Skip to main content

Sprechen über das Krankhafte

  • Chapter
  • First Online:
Auf der Suche nach dem Wort, das berührt

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2376 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt keine allgemein anerkannte, wissenschaftliche Theorie über Gesundheit und Krankheit. Dies sind Begriffe, die sich gegenseitig bedingen und einen hohen Stellenwert im sozialen Diskurs haben. Diagnosen werden als Subsumtionen, wertende Urteile, aufgrund bestimmter Anhaltspunkte und persönlicher Erfahrung gefällt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (2009) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Balint M (1957/2010) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 11. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart,

    Google Scholar 

  • Beutel ME, Lausberg H, Subic-Wrana C (2006) Warum Zurückweisung schmerzt – Neuere neurobiologische Ergebnisse. Psychotherapeut 51(3): 245–247

    Article  Google Scholar 

  • Borenstein DG, O’Mara JW Jr, Boden SD et al. (2001) The value of magnetic resonance imaging of the lumbar spine to predict low-back pain in asymptomatic subjects: a seven-year follow-up study. J Bone Joint Surg Am 83-A(9):1306–11

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bouri S, Shun-Shin MJ, Cole G et al. (2013) Meta-analysis of secure randomised cotrolled trials of Beta-blockade to prevent perioperative death in non-cardiac surgery. heartjnl 304262

    Google Scholar 

  • Christian P (1962) Ludolf Krehl und der medizinische Personalismus, In: Heidelberger Jahrbücher 6. S. 207–210

    Google Scholar 

  • Christian P (1989) Anthropologische Medizin. Theoretische Pathologie und Klinik psychosomatischer Krankheitsbilder. Springer, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman G (1997) Die Erfindung der Hysterie. Wilhelm Fink, München

    Google Scholar 

  • Eisenberger NI (2012) The neural bases of social pain: evidence for shared representations with physical pain. Psychosomatic Medicine 74:1–9

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberger NI (2013) Social ties and health: a social neuroscience perspective. Current opinion in neurobiolgy 23:1–7

    Google Scholar 

  • Engel G (1996) Wie lange noch muss sich die Wissenschaft der Medizin auf eine Weltanschauung aus dem 17. Jahrhundert stützen? In: Adler H, Hermann JM et al. (Hrsg.)Uexküll. Psychosomatische Medizin. 5. Aufl.,1996, S 3–12

    Google Scholar 

  • Falkai P, Wittchen H-U (2014) Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-5. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fleck L (1935) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. In: Fleck L (2011) Denkstile und Tatsachen. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Foerster H v (1994) Wissenschaft des Unwißbaren. In: Fedrowitz J, Matejovski D, Kaiser G (Hrsg.) (1994) Neuroworlds. Gehirn – Geist - Kultur. Campus, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Frances A (2013) Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Dumont, Köln

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2002a) Gesundheit und Krankheit. Anfragen an eine selbstverständliche Unterscheidung. In: (ders.) Zeitdiagnosen. Die Graue Edition, Zug/Schweiz

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2002b) Der Begriff der Person in der Psychiatrie. Nervenarzt 73:239–246

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fuchs T (2008) Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Die Graue Edition, Zug/Schweiz

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2010) Subjectivity and Intersubjectivity in Psychiatric Diagnosis. Psychopathology 43:268–274

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gadamer H-G (2010) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/M, S. 126

    Google Scholar 

  • Hahn P (1988) Ärztliche Propädeutik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Hucklenbroich P (2013) Die wissenschaftstheoretische Struktur der medizinischen Krankheitslehre. S 13–83. In: Hucklenbroich P, Buyx A (2013) Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Jensen MC, Brant-Zawadzki MN, Obuchowski N et al. (1994) Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. NEJM 331:69–73

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jores A (1956) Der Mensch und seine Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kafka F (1914/5) Vor dem Gesetz. In: Herms R(Hrsg) (1987) Franz Kafka. Die Erzählungen. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kalichman L, Kim DH, Li L, Guermazi A et al. (2010) Changes in paraspinal muscles and their association with the low back pain and spinal degeneration: CT study. Eur Spine J 19(7):1136–44

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Krehl L v (1930) Entstehung, Erkennung und Behandlung innerer Krankheiten. Band 1: Pathologische Physiologie. 13. Aufl., Leipzig. Zit. nach Christian P (1962)

    Google Scholar 

  • Kross E, Berman M, Mischel W et al. (2011) Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. PNAS 108, 15:6270–5

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  • Lamparter U et al. (1997) Wer ist gesund, wer wird es, wer bleibt es? Zur Interdependenz von Lebensbelastung und Erkrankung. In: Herold R. et al. (Hrsg.) Ich bin doch krank und nicht verrückt. Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Lamparter U et al (2005) Sich gesund fühlen: Psychoanalytisches Verständnis und typologische Ordnung von Lebensläufen subjektiv Gesunder. ZBBS 6, 2: 313–330

    Google Scholar 

  • Leferink K (2012) Zur Intersubjektivität psychiatrischer Diagnosen: Die Rolle des Selbst. Journal für Philosophie & Psychiatrie Februar 2012

    Google Scholar 

  • Lenzer J (2013) Why we can’t trust clinical guidelines. BMJ 346:f3830

    Google Scholar 

  • Lieberz F, Franz M, Schepank H (Hrsg.) (2011) Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf – Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25-Jahres-Follow-up. Springer, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

  • Maier W, Falkai P, Heinz A (2013) DGPPN Stellungnahme Nr. 5, 15.4.2013

    Google Scholar 

  • Mundt C, Backenstrass M (2005) Psychotherapy and classification: psychological, psychodynamic and cognitive aspects. Psychopathology 38:219–222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Osler W (1961) (ed. Bean WB) Aphorisms from his Bedside Teachings and Writings. Thomas, Springfield Illinois

    Google Scholar 

  • Schramme T (2013) Benötigen wir mehrere Krankheitsbegriffe? Einheit und Vielfalt in der Medizin. S 85–103. In: Hucklenbroich P, Buyx A (2013) Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Schubert C (2011) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schüßler G (2013) Blick in internationale Zeitschriften. Z Psychosom Med Psychother 59, 311–317

    Google Scholar 

  • Stieglitz R-D, Hiller W (2013) Definition und Erfassung psychischer Störungen. Psychotherapeut 58:237–248

    Article  Google Scholar 

  • Stuhr U, Lamparter U, Deneke FW et al. (2001) Das Selbstkonzept von „Gesunden“. Verstehende Typenbildung von Laien-Konzepten sich gesundfühlender Menschen. Psychother Soz 3:98–118.

    Google Scholar 

  • Uexküll T v, Wesiack W (1998) Theorie der Humanmedizin. 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Uexküll T v, Geigges W, Plassmann R (Hrsg) (2002) Integrierte Medizin. Modell und Klinische Praxis. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1976, 10. Aufl. 2013) Wie wirklich ist die Wirklichkeit – Wahn, Täuschung, Verstehen. Piper, München

    Google Scholar 

  • Wiehl R (2012) Die Schmerzen. Paradigma und Methode. In: Jacobi RME (Hrsg.) Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Universitätsverlag Winter, Heidelberg S 45–71

    Google Scholar 

  • Wieland W (2004) Die Diagnose: Überlegungen zur Medizintheorie. JG Hoof, Warendorf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Kämmerer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kämmerer, W. (2016). Sprechen über das Krankhafte. In: Auf der Suche nach dem Wort, das berührt. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47888-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47888-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47887-5

  • Online ISBN: 978-3-662-47888-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics