Skip to main content

Tapferkeit

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie der Werte

Zusammenfassung

Der Begriff Tapferkeit mag für viele Menschen als veraltet oder sogar überholt klingen, jedoch stellt dieses Kapitel heraus, wofür Tapferkeit im Konkreten steht und welche Rolle sie in unserer Gesellschaft einnehmen kann. Zu Beginn wird der Ursprung des Begriffes als Tugend der Antike beleuchtet, eindeutig definiert sowie von verwandten Begriffen abgegrenzt. Der anschließend Blick in die deutsche Sprache verdeutlicht, wie unterschiedlich der Begriff Tapferkeit in der Vergangenheit und heute verwendet wird. Auch im Forschungsfeld spiegelt sich diese teils heterogene Auffassung wider. Die nachfolgende Diskussion stellt zwei konträre Standpunkte gegenüber: Zum einen wird Tapferkeit als Gegensatz zu den bestehenden Werten eingestuft, zum anderen als Bestandteil der Gesellschaftswerte angesehen. Mögliche Ansätze zur Implementierung von Tapferkeit in der Gesellschaft betonen abschließend, welche entscheidende Rolle Tapferkeit für die gesellschaftliche Zukunft spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beuth, P. (2014). Snowden Enthüllungen: Alles Wichtige zum NSA-Skandal: Snowden-Enthüllungen. ZEIT Online (13.02.2014). http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-10/hintergrund-nsa-skandal. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) (2013). Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten. In der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Mai 2005 (BGBl. I S. 1482), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 28. August 2013 (BGBl. I S. 3386). http://www.gesetze-im-internet.de/sg/index.html. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

  • Die Bundesregierung (2008). Erlass über die Genehmigung einer Neufassung des Erlasses über die Stiftung des Ehrenzeichens der Bundeswehr vom 18. September 2008. http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_18092008_017025.htm. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

  • Duden (1997). Das Fremdwörterbuch (6. Aufl.). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Duden.

    Google Scholar 

  • Duden (2015). Duden online: Die deutsche Rechtschreibung. http://www.duden.de/. Zugegriffen: 11. März 2015.

  • Fetscher, I. (1996). Ermutigung zur Zivilcourage. In: U. Wickert (Hrsg.), Das Buch der Tugenden: Große Texte der Menschheit – für uns heute ausgewählt (S. 439–444). München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Frehe, H. (1990). Thesen zur Assistenzgenossenschaft. Behindertenzeitschrift LOS, 26.

    Google Scholar 

  • Frey, D., Neumann, R., & Schäfer, M. (2001). Determinanten von Zivilcourage und Hilfeverhalten. In: H. W. Bierhoff, & D. Fetchenhauer (Hrsg.), Solidarität. Konflikt, Umwelt und Dritte Welt (S. 93–122). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gauck, J. (2013). Gedächtnisvorlesung zum 70. Jahrestag der Hinrichtung von Mitgliedern der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Gehalten in München, am 30. Januar 2013. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2013/01/130130-Weisse-Rose.html. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

  • Grimm, J., Grimm, W., & Wacik, F. (1948). Das tapfere Schneiderlein. Trier: Paulinus.

    Google Scholar 

  • Grün, A. (2003). Führen mit Werten. Coaching-Kompakt-Kurs. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Hagen, J. U., & Lei, Z. (2012). Trends: Am liebsten unter vier Augen. Harvard Business Manager 34 (6), 8.

    Google Scholar 

  • Hahn, M. T. (1994). Selbstbestimmung im Leben, auch für Menschen mit geistiger Behinderung. Geistige Behinderung 33 (2), 81–94.

    Google Scholar 

  • Harss, C., & von Schumann, K. (2009). Tapferkeit vor dem Chef: So behaupten Sie sich im Berufsleben (5. Aufl.). Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Hochreither, P. (2005). Erfolgsfaktor Fehler! Persönlicher Erfolg durch Fehler. Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Jaskolski, H. (1999). Zivilcourage – was ist das? Quellen und Motive einer seltenen Tugend. [Vortrag]. Verfügbar unter http://www.jaskolski.de/ziv_was.htm. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

  • Jonas, K. J., & Brandstätter, V. (2004). Brennpunkt Zivilcourage. Definition, Befunde und Maßnahmen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 35 (4), 185–200.

    Article  Google Scholar 

  • Kolbow, W. (2006). Zivilcourage: Bedeutung und Notwendigkeit heute: Erste Zivilcourage-Rede zum 71. Todestag von Willy Aron im Mai 2004. Willy-Aron-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kopper, J. (Hrsg.) (1961). Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross, E., & Leippe, U. (1971). Interviews mit Sterbenden. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Lay, R., & Posé, U. D. (2006). Die neue Redlichkeit: Werte für unsere Zukunft. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. (2004) . Lebendige Demokratie: Zivilcourage und Mut im Alltag. Forschungsergebnisse und Praxisperspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pesch, O. H. (1962). Philosophie und Theologie der Freiheit bei Thomas von Aquin in quaestiones disputatae 6, De malo. Münchener Theologische Zeitschrift 13, 1–25.

    Google Scholar 

  • Peterson, C., & Seligman, M. E. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. (1951). Vom Sinn der Tapferkeit. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. (2004). Über die Tugenden. Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß (3. Aufl.). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Pretorius, T. B., & Heyns, P. M. (1998). Fortitude as stress-resistance: Development and validation of the Fortitude Questionnaire (FORQ). Bellville, South Africa: University of the Western Cape.

    Google Scholar 

  • Rätze, J. G. (1814). Kantische Blumenlese; oder, Solche Stellen aus Kants Schriften, die für Jedermann fasslich, Interessant und lehrreich sind. Wien: Bauer.

    Google Scholar 

  • Rilke, R. M., & Kappus, F. X. (2007). Briefe an einen jungen Dichter (53. Aufl.). Berlin: Insel.

    Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York, NY: Free Press.

    Google Scholar 

  • Sandhu, S., Veinot, P., Embuldeniya, G., Brooks, S., Sale, J., Huang, S., & Bell, M. J. (2013). Peer-to-peer mentoring for individuals with early inflammatory arthritis: feasibility pilot. BMJ open 3 (3). doi:10.1136/bmjopen-2012-002267

    Google Scholar 

  • Schoenaker, T. (2000). Mut tut gut: Das Encouraging-Training (15. Aufl.). Speyer: RDI.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. Advances in experimental social psychology 25 (1), 1–65.

    Article  Google Scholar 

  • Seibaek, L., Hounsgaard, L., & Hvidt, N. C. (2013). Secular, Spiritual, and Religious Existential Concerns of Women with Ovarian Cancer during Final Diagnostics and Start of Treatment. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. doi: 10.1155/2013/765419

    Google Scholar 

  • Wagner, S. (2007). Über das Stark-Sein. In: Barmherzige Brüder Trier e.V. (Hrsg.). „Ich bin bei Euch alle Tage“ – Eine Arbeitshilfe zum Thema „Sterbebegleitung“. BBT-Arbeitshilfen B and 01/2007_AH. Koblenz: Barmherzige Brüder Trier. http://www.bb-trier.de/bb_trier/MitarbeiterSite/Downloads/07-11-19-BBT-Sterbebegleitung_final.pdf. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

  • Warwitz, S. A. (2001). Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wolf, U. (Hrsg.) (2002) Aristoteles‘ Nikomachische Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wortschatzportal (2014). Deutscher Wortschatz. Universität Leipzig, Institut für Informatik [Online-Version]. http://wortschatz.uni-leipzig.de/. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

  • Zibis, A. M. (2007). Die Tugend des Mutes: Nietzsches Lehre von der Tapferkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Zukunftsstimmen (2013). Tapferkeit. Zukunftsstimmen (22. Juni 2013). http://zukunftsstimmen.info/tapferkeit/. Zugegriffen: 11. Februar 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Vollstedt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vollstedt, A. (2016). Tapferkeit. In: Frey, D. (eds) Psychologie der Werte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48014-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48014-4_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48013-7

  • Online ISBN: 978-3-662-48014-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics