Skip to main content

Kommunikation als Werkzeug zur Risikominimierung

  • Chapter
  • First Online:
  • 4909 Accesses

Zusammenfassung

Kommunikation gilt als einer der Risikofaktoren bezüglich Patientensicherheit. Kommunikative Fähigkeiten haben aber in kritischen Situationen der Notfallmedizin auch ein hohes Potenzial für Risikominimierung, wenn sie die Informationsvermittlung und Arbeitskoordination situationsadäquat unterstützen. Dieses Potenzial scheinen performanzzentrierte, auf isolierte Gesprächstechniken abstellende Kommunikationstrainings nicht ausreichend auszuschöpfen. Nach einem kurzen Überblick über die empirische Befundlage zum Einfluss von Kommunikation im medizinischen Bereich geht der Aufsatz auf kommunikative und koordinative Besonderheiten der Arbeit von Notfallteams ein. Auf der Grundlage einer sprachpsychologischen Betrachtung kommunikativer Prozesse, die den Blick auf Kommunikation weitet und auf die kognitiven Prozesse des Zuhörens, Verstehens und Sprechens eingeht, werden Empfehlungen für die Gestaltung von Kommunikationstrainings gemacht. Diese müssten verstärkt latente, aber höchst wirksame Faktoren der Kommunikation aufgreifen, damit gelingende Kommunikation eine größere Wirksamkeit für die Verbesserung der medizinischen Versorgung in Notfallsituationen gewinnen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. (2009) Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the conflicus study. Am J Respir Crit Care Med 180:853–860

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brindley PG, Reynolds SF (2011) Improving verbal communication in critical care medicine. J Crit Care 26(2):155–159

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Conen D (2015). Bedeutung der Patientensicherheit im Gesundheitssystem. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Gittell JH (2009) High Performance Healthcare: Using the Power of Relationships to Achieve Quality, Efficiency and Resilience. Mc Graw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Greenberg C. et al. (2007) Patterns of Communication Breakdowns Resulting in Injury to Surgical Patients. J Am Coll Surg 2044, 533–540

    Google Scholar 

  • Grote G, Kolbe M (2015) Systemtheorien, Organisationstheoretische Ansätze. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Henninger M, Mandl H (2006) Training soft skills with software. Fostering reflection in the training of speech-receptive action. In: Frey D, v. Rosenstiel L, Mandl H (Hrsg.) Knowledge and Action, S. 53–86. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Henninger M, Mandl H (2003) Zuhören - verstehen - miteinander reden: ein multimediales Kommunikations- und Ausbildungskonzept. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Henninger M, Mandl H (2000) Vom Wissen zum Handeln – ein Ansatz zur Förderung kommunikativen Handelns. In: Mandl H, Gerstenmaier J (Hrsg.) Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Empirische und theoretische Lösungsansätze. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Henninger M (1999) Die Förderung sprachlich-kommunikativen Handelns. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. München

    Google Scholar 

  • Herrmann T (1992) Sprechen und Sprachverstehen. In: Spada H (Hrsg.) Allgemeine Psychologie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hofinger G (2015) Human Factors. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Lingard L et al. (2004) Communication failures in the operating room: an observational classification of recurrent types and effects. BMJ Quality & Safety 13(5):330–334

    Article  Google Scholar 

  • Mistele P, Pawlowsky P, Kaufmann J (2015) Kollektive Achtsamkeit als Erfolgsfaktor von High Reliability Organisations. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Pronovost PJ, Thompson DA, Holzmueller CG et al. (2006) Toward learning from patient safety reporting systems. J Crit Care 21:305–315

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Salas E, Rosen MA, Burke CS, Goodwin GF (2009) The Wisdom of Collectives in Organizations: An Update of the Teamwork Competencies. In: Salas E, Goodwin GF, Burke CS (Hrsg.) Team effectiveness in complex organizations. Cross-disciplinary perspectives and approaches. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Schmid S, Pawlowsky P (2015) Kritische Situationen im Team meistern. Ein experimenteller Designansatz zur Analyse der Trainingswirksamkeit bei Rettungs-Teams. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Sick C, Henninger M, Sindermann P (2015) Kommunikative Störungen und die Folgen für die Patientensicherheit. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Sindermann P, Henninger M, Sick C (2015) Gelingende Kommunikation in der Medizin. In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Sindermann P, Henninger M, Gruber H, Bein T, Eder F (2014) Erwartungen an eine gelingende Kommunikation zwischen Pflegekräften und Angehörigen aus Sicht der Angehörigen von Intensivpatienten. In: Güntürkün O (Hrsg.) Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. Lengerich: Pabst, 60

    Google Scholar 

  • Stevens J, Rogers S (2009) Communication and culture: opportunities for safer surgery. Qual Saf Health Care 18(2):91–92

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sundstorm E, De Meuse KP, Futrell D (1990) Work Teams, Applications and Effectiveness. American Psychologist, 45(2):120–133

    Article  Google Scholar 

  • St. Pierre M, Hofinger G (2014) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin (3. vollständig überarbeitete Auflage). Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Henninger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Henninger, M., Sick, C. (2016). Kommunikation als Werkzeug zur Risikominimierung. In: Neumayr, A., Baubin, M., Schinnerl, A. (eds) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48070-0

  • Online ISBN: 978-3-662-48071-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics