Skip to main content

Wie eine Wissenschaft ihre Geschichte konstruiert: Ein Streifzug durch einige Problembereiche der Psychologiegeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Die akademische Psychologie: Hintergründe und Entstehungsgeschichte
  • 4610 Accesses

Zusammenfassung

Die Vergangenheit stellt sich nicht nur, aber auch in der Psychologie meist als ziemlich widersprüchliches Gefüge dar: Auf der einen Seite lassen sich Psychologie und Medizin in Teilgebieten der Psychiatrie kaum mehr voneinander trennen, auf der anderen Seite wird diese Gemeinsamkeit inklusive ihrer gemeinsamen Vergangenheit in der zeitgenössischen Wahrnehmung in viele kleine Themen und Fragestellungen aufgesplittert. Dies geschieht u. a. auch deshalb, weil die sogenannte fachspezifische Geschichte, eine Vermischung von Ideen, Problemen und Personen, zu einer Art Identitätsressource geworden ist. Inwieweit jedoch eine Darstellung verschiedener fachlich begründeter ▶ Strömungen, die unter Zugrundelegung bestimmter favorisierter Zeitfenster mit dem Ziel abgehandelt werden, aufzuzeigen, welche Problemstellungen und ggf. welche Persönlichkeiten unter welchen soziokulturellen Bedingungen zur Weiterentwicklung des Faches beigetragen haben, darüber herrscht weit weniger Einigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. Pongratz 1984; Lück 2013; Galliker et al. 2007; Volkmann-Raue und Lück 2011.

  2. 2.

    Im Unterschied zu einer historisch neutralisierenden, sich eines Urteils enthaltenden Geschichtsbetrachtung versucht man mittels der sogenannten Ideengeschichte, die Entstehung und Wandlung von Ideen, u. a. auch wissenschaftlicher, interessengeleitet zu problematisieren. Historische und begriffliche Diskontinuitäten werden dabei in Kauf genommen.

  3. 3.

    Wer z. B. behauptete, bereits ▶ I. Pawlow, einer der Gründerväter der physiologischen und experimentellen Psychologie, habe eine weiterführende Aussage über die neuronale Kodierung bedingter Reflexe gemacht, und dabei verschwiege, dass ▶ I. Pawlow eine ganz andere Vorstellung von Erregung und Hemmung verfocht, als wir sie heute haben, argumentierte atheoretisch. Seine Befunde haben vielmehr Bestand, obwohl seine Theorie bereits vor Jahrzehnten verworfen wurde.

  4. 4.

    Wer z. B. behauptete, sowohl der berühmte französische Psychiater ▶ J. M. Charcot als auch der bedeutende Psychoanalytiker ▶ S. Freud hätten sich bereits mit sexuell motivierten Ängsten von Frauen in einer männlich dominierten bürgerlichen Gesellschaft im Sinne einer „Frauenfrage“ auseinandergesetzt, argumentierte ahistorisch, denn die „Frauenfrage“, so wie wir sie heute diskutieren, war damals nicht Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen.

  5. 5.

    Empfehlenswerte Literatur zu diesem Themenkomplex: Carus (1990/1808); Dessoir (1902); Hartmann (1901); Klemm (1911); Schönpflug (2004); Siebeck (1880–1884); Smith (2013); Wundt (1907).

  6. 6.

    Quellen sind hierbei alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis über die Vergangenheit gewonnen werden kann. Diese können mit Überlieferungsabsicht gebildet oder verfasst worden sein, z. B. Denkmäler oder Autobiografien. Sie können aber auch unbeabsichtigt entstanden sein, z. B. Wirtschaftsbücher einer Armenküche. Quellen brauchen, um als solche zu gelten, eine intersubjektive Überprüfbarkeit; sie müssen einer äußeren Quellenkritik (Entstehungszeit und -ort, Verfasser, Empfänger) und einer inneren Quellenkritik (sprachlicher und sachlicher Aufschlüsselung) standhalten, um interpretiert werden zu können.

  7. 7.

    Z. B. Shorter 1999; Huppmann und Fischbeck 2006.

  8. 8.

    Gemeint ist hier die Zeit vor Einführung psychologisch ausgerichteter Professuren oder Arbeitsgruppen an deutschen Universitäten.

  9. 9.

    Dies war der Titel eines einflussreichen Buches von Preyer aus dem Jahr 1882.

  10. 10.

    So z. B. geachtete Fachvertreter und -vertreterinnen wie Charlotte und ▶ Karl Bühler und William Stern, aber auch später sehr umstrittene Psychologinnen wie etwa Hildegard Hetzer.

  11. 11.

    Z. B. die mathematische Psychologie, Ausdruckspsychologie, ▶ Völkerpsychologie, Willenspsychologie, Werbepsychologie.

  12. 12.

    Z. B. ▶ Wehrmachtspsychologie, Luftwaffenpsychologie.

  13. 13.

    Z. B. Gesundheitspsychologie.

  14. 14.

    Empfehlenswerte Literatur zu diesem Themenkomplex: Dessoir (1902); Hartmann (1901); Siebeck (1880–1884).

  15. 15.

    Literatur zu diesem Themenkomplex: Butler-Bowdon (2007); Kimble und Wertheimer (2003); Wehner (1990).

  16. 16.

    Eine ebenfalls geläufige Bedeutung von „normal“ ist die des Natürlichen. In diesem Sinne verstanden, ist es z. B. für viele Menschen normal, eine heterosexuelle Beziehung zu führen, da sie mit den als natürlich apostrophierten Zielen der Natur übereinstimmt. Allerdings braucht diese Neigung, Vertrautes als biologisch verankert und deshalb als normal zu betrachten, aus naturwissenschaftlichen Vorgaben keineswegs ableitbar zu sein.

  17. 17.

    Die DGPs, die sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft versteht, bildet zusammen mit dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) die Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen als Vertretung für alle Fragen, die Wissenschaft und berufliche Praxis gleichermaßen betreffen. Das offizielle Organ der DGPs ist die Psychologische Rundschau. Diese Fachzeitschrift erscheint seit 1949 vierteljährlich im Hogrefe-Verlag (Göttingen). Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Psychologie, abgerufen am 29. Juli 2015.

  18. 18.

    Aus Sicht der ▶ Philosophie sind Tatsachen z. B. nicht, wie in den empirischen Wissenschaften, etwas Gültiges, sondern bezeichnen lediglich Phänomene, die nicht dadurch geklärt werden können, dass man sie als etwas bestimmtes Gegebenes im Kontext spezieller Eigenschaften als empirisch erfasst bezeichnet.

  19. 19.

    Es wird dabei als unmöglich angesehen, den dreifachen Systemwechsel in Deutschland innerhalb der letzten 100 Jahre als eine halbwegs kontinuierliche „Erfolgsgeschichte“ zu deuten.

Literatur

  • Blasius, D. (1994). „Einfache Seelenstörung“. Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800–1945. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Butler-Bowdon, T. (2007). 50 Klassiker der Psychologie. Heidelberg: mvg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Carus, F. A. (1990/1808). Geschichte der Psychologie. (Reprint d. Ausgabe Leipzig 1808.) Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Comte, A. (1822/1970). Plan de travaux scientifique pour réorganiser la societé. Paris: Aubier.

    Google Scholar 

  • Dessoir, M. (1902). Geschichte der neuen deutschen Psychologie (2., völlig umgearbeitete Aufl.). Berlin: Carl Duncker.

    Google Scholar 

  • Eysenck, H. J. (1971). Wege und Abwege der Psychologie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Galliker, M., Klein, M., & Rykart, S. (2007). Meilensteine der Psychologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1988). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E. v. (1901). Die Moderne Psychologie: Eine Kritische Geschichte Der Deutschen Psychologie in Der Zweiten Hälfte Des Neunzehnten Jahrhunderts. Leipzig: Haacke.

    Google Scholar 

  • Herzog, G. (1984). Logik und Geschichte in der Psychiatrie. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G., & Fischbeck, S. (Hrsg.). (2006). Zur Geschichte der medizinischen Psychologie. Würzburg: Königshausen & Neumann. (Beiträge zur medizinischen Psychologie und medizinischen Soziologie, Bd. 13.)

    Google Scholar 

  • Kimble, G. A., & Wertheimer, M. (2003). Portraits of pioneers in psychology. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Klemm, O. (1911). Geschichte der Psychologie. Leipzig: B. G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Knoop, K. & Schwab, M. (1999). Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Wiebelsheim: Quelle & Meyer. (UTB für Wissenschaft.)

    Google Scholar 

  • Le Goff, J. (1992). Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2013). Geschichte der Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Manguel, A. (2000). Eine Geschichte des Lesens. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, T. (2013). Kann Geschichte objektiv sein? Historische Essays. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (19. Juli 2014). Ein Plädoyer für mehr historische Weltneugier. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).

    Google Scholar 

  • Plamper, J. (2012). Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Poincaré, H. (1904). Wissenschaft und Hypothese. Autorisierte deutsche Ausgabe mit erläuternden Anmerkungen von F. und L. Lindemann. Leipzig: Teubner. https://archive.org/details/wissenschaftund00lindgoog. Zugegriffen: 12. Aug. 2015

  • Pongratz, L. (1984). Problemgeschichte der Psychologie. München: Francke.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (2000). Vom Umgang mit der Seele. Entstehung und Geschichte der Psychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, W. (2000). Geschichte und Systematik der Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, W (2004). Geschichte und Systematik der Psychologie. Ein Lehrbuch für das Grundstudium (2., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schultz-Ewerth, E. (1922). Kolonialpsychologie. Die Grenzboten, 81. Jahrgang, Nr. 16, 29.04. 1922, 49–53. http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/titleinfo/178774. Zugegriffen: 29. Juli 2015.

  • Shorter, E. (1999). Geschichte der Psychiatrie. Berlin: Alexander Fest.

    Google Scholar 

  • Siebeck, H. (1880–1884). Geschichte der Psychologie (2 Bände). Gotha: Perthes.

    Google Scholar 

  • Smith, R. (2013). Between mind and nature. A history of psychology. London: Reaktion Books.

    Google Scholar 

  • Steinberg, R., & Pritzel, M. (Hrsg.). (2011). 150 Jahre Pfalzklinikum. Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Klingenmünster. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Volkmann-Raue, S., & Lück, H. (Hrsg.). (2011). Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Wehner, E. G (1990). Geschichte der Allgemeinen Psychologie. In A. Schorr & E. G. Wehner (Hrsg.), Psychologiegeschichte heute (▶ Kap. 1, S. 1–51). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1907). Psychologie. In W. Windelband (Hrsg.), Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 1–57). Festschrift für Kuno Fischer. Zweite verbesserte und um das Kapitel Naturphilosophie erweiterte Auflage. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Pritzel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pritzel, M. (2016). Wie eine Wissenschaft ihre Geschichte konstruiert: Ein Streifzug durch einige Problembereiche der Psychologiegeschichte. In: Die akademische Psychologie: Hintergründe und Entstehungsgeschichte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48189-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48189-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48188-2

  • Online ISBN: 978-3-662-48189-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics