induction on group member learning and group performance. Journal of Experimental Social Psychology, 36, 621–648

    Article  Google Scholar 

  • Brougère, G. (1999) Some elements relating to children's play and adult simulation/ gaming. Simulation & Gaming, 30(2), 134–146

    Article  Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1974) Entwurf einer Unterrichtstheorie. Berlin: Berlin

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1997). Zur Dialektik von Format und Verfahren. Oder: Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 4(4), 381–394

    Google Scholar 

  • Carter, P., Hickman, J., McDonald, J., Patton, R. & Powell, D. C. (1986) Memorandum on applied and experiential learning curriculum development. AASCBTask Force Report, March 1986. Greensboro: American Association of State Counseling Boards

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (2007) Die emotionalen Grundlagen des Denkens: Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Corbeil, P. (1999) Learning from the children: Practical and theoretical reflections on playing and learning. Simulation & Gaming, 30(2), 163–180

    Article  Google Scholar 

  • Cox, M. & Theilgaard, A. (1987) Mutative metaphors in psychotherapy. London: Tavistock

    Google Scholar 

  • Danesi, M. (1989) The neurological coordinates of metaphor. Communication and Cognition, 22(1), 73–86

    Google Scholar 

  • Dörner, D. & Reith er, F. (1978) Über das Problemlosen in sehr komplexen Realitätsbereichen. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 25(4), 527–551

    Google Scholar 

  • Edelmann, W. (1996) Lernpsychologie. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Felfe, J. & Liepmann, D. (1998) Outdoor-Trainings. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und Organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 329–345). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (1985) Entdecken oder Erfinden. Wie lässt sich Verstehen verstehen? In H. Gumin & A. Möhler (Hrsg.), Einführung in den Konstruktivismus (S. 27–68). München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900) Die Traumdeutung. In S. Freud, Gesammelte Werke (Bd. II/III). Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Gentry, J. W. (1990) What is experiential learning? In J. W. Gentry (Hrsg.), Guide to business gaming and experiential learning (S. 9–20). East Brunswick: Nichols/ GP

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1984) Theory of the self: Impasse and evolution. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 17) (S. 49–115). New York: Academic Press

    Google Scholar 

  • Gibbs, R. W. (1994) The poetics of mind: Figurative thought, language, and understanding. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1996) Emotionale Intelligenz. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Groth, T. & Wimmer, R. (2004) Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung. In F. v. Ameln (Hrsg.), Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit (S. 224–244). Tübingen: Francke

    Google Scholar 

  • Haan, A. (1992) Kreatives Erleben im Psychodrama. Zum Kreativitätskonzept in der Psychotherapie. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Münster, Philosophische Fakultät

    Google Scholar 

  • Heckmair, B. & Michl, W. (2012) Von der Hand zum Hirn und zurück: Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung. Augsburg: Ziel

    Google Scholar 

  • Herz, B. & Merz, W. (1998) Experiential learning and the effectiveness of economic Simulation games. Simulation & Gaming, 29, 238–250

    Article  Google Scholar 

  • Hülst, D. (1999) Symbol und soziologische Symboltheorie. Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Keim, H. (1992) Kategoriale Klassifikation von Plan-, Rollenspielen und Fallstudien. In H. Keim (Hrsg.), Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden (S. 122–151). Köln: Bachem

    Google Scholar 

  • Klabbers, J. G. & Gust, M. (2005) Moderne Management-Paradigmen als Planspiel-Grundlage – Konzepte und praktische Erfahrungen. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen (Begleit-CD, Fachbeiträge). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  • König, S. & König, A. (2002) Outdoor-Teamtrainings – von der Gruppe zum Hochleistungsteam. Augsburg: Ziel

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. & Hillebrand, M. (2011) Einführung in die systemische Organisationsberatung (6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Kramer, J. & Ameln, F. v. (2005) Führung aus neuer Perspektive – die Reflexion und Konstruktion von Wirklichkeiten in der psychodramatischen Surplus Reality. OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 12(2), 101–116

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1997) Aspekte einer psychodramatischen Theorie emotionalen Erlebens. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996 (S. 75–83). Opladen: Leske & Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Kruse, O. (1996) Psychodrama und emotionale Veränderung. Zur Konzeption emotionaler Wirkfaktoren in der Psychodrama-Therapie. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996 (S. 53–74). Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1965) Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Levin, F. M. & Vuckovich, D. M. (1983) Psychoanalysis and the two cerebral hemispheres. Annual of Psychoanalysis, 11, 171–197

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1983) Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche, 37(1), 97–115

    PubMed  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984) Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990) Sthenographie. In N. Luhmann, H. R. Maturana, M. Namiki, V. Redder & F. J. Varela (Hrsg.), Beobachter: Konvergenz der Erkenntnistheorien (S. 120–137) München: Fink

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992) Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In R. Königswieser (Hrsg.), Das systemisch-evolutionäre Management: der neue Horizont für Unternehmer (S. 236–249). Wien: Orac

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 2). Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000) Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1982) Erkennen – Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit: ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig: Vieweg

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1987) Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz

    Google Scholar 

  • McGregor, D. (1967) The professional manager. New York: McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Metzig, W. & Schuster, M. (2003) Lernen zu lernen – Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen (6. Aufl.). Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959) Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1965) Therapeutic vehicles and the concept of Surplus Reality. Group Psychotherapy and Psychodrama, 18, 211–216

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1977) Die Psychiatrie des Zwanzigsten Jahrhunderts als Funktion der Universalia Zeit, Raum, Realität und Kosmos. In H. Petzold (Hrsg.), Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater (S. 101–112). Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997) Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1998) Löwe, Qualle, Pinguin – Imaginieren als Kunst der Veränderung. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Neuberger, P. (1990) Führung (ist) symbolisiert. Plädoyer für eine sinnvolle Führungsforschung. In G. Wiendieck & G. Wiswede (Hrsg.), Führung im Wandel: neue Perspektiven für Führungsforschung und Führungspraxis (S. 89–129) Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Nunley, E. P & Averill, J. R. (1996) Emotional creativity. Theoretical and applied aspects. In H. Rosen & K. T. Kuehlwein (Hrsg.), Constructing realities: Meaning-making perspectives for psychotherapists (S. 223–251). San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Peters, V., Vissers, G. & Heijne, G. (1998) The validity of games. Simulation & Gaming, 29(1), 20–30

    Article  Google Scholar 

  • Petzold, H. (1978) Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie. In J. L. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (Bd. 8/2) (S. 2751–2795). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985) Implizites Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. & Gomez, P. (1989) Vernetztes Denken: Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Rank, O. & Sachs, H. (1913) Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Bergmann

    Google Scholar 

  • Raser, J.C. (1969). Simulations and society: An exploration of scientific gaming. Boston: Allyn & Bacon

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, A.-W. & Rosenbaum, M. (1988) Konkretisierungsformen. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1997) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert (2. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1991) Realität, Semi-Realität und Surrealität im Psychodrama. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama (S. 44–63). Heidelberg: Barth

    Google Scholar 

  • Saner, H. (1988) Der Mensch als symbolfähiges Wesen. In G. Benedetti & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Welt der Symbole: interdisziplinäre Aspekte des Symbol Verständnisses (S. 11–22). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2002) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schneider, J. J. (1994) The Zen of wargaming. GameFix, 4, 21–24 (zitiert nach Corbeil, 1999)

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999) Unternehmenstheater in organisatorischen Veränderungsprozessen. In G. Schreyögg & R. Dabitz (Hrsg.), Unternehmenstheater: Formen – Erfahrungen – Erfolgreicher Einsatz (S. 23–36). Wiesbaden: Gabler

    Chapter  Google Scholar 

  • Siebert, H. (2005) Pädagogischer Konstruktivismus. Lernerzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2005) Zauberer oder Forscher – Klassische systemische Therapie vs. Bert Hellingers Aufstellungsarbeit aus einer konstruktivistischen Perspektive. In G. Weber, G. Schmidt & F. B. Simon (Hrsg.), Aufstellungsarbeit revisited … nach Hellinger? (S. 53–70). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Specht, L. B. & Sandlin, P. K. (1991) A comparison of the effects of experiential learning activities and traditional lecture classes. Developments in Business Simulation & Experiential Exercises, 17, 214

    Google Scholar 

  • Springer, S. P. & Deutsch, G. (1998) Linkes – rechtes Gehirn. Heidelberg: Spektrum

    Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. & Tschacher, W. (2010). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Sweetser, E. (1990) From etymology to pragmatics. Metaphorical and cultural aspects of semantic structure. Cambridge: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Torrance, E. P. (1975) Sociodrama as a creative problem-solving approach to studying the future. Journal of Creative Behavior, 9(3), 182–195

    Article  Google Scholar 

  • Tuson, M. (1994) Outdoor training for employee effectiveness. London: Institute of Personnel Management

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1978) Denken, Lernen, Vergessen. Stuttgart: dtv.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (1994) Lernen mit Bildmedien (2. Aufl.). Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Weisler, A. & McCall, R. B. (1976) Exploration and play: Resume and redirection. American Psychologist, 31, 492–508

    Article  Google Scholar 

  • Wenzler, I. & Chartier, D. (1999) Why do we bother with games and simulations: An organizational learning perspective. Simulation & Gaming, 30(3), 375–384

    Article  Google Scholar 

  • Willke, H. (1994) Systemtheorie II: Interventionstheorie – Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart: Fischer

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004) Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1995) Vom Spiel zur Kreativität (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Falko von Ameln or Falko von Ameln .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Kramer, J. (2016). Wie wirken handlungsorientierte Methoden?. In: Organisationen in Bewegung bringen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48197-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48197-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48196-7

  • Online ISBN: 978-3-662-48197-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics