Skip to main content

Ethische Aspekte der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Neuropsychodynamische Psychiatrie

Zusammenfassung

Psychiatrie und Psychotherapie sind Fächer mit einem hohen Anteil ethischer Fragestellungen. Das Thema Selbstbestimmung steht derzeit völlig im Vordergrund. Die ethischen „corner stones“ Autonomie, Gutes tun, Nicht schaden und Gerechtigkeit werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Literatur

  • Arbeitskreis Ethik in der Medizin (2012) Das Ulmer Modell der fallbasierten Ethikseminare. Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm

    Google Scholar 

  • Balz V (2014) Ethik in der Psychiatrie. Vortrag im Rahmen eines Symposiums der Carl-Gustav-Carus-Universität am 17.01. in Dresden

    Google Scholar 

  • Beauchamp T, Childress J (1983) Principles of Biomedical Ethics. Oxford Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Bertolote JM, Fleischmann A, De Leo D, Wasserman D (2004) Psychiatric diagnosis and suicide: revisiting the evidence. Crisis 25(4):147–155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (2000) Ethik in der Psychiatrie und der Psychotherapie-Ausbildung. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart New York, S 710–716

    Google Scholar 

  • Bormuth M, Wiesing U (2004) Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Deutsch Arztebl 110(26):A1335–1338, insbes. A 1337

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 85:1419–1431. http://www.dgppn.de/en/presse/pressemitteilungen/detailansicht/article/307/achtung-der.html. Gesehen am 11.06.2015

    Article  Google Scholar 

  • Fangerau H (2007) Ethik – eine Einführung. In: Noack T, Fangerau H, Vögele J (Hrsg) Im Querschnitt: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Elsevier, München, S 1–6

    Google Scholar 

  • Helmchen H, Vollmann J (1999) Ethische Fragen in der Psychiatrie. In: Helmchen H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 2. Springer, Berlin, S 521–577

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (2006) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Höffe O (2002a) Lexikon der Ethik. 6. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Höffe O (2002b) Medizin ohne Ethik? Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Karenberg A (2005) Suizid und Suizidprävention: Historische und ethische Aspekte. Suizidprophylaxe 32:3–9

    Google Scholar 

  • Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (1999) Ethik in der Psychotherapie. In: Tress W, Langenbach M (Hrsg) Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 36–49

    Google Scholar 

  • Krähnke U (2007) Selbstbestimmung. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. Velbrück Wissenschaft, Göttingen, insbes. S 9–13

    Google Scholar 

  • Küchenhoff B (2007) Suizidalität und freier Wille. In: Schlimme JE (Hrsg) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vergewisserungen der Suizidalität. Vandenhoeck & Ruprecht, S 160–174

    Google Scholar 

  • Küchenhoff B (2014) Suizidbeihilfe für Menschen mit psychischen Krankheiten? Suizidprophylaxe 41(2):59–62

    Google Scholar 

  • Meier-Allmendinger D, Baumann-Hölzle R (Hrsg) (2009) Der selbstbestimmte Patient. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Bd 1. Schwabe & EMH, Basel

    Google Scholar 

  • Müller J, Hajak G (Hrsg) (2005) Willensbestimmung zwischen Recht und Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rehbock T (2005) Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns. Mentis, Paderborn, insbes. S 335 ff

    Google Scholar 

  • Sass HM (1998) Medizinethik. In: Pieper A, Thurnherr U (Hrsg), Angewandte Ethik. Beck, München, S 80–109

    Google Scholar 

  • Sponholz G, Baitsch H, Allert G (2004) Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie. Z Med Ethik 50(1):82–87

    Google Scholar 

  • Stoecker R (2011a) Sterben und Tod. In: Stoecker R, Neuhäuser CH, Raters ML (Hrsg) Handbuch Angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart Weimar, S 222–230

    Google Scholar 

  • Stoecker R (2011b) Psychiatrische Ethik. In: Stoecker R, Neuhäuser CH, Raters ML (Hrsg) Handbuch Angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart Weimar, S 468–474

    Google Scholar 

  • Viefhues H (1989) Medizinische Ethik in einer offenen Gesellschaft. In: Sass HM (Hrsg) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart, S 17–39, insbes. S 33 ff

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wedler H (2014) Assistierter Suizid: Entwicklung in Deutschland und international. Suizidprophylaxe 41(29):63–67

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M, Schüler M (2009) Grenzen der Autonomiefähigkeit – Ethische Fragestellungen in Psychiatrie und Psychotherapie. In: Meier-Allmendinger D, Baumann-Hölze R (Hrsg) Der selbstbestimmte Patient. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen Bd 1. Schwabe & EMH, Basel, S 29–41

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Augustinus A (2011) Vom Gottesstaat, 2. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Bernal M, Haro JM, Bernert S et al (2007) Risk factors for suicidalidy in Europe: results from the Esemed study. J Affect Disord 101(1):27–34

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Birnbacher D (1982) Ethische Aspekte der suizidprophylaktischen Intervention. Suizidprophylaxe 9:227–243

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (1993). Suizidprävention – eine ethische Perspektive. Suizidprophylaxe 20:5–18

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (2014) Beihilfe zum Patientensuizid in Sterbehilfesituationen – Ethische Rahmenbedingungen. Suizidprophylaxe 41(2):55–59

    Google Scholar 

  • Blatt SJ (2004) Experiences of depression. Am Psychol Ass, Washington DC, USA

    Google Scholar 

  • Brieskorn N, SJ (2005) Gesellschaftliche Bedingungen der sozialethischen Grundfragen der Prävention. Suizidprophylaxe 32(2):46–54, insbes. 49

    Google Scholar 

  • Bronisch T (2007) Der Suizid, 5. Aufl. Beck, München, insbes. S 12–14

    Google Scholar 

  • Brücher K, Gonther U (2006) Psychotherapie zwischen Neurobiologie und Willensfreiheit. In: Heinze M, Fuchs TH, Reischies FM (Hrsg) Willensfreiheit – Eine Illusion? Pabst Science Publishers Parados, Lengerich Berlin, S 169–182

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsch Arztebl 101:B1076–1077

    Google Scholar 

  • Burton R (1988) Anatomie der Melancholie. Artemis, Zürich München (engl. 1621)

    Google Scholar 

  • Ebner G, Haas K (2006) Suizidbeihilfe bei psychisch Kranken. Suizidprophylaxe 33:8–11

    Google Scholar 

  • Ebner G (2006) Assistierter Suizid bei psychisch Kranken – Eine Gratwanderung? Suizidprophylaxe 33:84–87

    Google Scholar 

  • Engelhardt von D (2005) Die Beurteilung des Suizids im Wandel der Geschichte. In: Wolfslast G, Schmidt KW (Hrsg) Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag. Beck, München, S 11–26

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer E (2000) Die Beziehungsdynamik mit suizidgefährdetem Menschen. Suizidprophylaxe 27(3):98–105

    Google Scholar 

  • Federn P (1929) Selbstmordprophylaxe in der Analyse. Z Psychoanal Pädagog III (11/12/13):379–389

    Google Scholar 

  • Felber W, Wolfersdorf M (1997) Sind Suizidprävention und Sterbehilfe miteinander vereinbar? Suizidprophylaxe 24:109–113

    Google Scholar 

  • Fiedler G (2013) Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NASPRO). www.suizidpraevention-deutschland.de. Gesehen am 21.05.2015

  • Finzen A (2001) Psychose und Stigma: Stigmabewältigung – Zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisungen. Bonn

    Google Scholar 

  • Finzen A (2009) Das Sterben der Anderen. Sterbehilfe in der Diskussion. Balance, Bonn

    Google Scholar 

  • Fulford KWM, Thornton T, Graham G (2006) Textbook of philosophy and psychiatry. Oxford New York

    Google Scholar 

  • Furchert A (2008) Sein Selbst retten, vernichten, behaupten? Bezweiflungsanalysen suizidaler Existenz. Suizidprophylaxe 35(3):112–117

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1845) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Ärzte und Studierende. Krabbe, Stuttgart, S 191–193

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1991) Ruf nach Hilfe – Pflicht zur Hilfe. In: Wolfersdorf M (Hrsg). Suizidprävention und Krisenintervention als medizinisch-psychosoziale Aufgabe. Roderer, Regensburg, S 57–72

    Google Scholar 

  • Kamlah W (1976) Meditatio mortis. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kettner M, Gerisch B (2004) Zwischen Tabu und Verstehen – Psycho-philosophische Bemerkungen zum Suizid. In: Kappert I, Gerisch B, Fiedler G (Hrsg) Ein Denken, das zum Sterben führt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Küchenhoff B (2006) Willensfreiheit und psychische Erkrankung. In: Heinze M, Fuchs TH, Reischies FM (Hrsg) Willensfreiheit – Eine Illusion? Pabst Science Publishers Parados, Lengerich Berlin, S 195–205

    Google Scholar 

  • Kumar U, Mandal MKK (Hrsg) (2010) Suicidal behaviour. Sage, Los Angeles London New Delhi

    Google Scholar 

  • Lincke H (1986) Selbst. In: Müller CH (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 624–625

    Google Scholar 

  • Lindt V (1999) Selbstmord in der Frühneuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Minois G (1996) Geschichte des Selbstmords. Artemis & Winkler, Düsseldorf Zürich

    Google Scholar 

  • Nickl B (2008) Gibt es einen rationalen Suizid? Suizidprophylaxe 35(3):124–128

    Google Scholar 

  • Osiander FB. Von den Ursachen des Selbstmordes. Aus: Über den Selbstmord, seine Ursachen, Arten, medizinisch-gerichtliche Untersuchungen, die Mittel gegen denselben. Hannover 1803 (zitiert nach Willemsen 2002)

    Google Scholar 

  • Pieper A, Thurnherr U (Hrsg) (1998) Angewandte Ethik. Beck, München

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1968) Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Reimer CH (2005) Zum Verständnis des Suizids: Freiheit oder Krankheit? In: Wolfslast G, Schmidt KW (Hrsg) Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag. Beck, München, S 27–46

    Google Scholar 

  • Ringel E (1953) Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Mautrich, Wien

    Google Scholar 

  • Sass HM (Hrsg) (1989). Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schaller E, Wolfersdorf M (2010) Depression and suicide. In: Kumar U, Mandall MK (Hrsg) Suicidal behaviour. Sage, Los Angeles London New Delhi, S 278–296

    Google Scholar 

  • Schlimme JE (Hrsg) (2007) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vergewisserungen der Suizidalität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schlimme JE (2010) Verlust des Rettenden oder letzte Rettung. Untersuchungen zur suizidalen Erfahrung. Herder, Freiburg i. Breisgau

    Google Scholar 

  • Schneider B (2003) Risikofaktoren für Suizid. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Schöpf A (1998) Psychologische Ethik. In: Pieper A, Thurnherr U (Hrsg) Angewandte Ethik. Beck, München, S 110–133

    Google Scholar 

  • Tress W, Langenbach M (Hrsg) (1999) Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Värnik P (2012) Suicide in the world. Int J Environ Res Pub Health 9:760–771

    Article  Google Scholar 

  • Vollmann J, Herrmann E (2002) Einstellung von Psychiatern zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid. Fortschr Neurolog Psychiatr 70:601–608

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wasserman D (Hrsg) (2001) Suicide – an unnecessary death. Dunitz, London UK

    Google Scholar 

  • Wedler H (2006) 66. Deutscher Juristentag. Suizidprophylaxe 33:180–181

    Google Scholar 

  • Wedler H (2008). Ethische Aspekte der Suizidprävention. In: Wolfersdorf M, Bronisch T, Wedler H (Hrsg) Suizidalität. Verstehen – Vorbeugen – Behandeln. Roderer, Regensburg, S 311–337

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M, Wedler H (Hrsg) (2014) Schwerpunktthema Suizidbeihilfe und assistierter Suizid. Suizidprophylaxe 157:47–87

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M (2000) Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M (2007) Suizid aus klinischer psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. In: Schlimme JE (Hrsg) Unentschiedenheit und Selbsttötung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 17–28

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolfersdorf M (2008) Suizidalität – Begriffsbestimmung, Formen und Diagnostik. In: Wolfersdorf M, Bronisch T, Wedler H (Hrsg) Suizidalität. Verstehen – Vorbeugen – Behandeln. Roderer, Regensburg, S 11–43

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M, Etzersdorfer E (2011) Suizid und Suizidprävention. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf M, Purucker M, Franke CH (2010) Krisenintervention und Suizidprävention. In: Arolt V, Kersting A (Hrsg) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg, S 443–466

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolfslast G, Schmidt KW (Hrsg) (2005) Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag. Beck, München, S 5–6

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Wolfersdorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wolfersdorf, M., Schüler, M. (2016). Ethische Aspekte der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie. In: Böker, H., Hartwich, P., Northoff, G. (eds) Neuropsychodynamische Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47765-6_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47765-6_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47764-9

  • Online ISBN: 978-3-662-47765-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics