Skip to main content

Elektrodynamik – die beste Theorie der Welt verstehen

  • Chapter
  • First Online:
  • 7341 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Verbindung von Physik und Elektrotechnik beschrieben. Es werden die grundlegenden Begriffe Ladung, Strom, elektrisches und magnetisches Feld und Spannung eingeführt. Hinzu kommen die in den vier Maxwell-Gleichungen zusammengefassten elementaren Zusammenhänge, auf denen die gesamte Elektrotechnik beruht. Das Kapitel beschreibt ein ebenso einfaches wie universell anwendbares Verfahren, Materie in den Maxwell-Gleichungen zu berücksichtigen. Und es zeigt, wo die klassische Elektrodynamik an ihre Grenzen stößt.

Die Diskussion der Auswirkung der Verwendung neuer Materialien im Flugzeugbau auf die Passagiersicherheit bei Blitzschlag dient als Praxisbeispiel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei diesem Experiment war das Messergebnis noch etwas genauer als die Vorhersage, welche schwer zu quantifizierende Korrekturen durch die Kernkräfte auf virtuelle Quark-Antiquark-Paare zu berücksichtigen hatte.

  2. 2.

    In der Regel bedeuten zwei Indizes die Differenz. Es ist zum Beispiel der Abstandsvektor zweier Objekte gleich der Differenz der Ortsvektoren \(\boldsymbol{r_{21}}=\boldsymbol{r_{2}}-\boldsymbol{r_{1}}\). Der Betrag des Abstandes ist dann \(r_{21}=|\boldsymbol{r}_{21}|\).

  3. 3.

    Das Symbol \(\oint\) wird immer dann verwendet, wenn eine Oberfläche oder eine Linie geschlossen ist.

  4. 4.

    Das Minuszeichen in (1.15) bedeutet, dass die Energie genau dann gewonnen wird, wenn gegen eine Kraft bewegt wird.

  5. 5.

    Der Begriff leitet sich von der griechischen Region Magnesia ab, in der der Überlieferung nach vor etwa 400 Jahren ein Schäfer namens Magnes erstaunt feststellte, dass seine eisernen Nägel an einem bestimmten Stein festklebten.

  6. 6.

    Die Idee, dass letztlich alle magnetischen Phänomene elektrischen Ursprungs sind, wurde zunächst von Ampère vorgebracht. Eine gut zu lesende Abhandlung darüber, wie die Erkenntnisse sich historisch entwickelten, ist bei Max Born [6] im Kapitel über die Grundgesetze der Elektrodynamik nachzulesen.

  7. 7.

    In Rahmen der Potenzialtheorie kann gezeigt werden, dass dieses Feld nicht sofort entsteht. Vielmehr folgt das Feld im Abstand r mit einer Verzögerung t, welche durch die Lichtgeschwindigkeit gegeben ist: \(t=r/c\).

  8. 8.

    Der Überlieferung nach wurde Faraday nach einer Vorführung der Induktion vom Ministerpräsidenten gefragt, wozu das gut sei. Er antworte: Why Sir, there is the probability that you will soon be able to tax it.

  9. 9.

    Was heute Maxwell’sche Gleichungen genannt wird nannte Einstein noch Maxwell-Hertz’sche Gleichungen. Denn ohne die Entdeckung elektromagnetischer Wellen durch Heinrich Hertz hätte sich dieser Satz von Gleichungen nicht durchgesetzt.

  10. 10.

    In manchen alten Texten wird H auch als magnetische Feldstärke bezeichnet. Dies ist eine schlechte Wahl, da dieses Feld nicht messbar ist und keiner bestimmten Kraft zugeordnet werden kann. Wer Begriffsdiskussionen in Prüfungssituationen vermeiden will, kann immer vom H-Feld oder vom B-Feld sprechen.

  11. 11.

    wörtlich: Empfänglichkeit.

Literatur

  1. Faraday M (1839) Experimental Researches in Electricity. Philosophical Transactions Series XI [1831–38].

    Google Scholar 

  2. Einstein A (1905) Zur Elektrodynamik bewegter Körper. In: Annalen der Physik Band 322, Nr. 10, Seiten 891ff. Leipzig

    Google Scholar 

  3. Drude P (1906) Lehrbuch der Optik. S. Hirzel, Leipzig

    MATH  Google Scholar 

  4. Faksimile siehe http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/andp.19053221004/references. Zugegriffen: 2006

  5. Barnes VE et al. (1964) Observation of a Hyperon with Strangeness Minus Three. Phys. Rev. Lett. 12:204

    Article  Google Scholar 

  6. Born M (1969) Die Relativitätstheorie Einsteins. Springer, Berlin, ISBN 3-540-04540-6

    Book  Google Scholar 

  7. Van Dyck RS, Eckström RA, Dehmelt HG (1976) Axial, Magnetron, Cyclotron and Spin-Cyclotron Beat Frequencies Measured on Single Electron Almost at Rest in Free Space (Geonium). Nature 262:776 ff.

    Article  Google Scholar 

  8. Van Dyck RS, Schwinberg PG, Dehmelt HG (1977) Precise Measurements of Axial, Magnetron, Cyclotron, and Spin-Cyclotron-Beat Frequencies on an Isolated 1-meV Electron. Phys. Rev. Lett. 38:310 ff.

    Article  Google Scholar 

  9. Poppe M (1986) Exclusive Hadron Production in Two-Photon Reactions. Int. Journal Modern Physics A, V1, No.3:545 ff.

    Article  Google Scholar 

  10. Siehe http://dawn.jpl.nasa.gov. Zugegriffen: 2006

  11. Maxwell JC (1865) A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field. Royal Society Transactions Vol. CLV:459

    Google Scholar 

  12. Gauss CF (1813) Observationes cometae secundi, observatorio Gottingensi factae, adjectis nonnullis adnotationibus circa calculum orbitarum parabolicarum. Göttingen

    Google Scholar 

  13. Mertins HC, Gilbert M (2011) Prüfungstrainer Experimentalphysik. 2. Aufl. Springer Spectrum, ISBN 978-3-8274-2826-4

    Google Scholar 

  14. Poppe M (2015) Die Maxwellsche Theorie. Springer-Vieweg, Heidelberg, ISBN 978-3-662-45592-0

    Book  Google Scholar 

  15. Siehe http://www.quantumdiaries.org/wp-content/uploads/2010/05/Zres1.png. Zugegriffen: 2010

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Poppe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Poppe, M. (2015). Elektrodynamik – die beste Theorie der Welt verstehen. In: Prüfungstrainer Elektrotechnik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47954-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47954-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47953-7

  • Online ISBN: 978-3-662-47954-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics